Startseite Veranstaltungen
Artikel Öffentlich zugänglich

Veranstaltungen

Veröffentlicht/Copyright: 4. Januar 2018
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Fortbildungsprogramm 2018 Landesfachstelle für Öffentliche Bibliotheken in Thüringen

Organisatorische Hinweise

Teilnahmebedingungen und Anmeldung

Die Veranstaltungen richten sich an die Mitarbeiter/Innen der Öffentlichen Bibliotheken in Thüringen. Andere Interessierte können nach Rücksprache mit Heike Meier (Tel.-Nr. siehe unten) zu den gleichen Bedingungen teilnehmen. Ihre Anmeldungen sind schriftlich, per Post, Fax oder E-Mail möglich und werden in der Reihenfolge ihres Einganges berücksichtigt. Sie sind verbindlich. Zur Anmeldung können Sie auch das Anmeldeformular auf unserer Internetseite verwenden. Sie finden es unter: http://www.bibliotheken-thueringen.de/fortbildungen.html

Sie erhalten von uns vor der jeweiligen Fortbildung eine gesonderte Einladung für Ihren Dienstreiseantrag. Eine schriftliche Stornierung der Teilnahme wird bis zu zwei Wochen vor Beginn der Veranstaltung kostenfrei akzeptiert. Bei späteren Stornierungen sehen wir uns leider gezwungen, die Teilnahmegebühr in voller Höhe zu berechnen. Unsere Fortbildungsveranstaltungen werden nur bei einer Beteiligung von mindestens zehn Teilnehmenden durchgeführt. Änderungen aus organisatorischen Gründen behalten wir uns vor.

Das Fortbildungsprogramm der Landesfachstelle ist auf die große Bandbreite der Anforderungen an eine Bibliothek und ihre Beschäftigten sowie die Vielfalt der Bibliotheksangebote ausgerichtet. Es würde uns freuen, wenn Sie diese Angebote für den Bibliotheksalltag nutzen können und wir Sie zu der einen oder anderen Veranstaltung begrüßen dürfen. Wenn Sie Anregungen für weitere Fortbildungsthemen haben, sind uns diese stets willkommen. Unser Fortbildungsangebot finden Sie auch im Internet unter: http://www.bibliotheken-thueringen.de

Anmeldungen richten Sie bitte an:

Landesfachstelle für Öffentliche Bibliotheken in Thüringen

Heike Meier

Schillerstraße 40, 99096 Erfurt

Tel.: 0361 262893-71

Fax: 0361 262893-79

E-Mail: meier@bibliotheken-thueringen.de

Starkes Auftreten vor Publikum

Referent: René Knizia, Business Speaker und Moderator, Jena

Termin: 28. Februar 2018

Zeit: 9:30 bis 15:00 Uhr

Ort: Landesfachstelle für Öffentliche Bibliotheken in Thüringen, Schillerstraße 40, 99096 Erfurt

Teilnehmerzahl: max. 25 Personen

Anmeldung: bis 31. Januar 2018

Teilnahmegebühr: 20,– €

Feuchte Hände bei offiziellen Reden? Kein Problem! Freuen Sie sich auf ein lehrreiches Seminar in konstruktiver Atmosphäre. Lernen Sie die vielen Facetten einer erfolgreichen Rede vor Publikum kennen. Wenn Sie zum Beispiel wissen, was die weichen Knie bedeuten, wohin mit den Zetteln, den Händen, sogar mit sich selbst, ist alles nur noch halb so schlimm. Die Konzentration nimmt zu und damit auch Ihre Überzeugungskraft.

Gute Vorträge, Präsentationen und Statements machen auch den Vortragenden Spaß. Probieren Sie sich aus ohne sich zu blamieren!

6. Fachtagung „Schule und Bibliothek“

Termin: 7. März 2018

Zeit: 9:00 bis 16:00 Uhr

Ort: Friedrich Schiller Universität Jena (Universitätshauptgebäude), Fürstengraben 1, 07743 Jena

Anmeldung: bis 16. Februar 2018

Schulen, Öffentliche Bibliotheken und Medienzentren – Orte des Lesens, der Informationsbeschaffung und Kommunikation – tragen gemeinsam nicht nur zur Vermittlung von Wissen und zur Lebensorientierung bei, sondern sie befähigen auch zu einem kritischen und konstruktiven Umgang mit Informationen. Im Zeitalter einer wahren Informationsflut ist dies wichtiger denn je und ein bedeutender Faktor beim lebenslangen Lernen.

