Home „5. Tag der Bestandserhaltung“ für Berlin und Brandenburg
Article Publicly Available

„5. Tag der Bestandserhaltung“ für Berlin und Brandenburg

Published/Copyright: July 8, 2015
Become an author with De Gruyter Brill

Veranstalter: Zentral- und Landesbibliothek Berlin

Kompetenzzentrum Bestandserhaltung für Archive und Bibliotheken in Berlin und Brandenburg (KBE)

Breite Straße 30–36

10178 Berlin

Tel: 030/90226-638 oder -637

Termin: 8. und 9. Oktober 2015

Ort: Universität Potsdam – Campus I, Am Neuen Palais 10, Haus 9, 14469 Potsdam

Programm (Stand Mai 2015):

Donnerstag, 8. Oktober 2015

09:45 Begrüßung Prof. Dr. Mario Glauert (Brandenburgisches Landeshauptarchiv), Marion Hecker-Voß (Zentral- und Landesbibliothek Berlin)

10:00 Aktuelles – Bestandserhaltung in Berlin und Brandenburg Prof. Dr. Mario Glauert (Brandenburgisches Landeshauptarchiv)

10:30 Deutschlandweite Handlungsempfehlungen für die Erhaltung des Kulturerbes in Archiven und Bibliotheken: Auswertung der bundesweiten Umfrage Dr. Ursula Hartwieg (Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts)

Modellprojekte aus Berlin und Brandenburg

11:00 „Fontane 2019 – Restaurierung, Sicherung ausgewählter Manuskripte der Fontanesammlung des Stadtmuseums Berlin zum Fontane-Gedenkjahr 2019“ Peter Schwirkmann (Stiftung Stadtmuseum Berlin – Landesmuseum für Geschichte und Kultur)

11:30 Kaffeepause

12:00 „Restaurierung eines Korrespondenzbuches/Letterbook I sowie Einzelbriefen aus dem Nachlass von Herrmann Muthesius“ Renate Flagmeier (Werkbundarchiv e. V. – Museum der Dinge Berlin) und Dirk Schönbohm (Restaurator)

„Materielle Ausstattung und Kompetenzentwicklung des Archivischen Notfallverbundes Elbe-Elster“ Kerstin Großpietsch (Kreisarchiv Elbe-Elster)

13:00 Mittag (Selbstversorgung in Kantine)

14:10 Speedvorstellung von Projekten mit anschließender Poster-Präsentation/Ausstellung

15:15 Abschlussdiskussion

Optionales Angebot an Führungen (ca. 1 Stunde)

16:30 Filmmuseum Potsdam (Sammlungen)

16:30 Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (Archiv, Fotothek, Bibliothek)

16:30 Stadtarchiv Potsdam

16:30 Brandenburgisches Landeshautarchiv (Restaurierungswerkstatt, Archiv/Neubau)

16:30 Universitätsbibliothek Potsdam (RARA/Judaica Bestände)

Freitag, 9. Oktober 2015

09:15 Begrüßung, Rückblick 1. Tag Prof. Dr. Mario Glauert (Brandenburgisches Landeshauptarchiv)

09:35 „Frage der Bestandserhaltung und Beziehung zwischen Konservierung und Digitalisierung filmischer Artefakte, exemplarisch an Filmkollektion des Bauhaus-Archivs“ (Bauhaus-Archiv/Museum für Gestaltung) Franziska Latell M.A. (Akademie der Künste)

10:00 Speedvorstellung von Projekten

10:20 Kaffeepause inkl. Poster-Präsentation/Ausstellung

Modellprojekte aus Brandenburg und Sachsen

11:15 „Restaurierung frühneuzeitlicher Stiftungsurkunden im Pfarrarchiv Perleberg“ Dr. Uwe Czubatynski (Domstiftsarchiv Brandenburg a. d. Havel)

„Sicherungsverfilmung von Dissertationen mit Ormig-Abzügen, Blau- und Braunpausen aus drei sächsischen Bibliotheken und Vergleich des Verblassungsgrades von Ormig-Abzügen aus Mehrfachexemplaren“ Dr. Michael Vogel (Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden)

12:00 Abschlussdiskussion

12:30 Mittag (Selbstversorgung in Kantine)

Optionales Angebot an Führungen (ca. 1 Stunde)

14:00 Filmmuseum Potsdam (Sammlungen)

14:00 Stadtarchiv Potsdam

14:00 Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (historische Bibliotheken)

13:45 Universitätsbibliothek Potsdam (Altbau mit integriertem Neubau)

14:00 Brandenburgisches Landeshautarchiv (Restaurierungswerkstätten, Sicherungsverfilmung, Archiv Neubau)

Änderungen vorbehalten! Aktuelles Programm unter:

http://www.zlb.de/besondere-angebote/kompetenzzentrum-bestandserhaltung/tag-der-bestandserhaltung.html

Anmeldungen: Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldungen werden schriftlich bzw. per Mail erbeten unter Verwendung des Anmeldeformulars (siehe Website) an kbe@zlb.de. Bitte geben Sie an, welche Führung Sie an den jeweiligen Tagen besuchen möchten und ob Sie an einem gemeinsamen Abendessen am Donnerstag, den 8.10., interessiert sind.

Fortbildungsangebote der Hessischen Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken bei der Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain für das 2. Halbjahr 2015

Anmeldung: fachstelle-hlb@hs-rm.de

Informationen: www.hessenoebib.de

Onleihe Basics

Termin: Mi, 16.09.2015, 10:00 – 16:00 Uhr

Ort: Bibliothekszentrum Klosterbau Friedberg, Augustinergasse 8, 61169 Friedberg

Referent: Eckhard Kummrow, Hessische Fachstelle f. Öffentliche Bibliotheken

Inhalt: Tipps und Hilfen für die Arbeit in und mit der „Onleihe“ für Neu-Einsteiger

  1. OVH (OnleiheVerbundHessen) Intern: Wiki, userForum, bibForum, Support und Statistik

  2. Erwerbungskonzept des OVH

  3. Export von MAB-Daten aus dem Medienshop

  4. Tipps und Tricks aus der Praxis

  5. Fragen der Anwender zum OVH (OnleiheVerbundHessen)

Zielgruppe: BibliotheksmitarbeiterInnen der Verbundsbibliotheken des OnleiheVerbundHessen

Teilnehmerzahl: 16

Anmeldeschluss: 07.09.2015

Streiten will gelernt sein! Konfliktmanagement und Kommunikationstraining für Öffentliche Bibliotheken

Termin: Di, 13.10.2015, von 10:00 – 16:00 Uhr

Ort: Hessische Fachstelle für ÖB – Kassel

Referentin: Sonja Bluhm, Dipl.-Bibl., Personal und Business Coach, tfTZI-Gruppenpädagogin, Würzburg

Inhalt: Öffentliche Bibliotheken sind Orte, an dem unterschiedlichste Menschen mit unterschiedlichsten Hintergründen, Erfahrungen und Wünschen zusammentreffen. Das macht die Kommunikation nicht immer leicht; gerade an der Ausleih- und Infotheke kann es zu unerwünschten Situationen mit BenutzerInnen kommen. Aber auch hinter den Kulissen, im Bibliotheksteam, kann es brodeln, wenn z. B. Personal- und Etatknappheit die Arbeit erschweren, technische Neuerungen vom Träger verweigert werden oder „so nebenbei“ eingeführt werden müssen.

In diesem Workshop werden wir uns praxisbezogen mit Ihren Fragen und Fällen und folgenden Themen beschäftigen:

  1. Definition des Begriffs „Konflikt“ in Abgrenzung zu „Mobbing“ und „Meinungsverschiedenheit“,

  2. Sinn und Ursachen von Konflikten,

  3. Konfliktarten und persönliches Konfliktverhalten,

  4. Hilfreiche Modelle und Gesprächsführungstechniken,

  5. Analyse konkreter Konfliktsituationen aus der Praxis.

„Das Ziel eines Konflikts soll nicht der Sieg, sondern der Fortschritt sein.“ (Joseph Joubert)

Zielgruppe: MitarbeiterInnen aus kommunalen öffentlichen Bibliotheken

Teilnehmerzahl: max. 12

Kosten: keine

Anmeldeschluss: 29.09.2015

Leseförderung mit digitalen Inhalten

Termin: Mo, 26.10.2015, 10:00 – 16:00 Uhr

Ort: Stadtbücherei Oberursel, Eppsteiner Straße 16–18, 61440 Oberursel

Referentin: Christine Kranz, Stiftung Lesen, Mainz

Inhalt: Christine Kranz wird den TeilnehmerInnen Möglichkeiten der digitalen Leseförderung und ein aktuelles Angebot an Bilderbuchapps vorstellen.