Die Fachtagung, eine Kooperationsveranstaltung des ThILLM, des TMBJS, des dbv-Landesverbandes Thüringen, der Landesfachstelle für Öffentliche Bibliotheken in Thüringen und der LAG „Schule und Bibliothek“, ist inhaltlich sowohl auf die Interessen von Lehrerinnen und Lehrern als auch von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Bibliotheken und Medienzentren abgestimmt.

Diese Veranstaltung zielt auf die Stärkung und Intensivierung der Zusammenarbeit zwischen Schulen, Bibliotheken und Medienzentren als strategische Partner bei der Vermittlung von Lese-, Medien und Informationskompetenz.

Informationen zu inhaltlichen Schwerpunkten und Angeboten finden Sie im Internet unter: www.thillm.de

Einführungskurs bibliothekarisches Grundwissen für Neu- und Seiteneinsteiger/Innen

Modul 3

Referentinnen: Mitarbeiterinnen der Landesfachstelle

Termin: 14. März 2018

Zeit: 9:30 bis 15:00 Uhr

Ort: Landesfachstelle für Öffentliche Bibliotheken in Thüringen, Schillerstraße 40, 99096 Erfurt

Teilnehmerzahl: max. 15 Personen

Teilnahmegebühr: je Modul 20,– €

Der Einführungskurs richtet sich vorrangig an neue Leiterinnen und Leiter sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ohne bibliotheksfachliche Ausbildung in einer kommunalen öffentlichen Bibliothek.

In diesem Einführungskurs, der aus 3 Modulen besteht, werden Ihnen die wichtigsten Grundlagen zur Bibliotheksarbeit und zum selbstständigen, fachgerechten Führen einer öffentlichen Bibliothek vermittelt.

Themenschwerpunkt:

Modul 3: Öffentlichkeitsarbeit

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Öffentlicher Bibliotheken in Thüringen sind von der Teilnahmegebühr befreit.

Bücher, über die man spricht

Neuerscheinungen auf dem Buchmarkt

Referentin: Claudia Stapp, Buchhändlerin, Inhaberin „Buch Stapp“ Erfurt

Termin: 21. März 2018

Zeit: 9:30 bis 15:00 Uhr

Ort: Landesfachstelle für Öffentliche Bibliotheken in Thüringen, Schillerstraße 40, 99096 Erfurt

Teilnehmerzahl: max. 25 Personen

Anmeldung: bis 21. Februar 2018

Claudia Stapp, Buchhändlerin und Inhaberin der Buchhandlung „Buch Stapp“ in Erfurt, präsentiert Ihnen nicht nur die Neuerscheinungen der Leipziger Buchmesse, sondern auch Novitäten, die im Sommer und Frühherbst 2018 erscheinen werden. Neben einer Reihe von neuen Romanen und Bestsellern werden Neuerscheinungen im Bereich der Kinder- und Jugendliteratur mit einem kurzen Abstecher zur Sachliteratur kurzweilig und informativ vorgestellt. Alle Themenbereiche werden mit ausreichenden Anschauungsmaterialien untersetzt. Darüber hinaus informiert Sie Claudia Stapp über Trends und Entwicklungen des gesamten Buchmarktes. Freuen Sie sich auf eine interessante und angeregte Diskussion über Literatur.

24. länderübergreifende Fortbildung der Fachstellen aus Hessen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen

Bibliotheksarbeit mit Kindern und Jugendlichen

Thema: MINT-Bildung in Bibliotheken

Termin: 24. bis 25. April 2018

Ort: 24. April 2018: Universitätsbibliothek Ilmenau, Langewiesener Str. 37, 98693 Ilmenau

25. April 2018: Stadtbibliothek Ilmenau, Bahnhofstraße 7, 98693 Ilmenau

Teilnehmerzahl: max. 10 Personen

Anmeldung: bis 20. März 2018

Teilnahmegebühr: 20,– €

Anknüpfend an den Erfolg der letzten Jahre werden Sie bei der länderübergreifenden Fortbildungsveranstaltung der Fachstellen aus Sachsen, Sachsen-Anhalt, Hessen und Thüringen auch in diesem Jahr über neue Projekte, Trends und Entwicklungen in der Kinder- und Jugendbibliotheksarbeit informiert.

Unser Alltag ist zunehmend von Technik durchdrungen, zugleich sind technische Innovationen für die Volkswirtschaft Deutschlands von existenzieller Bedeutung. Damit gewinnt die mathematische, naturwissenschaftliche und technische Bildung (MINT-Bildung) jedes Einzelnen einen immer größeren Stellenwert. Auch Bibliotheken können mit ihren Angeboten einen Beitrag zur Aneignung von Naturwissenschaft und Technik und zur kritischen Auseinandersetzung mit diesen Themen leisten. In den Vorträgen der zweitägigen Fortbildung werden Ansätze zur MINT-Bildung in Bibliotheken vorgestellt.

Interessierte erhalten rechtzeitig ein detailliertes Tagungsprogramm.

Bücher für Besserwisser

Referentin: Christine Kranz, Stiftung Lesen, Mainz

Termin: 25. April 2018

Ort: Stadtbibliothek Ilmenau, Bahnhofstraße 7, 98693 Ilmenau

Teilnehmerzahl: max. 25 Personen

Anmeldung: bis 20. März 2018

Teilnahmegebühr: 20,– €

Wie gewinnt man auch eher leseunwillige Kinder für die spannende Welt der Bücher und Geschichten? Leseförderung funktioniert am besten, wenn individuelle Interessen berücksichtigt und das gesamte Spektrum des Buch- und Medienmarktes genutzt werden! Insbesondere Sach(bilder)bücher mit naturwissenschaftlichen Themen – z. B. über Tiere oder Naturphänomene – lassen sich besonders gut für fantasievolle, kreative und spielerische Vorleseaktionen nutzen. Die Verbindung von Vorlesen, Erzählen und unaufwändigen Aktionen bzw. kleinen Experimenten setzt ganz auf die Neugier der Kinder und die Lust am Ausprobieren. Im Rahmen des Seminars werden besonders schöne und aktuelle Titel für Kinder zwischen ca. 3 und 10 Jahren mit passenden Spiel- und Aktionsanlässen vorgestellt.

Das Seminar findet im Rahmen der 24. länderübergreifenden Fortbildungsveranstaltung der Fachstellen aus Hessen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen zur „Bibliotheksarbeit mit Kindern und Jugendlichen“ statt.

Leseförderung mit WOW-Effekt

Referierende: Dörte Christensen, David Schomburg, MEDIENKOMPETENZ.training, Escheburg

Termin: 30. Mai 2018

Zeit: 9:30 bis 16:00 Uhr

Ort: Kinder- und Jugendbibliothek Erfurt, Marktstraße 21, 99084 Erfurt

Anmeldung: bis 2. Mai 2018

Teilnahmegebühr: 20,– €

In dieser Fortbildung dreht sich alles um Leseförderungs-Aktionen, die durch ihren Event-Charakter das Bibliotheksbild von Kindern und Jugendlichen „entstauben“. Exemplarisch an actionreichen, praxiserprobten Lesenächten (nicht nur im Dunkeln) werden Vorbereitung, Organisation sowie Ablauf anschaulich dargestellt. Dabei werden die klassischen Veranstaltungsformen, Spielideen und Medien mit neuen Ideen, Elementen und modernen Medien verknüpft. Spielerisch wird verdeutlicht, wie man mit Action Bounds, Socrative, Geocaching, Lichtfotografie u.v. m., Leseförderung innovativ gestalten kann. Ausprobieren ist am Veranstaltungstag ausdrücklich erwünscht!

Im Praxisteil erarbeiten die Teilnehmenden – neben einem gemeinsamen Konzept für eine actionreiche Lesenacht – individuelle Veranstaltungen mit WOW-Effekt für die eigene Einrichtung. Im Nachgang erhalten die Teilnehmenden Zugang zu einem Dokumentencenter, in dem alle benötigten Unterlagen wie Blankovordrucke für Einverständniserklärung, Veranstaltungsraster, Elternbrief sowie die erarbeiteten Projektideen zum Download zur Verfügung stehen.

Aufgrund des Workshopcharakters der Fortbildung ist die Zahl der Teilnehmenden begrenzt.

Neue Wege des Bestandsmanagements

Referent: Klaus Peter Hommes, Stadtbüchereien Düsseldorf, Abteilungsleiter Bestandsaufbau, Sacherschließung und Fachinformation

Termin: 20. Juni 2018

Zeit: 9:30 bis 15:00 Uhr

Ort: Landesfachstelle für Öffentliche Bibliotheken in Thüringen, Schillerstraße 40, 99096 Erfurt

Teilnehmerzahl: max. 25 Personen

Anmeldung: bis 25. Mai 2018

Teilnahmegebühr: 20,– €

Bestandsmanagement bedeutet, Ziele und Kriterien für den systematischen Aufbau, Ausbau und Abbau des Medienbestandes zu formulieren und umzusetzen. Die Verbreitung digitaler Produkte und die veränderten Bedürfnisse der Nutzerinnen und Nutzer erfordern hierfür neue Konzepte. Der Referent wird in der Veranstaltung darauf eingehen, welche Wege des Bestandsmanagements Bibliotheken künftig beschreiten müssen, welche Grundlagen geschaffen werden müssen und was bei der Umsetzung zu beachten ist.