Kosten: keine

Zielgruppe: MitarbeiterInnen aus hauptamtlichen und ehrenamtlichen kommunalen öffentlichen Bibliotheken

Teilnehmerzahl: max. 22

Anmeldeschluss: 19.10.2015

Datenschutz und Social Media (Arbeitstitel) – in Kooperation mit der Landesgruppe Hessen des dbv

Veranstalter: Hessische Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken/DBV Hessen

Termin: Mo, 02.11.2015 von 10:00 – 16:00 Uhr

Ort: Regionalverband Frankfurt RheinMain, Poststraße 16, 60323 Frankfurt

Referenten: verschiedene Referenten

Inhalt: In verschiedenen Vorträgen wird der aktuelle Stand und die rechtliche Lage zu den Bereichen Datenschutz und Social Media vorgestellt.

Kosten: keine

Zielgruppe: MitarbeiterInnen aus kommunalen und wissenschaftlichen Bibliotheken

Teilnehmerzahl: max. 50 TeilnehmerInnen

Anmeldeschluss: 19.10.2015

Alle Jahre wieder: Deutsche Bibliotheksstatistik 2014

Termin: Mo, 30.11.2015 von 10:00 – 13:00 Uhr

Ort: Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Wiesbaden

Referent: Alexander Budjan, Hessische Fachstelle

Inhalt: Neue Felder und Änderungen in der DBS für 2015, Grundlagen der Online-Eingabe, Problemfelder und statistische Auswertungsmöglichkeiten

Zielgruppe: MitarbeiterInnen aus kommunalen öffentlichen Bibliotheken

Teilnehmerzahl: 25

Anmeldeschluss: 16.10.2015

Alle Jahre wieder: Deutsche Bibliotheksstatistik 2014

Termin: Mo, 07.12.2015 von 10:00 – 13:00 Uhr

Ort: Hessische Fachstelle für ÖB – Kassel

Referent: Alexander Budjan, Hessische Fachstelle

Inhalt: Neue Felder und Änderungen in der DBS für 2015, Grundlagen der Online-Eingabe, Problemfelder und statistische Auswertungsmöglichkeiten

Zielgruppe: MitarbeiterInnen aus kommunalen öffentlichen Bibliotheken

Teilnehmerzahl: 20

Anmeldeschluss: 23.11.2015

Fortbildungsveranstaltungen der Initiative Fortbildung für wissenschaftliche Spezialbibliotheken und verwandte Einrichtungen e. V.

Anmeldungen jeweils mit Angabe der Rechnungsadresse bei Evelin Morgenstern, morgenstern@initiativefortbildung.de; www.initiativefortbildung.de

Die Präsentation steht – sitzt die Stimme?

Training für Stimme und Modulation/Sprachgestaltung

Termin: 3. (12:00–18:00 Uhr) und 4. (09:30–15:30 Uhr) September 2015

Ort: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, Breite Straße 35/36, 10178 Berlin, Kleiner Säulensaal

Referentin: Viola Morlinghaus, Schauspielerin, Trainerin und Coach, ResonanzBerlin

Inhalt: siehe www.initiativefortbildung.de/html/home/aktuell.html (Ausschreibungstext)

Kostenbeitrag: 145 Euro (Early-bird-Tarif, bei Anmeldung bis 31. Juli 2015), danach 170 Euro

RDA ante portas!

Eine Einführung in den internationalen Standard RDA und seine Implementierung im deutschen Sprachraum

Veranstaltung in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft der Kunst- und Museumsbibliotheken (AKMB), zugleich deren Herbstfortbildung

Termin: 9. (10:30–16:00 Uhr) und 10. (09:00–16:00 Uhr) November 2015

Ort: Deutsche Nationalbibliothek in Frankfurt am Main, Adickesallee 1, 60322 Frankfurt am Main, Vortragssaal

Referentin: Renate Behrens u. a., Deutsche Nationalbibliothek in Frankfurt am Main

Inhalt: siehe www.initiativefortbildung.de/html/home/aktuell.html (Ausschreibungstext)

Kostenbeitrag: 90 Euro (Early-bird-Tarif, bei Anmeldung bis 2. Oktober 2015), danach 125 Euro

Published Online: 2015-07-08
Published in Print: 2015-07-15

© 2015 by De Gruyter

Downloaded on 16.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/bd-2015-0103/html
Scroll to top button