Die Veranstaltung bietet auch die Gelegenheit, Probleme zu diskutieren, die sich in der täglichen Praxis beim Thema Bestandsmanagement ergeben.

Qualitätsmanagement – Fragen und Antworten

Referent: Dr. Fabian Sieber

Termin: 12. September 2018

Zeit: 9:30 bis 15:00 Uhr

Ort: Landesfachstelle für Öffentliche Bibliotheken in Thüringen, Schillerstraße 40, 99096 Erfurt

Teilnehmerzahl: max. 25 Personen

Anmeldung: bis 15. August 2018

Teilnahmegebühr: 20,– €

Der Workshop richtet sich an Bibliotheken, die über eine Teilnahme an der Initiative zum Qualitätsmanagement in Öffentlichen Bibliotheken in Thüringen nachdenken. Im Verlauf des Workshops sollen ein Erfahrungsaustausch stattfinden und Fragen zum Zertifizierungsverfahren beantwortet werden: Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um sich erfolgreich zu beteiligen? Welche Schritte bis zum Audit sind zu berücksichtigen? Wie lässt sich das Verfahren der Bewertung der eigenen Arbeit effektiv gestalten? Welche Erfahrungen mit dem Qualitätsmanagement gibt es und wie können diese genutzt werden?

Allegro-Anwendertreffen

Leitung: Joachim Oeding, Büchereizentrale Niedersachsen

Termin: 26. September 2018

Zeit: 9:30 bis 15:00 Uhr

Ort: Landesfachstelle für Öffentliche Bibliotheken in Thüringen, Schillerstraße 40, 99096 Erfurt

Teilnehmerzahl: max. 25 Personen

Anmeldung: bis 26. August 2018

Dieser Workshop für alle Allegro-OEB-Anwenderbibliotheken in Thüringen bietet ein optimales Forum für den Erfahrungsaustausch zwischen Nutzerinnen und Nutzern, für Fragen an kompetente Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Allegro-OEB-Betreuung und für Informationen zu Produktneuerungen.

Wir bitten Sie, zusammen mit Ihrer Anmeldung zum Anwendertreffen die Landesfachstelle darüber zu informieren, welche konkreten Themen und welche Fragen besprochen werden sollen. Ihre Fragenliste und Themenvorschläge werden an den Referenten weitergeleitet, damit die Veranstaltung bestmöglich auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt werden kann.

Basiswissen Gestaltung – Flyer, Plakate und Jahresberichte

Referentin: Christiane Werth, Artographie-Werkstatt, Weimar

Termin: 28. November 2018

Zeit: 9:30 bis 15:00 Uhr

Ort: Landesfachstelle für Öffentliche Bibliotheken in Thüringen, Schillerstraße 40, 99096 Erfurt

Teilnehmerzahl: max. 25 Personen

Anmeldung: bis 30. Oktober 2018

Teilnahmegebühr: 20,– €

Die Veranstaltung ist in zwei Abschnitte geteilt – einen theoretischen und einen anschließenden praktischen Teil. Im ersten Teil gibt es eine Einführung in die Gestaltungsgrundlagen. Er umfasst die Schrift- und Farbauswahl, den Umgang mit Bildern und Grafiken sowie Kontrasten. Weiterführend beschäftigen wir uns speziell mit dem Layout von Flyern, Plakaten und Jahresberichten. Hier werden auch Details zum Schriftsatz angesprochen. Zudem erhalten Sie wichtige Tipps zu Datenformaten, rechtlichen Rahmenbedingungen und Programmempfehlungen.

Im anschließenden offenen Workshop widmen wir uns Ihren konkreten Beispielen. Es werden Ihre bisherigen Materialien angesehen und besprochen, wie Sie diese zukünftig optimieren können. Außerdem besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen und konzeptionelle Themen zu bearbeiten.

Fachtagung für Bibliotheksleiter/Innen in Öffentlichen Bibliotheken

Thema: Die Bibliothek als zentraler Partner im Bildungsnetz der Stadt

Referent: Dr. Bernd Schmid-Ruhe, Stadtbibliothek Mannheim

Leitung: Sabine Brunner, Landesfachstelle für Öffentliche Bibliotheken in Thüringen

Termin: 5. Dezember 2018

Zeit: 9:30 bis 15:00 Uhr

Ort: Landesfachstelle für Öffentliche Bibliotheken in Thüringen, Schillerstraße 40, 99096 Erfurt

Teilnehmerzahl: max. 25 Personen

Anmeldung: bis 7. November 2018

Demografischer Wandel, Individualisierung, Technisierung, Digitalisierung und Globalisierung führen zu tiefgreifenden Änderungen in der Gesellschaft und zu veränderten Bedürfnissen der Menschen. Eine wichtige Ressource zur Bewältigung der neuen Herausforderungen ist Bildung. Lokale Netzwerke sind besonders prädestiniert, Ressourcen zu bündeln, zu aktivieren und zu verstärken. Insbesondere Bibliotheken als Knotenpunkte im Bildungsnetz kommt dabei eine besondere Bedeutung zu.

Der Referent wird in der Veranstaltung darauf eingehen, welche Rolle Bibliotheken zukünftig in der Kommune spielen und welchen Mehrwert sie durch neue Ansätze für das Gemeinwesen erbringen können. Außerdem informiert die Landesfachstelle über allgemeine Entwicklungen und neueste Trends im Bibliothekswesen. Die Veranstaltung bietet die Gelegenheit, bibliotheksrelevante Fragen und Themen gemeinsam zu diskutieren.

Kreistreffen der Öffentlichen Bibliotheken der Landkreise

In den vergangenen Jahren haben sich Fachtreffen der Bibliotheksmitarbeiterinnen und -mitarbeiter auf Kreisebene etabliert und wurden zu einer festen Größe in unserem Fortbildungsangebot. Zu diesen Treffen der Öffentlichen Bibliotheken werden alle haupt-, neben- und ehrenamtlich geleiteten Öffentlichen Bibliotheken sowie die Kulturämter der jeweiligen Landkreise eingeladen. Wir informieren Sie über die Trends der Bibliotheksarbeit, stellen unsere aktuellen Angebote für Sie vor, sprechen über die weitere oder zukünftige Zusammenarbeit mit unserer Einrichtung und gehen auf Ihre Fragen und Probleme ein. Nutzen Sie diese Möglichkeit für Diskussionen und neue Anregungen für die eigene Arbeit.

Möchten Sie 2018 ein Treffen mit Beteiligung der Landesfachstelle für Öffentliche Bibliotheken in Ihrem Landkreis durchführen, melden Sie sich bitte bei der uns.

Terminvereinbarungen:

Heike Meier

Tel.: 0361 262893-71

Fax: 0361 262893-79

E-Mail: meier@bibliotheken-thueringen.de

Saale-Holzland-Kreis

Termin: 11. April 2018

Ort: Gemeinde- und Kurbibliothek Bad Klosterlausnitz, Kirchgasse 5, 07639 Bad Klosterlausnitz

Anmeldung: bis 14. März 2018

Saalfeld-Rudolstadt

Termin: 18. April 2018

Ort: Stadt- und Kreisbibliothek Saalfeld, Markt 7, 07318 Saalfeld

Anmeldung: bis 21. März 2018

Gotha

Termin: 16. Mai 2018

Ort: Stadtbibliothek „Heinrich Heine“, Friedrichstraße 2–4, 99867 Gotha

Anmeldung: bis 18. April 2018

Kyffhäuserkreis

Termin: 6. Juni 2018

Ort: Stadt- und Kurbibliothek Bad Frankenhausen, Schloßstraße 11a, 06567 Bad Frankenhausen

Anmeldung: bis 9. Mai 2018

Unstrut-Hainich-Kreis

Termin: 27. Juni 2018

Ort: Stadtbibliothek Mühlhausen, Sankt Jacobi 1, 99974 Mühlhausen

Anmeldung: bis 30. Mai 2018

Wartburgkreis

Termin: 19. September 2018

Ort: Stadtbibliothek Creuzburg, Auf der Creuzburg, 99831 Creuzburg

Anmeldung: bis 22. August 2018

Altenburg

Termin: 14. November 2018

Ort: Stadt- und Kreisbibliothek Schmölln, Markt 42/43, 04626 Schmölln

Anmeldung: bis 17. Oktober 2018

Saale-Orla-Kreis

Termin: 21. November 2018

Ort: Stadtbibliothek Bilke, Klosterplatz 1, 07381 Pößneck

Anmeldung: bis 24. Oktober 2018

Sonneberg und Hildburghausen

Termin: 12. Dezember 2018

Ort: Stadtbibliothek Sonneberg, Bahnhofsplatz 1, 96505 Sonneberg

Anmeldung: bis 14. November 2018

Published Online: 2018-01-04
Published in Print: 2018-12-27

© 2018 by De Gruyter

Heruntergeladen am 26.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/bd-2018-0018/html
Button zum nach oben scrollen