Startseite Form und Formauflösung nach Paul Ernst: Die Suche nach einem sittlichen Formideal
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Form und Formauflösung nach Paul Ernst: Die Suche nach einem sittlichen Formideal

  • Zoë Ghyselinck EMAIL logo
Veröffentlicht/Copyright: 6. Juni 2014
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
arcadia
Aus der Zeitschrift arcadia Band 49 Heft 1

Abstract

In the beginning of the twentieth century, pluralistic tendencies experimented with the deconstruction of traditional artistic forms. The ‘classical’ notion of form and the ‘well-made play’ were contested by anti-bourgeois avant-gardes and innovatory practices in theatre (eg. Naturalism). Especially in German Expressionist drama, ‘form’ in the Aristotelian sense was radically challenged. At the same time, a classical notion of form continued to inspire neo-classical literature. This reactionary tendency in the historical debate on form was, however, mainly neglected by scholarly research after the second World War. Likewise, the practice of the German author Paul Ernst (1866–1933), one of the most important representatives of neo-classical drama, who tried to re-establish a classical concept of form, based on the reception of ancient Greek tragedy, fell into oblivion. By elaborating on his tragedy poetics, I will demonstrate the socio-historical significance of his concept of form for the literary debates of his time. Framed by the intellectual dialogue with the renowned German sociologists Georg Simmel (1858–1918) and Georg Lukács (1885–1971), the concept of form in Ernst’s writings had not only aesthetic, but also ethical underpinnings. The classical example of a tragic hero fighting and dying for his ideals in his poetics aims at a moral revaluation of society. I will argue that, whereas Ernst pursues an objectified, anti-modern ideal form, stripped off ‘mean’ historical influences, his concept of form turns out to exemplify exactly the ‘pluralistic’ aesthetic and socio-historical conditions he wanted to amend with his moral criticism.

Works Cited

Biebuyck, Benjamin. „Von der Mystik der enthüllenden Fülle zum Mysterium der befehlenden Leere. Mittelbarkeit und Unmittelbarkeit in Friedrich Nietzsches Sprachphilosophie.“ Mystik und Medien. Erfahrung – Bild – Theorie. Ed. Ingo Berensmeyer. München: Fink, 2008. 133–149.10.30965/9783846746776_009Suche in Google Scholar

Bohrer, Karl Heinz. Großer Stil. Form und Formlosigkeit in der Moderne. München: Carl Hanser, 2007.Suche in Google Scholar

Borchert, Bruno. Mystik. Das Phänomen – Geschichte der Mystik – Neue Wege. Königstein im Taunus: Langewiesche, 1994.Suche in Google Scholar

Bucquet-Radczewski, Jutta. Die neuklassische Tragödie bei Paul Ernst (1900–1910). Würzburg: Königshausen & Neumann, 1993.Suche in Google Scholar

Burdorf, Dieter. Poetik der Form. Eine Begriffs- und Problemgeschichte. Stuttgart: Metzler, 2001.10.1007/978-3-476-05586-6Suche in Google Scholar

Châtellier, Hildegard. Verwerfung der Bürgerlichkeit, Wandlungen des Konservatismus am Beispiel Paul Ernsts (1899–1933). Würzburg: Königshausen & Neumann, 2002.Suche in Google Scholar

Ernst, Paul. „Lumpenbagasch; Im Chambre Separée.“ Die Zukunft. 23 (1898): 264–269.Suche in Google Scholar

–. „Philosophie des Geldes.“ Die Zukunft. 35 (1901): 377–387.Suche in Google Scholar

–. Sophokles. Berlin: Schuster und Loeffler, 1905.Suche in Google Scholar

–. Der Weg zur Form. Ästhetische Abhandlungen vornehmlich zur Tragödie und Novelle. Leipzig: Insel, 1906.Suche in Google Scholar

–. Ein Credo I. Berlin: Meyer und Jessen, 1912.Suche in Google Scholar

–. Ein Credo II. Berlin: Meyer und Jessen, 1912.Suche in Google Scholar

–. Der Zusammenbruch des deutschen Idealismus. An die Jugend. München: Müller, 1918.Suche in Google Scholar

–. Erdachte Gespräche. München: Müller, 1921.Suche in Google Scholar

–. Der Weg zur Form. Ästhetische Abhandlungen vornehmlich zur Tragödie und Novelle. München: Müller, 1928.Suche in Google Scholar

–. Grundlagen der neuen Gesellschaft. München: Müller, 1930.Suche in Google Scholar

–. „Tragödie und Erlösungsdrama.“ Die neue Literatur. 33 (1932): 337–341.Suche in Google Scholar

–. Tagebuch eines Dichters. München: Langen-Müller, 1934.Suche in Google Scholar

–. Ein Credo. München: Langen-Müller, 1935.Suche in Google Scholar

–. Paul Ernst und das Drama. Jahrbuch 1939 der Paul-Ernst-Gesellschaft, Langensalza: Julius Beltz, 1939.Suche in Google Scholar

–. „Die Anfänge des modernen Dramas (Aus: „Die Neue Zeit“, Jg. 15, 1897, nr. 41), Zur Soziologie, Technik und Aufgabe der modernen Literatur.“ Der Wille zur Form. 19 (1964): 549–556.Suche in Google Scholar

Gassen, Kurt and Landmann, Michael, eds. Buch des Dankes an Georg Simmel. Briefe, Erinnerungen, Bibliographie. Zu seinem 100. Geburtstag am 1. März 1958. Berlin: Duncker & Humblot, 1993.10.3790/978-3-428-07900-1Suche in Google Scholar

Hörr, Beate. Tragödie und Ideologie. Tragödienkonzepte in Spanien und Deutschland in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Würzburg: Königshausen & Neumann, 1997.Suche in Google Scholar

Jung, Werner. Poetik. Eine Einführung. München: Fink, 2007.10.36198/9783838529370Suche in Google Scholar

Kutzbach, Karl August, ed. Paul Ernst am Schauspielhaus Düsseldorf und die neuklassische Bewegung um 1905. Emsdetten: Lechte, 1972.Suche in Google Scholar

–, ed. Paul Ernst und Georg Lukács. Dokumente einer Freundschaft. Emsdetten: Lechte, 1974.Suche in Google Scholar

Lublinski, Samuel. Der Ausgang der Moderne. Ein Buch der Opposition. Ed. Gotthart Wunberg. Tübingen: Max Niemeyer, 1976.10.1515/9783110964875Suche in Google Scholar

Lukàcs, Georg. „Zur Soziologie des modernen Dramas.“ Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik. 38 (1914): 303–345, 662–706.Suche in Google Scholar

–. Die Theorie des Romans: Ein geschichtsphilosophischer Versuch über die Formen der grossen Epik. Neuwied: Luchterhand, 1965.Suche in Google Scholar

–. Die Seele und die Formen. Essays. Neuwied und Berlin: Luchterhand, 1971.Suche in Google Scholar

–. Heidelberger Philosophie der Kunst (1912–1914). Ed. György Márkus and Frank Benseler. Darmstadt und Neuwied: Luchterhand, 1974.Suche in Google Scholar

–. Entwicklungsgeschichte des modernen Dramas. Darmstadt: Luchterhand, 1981.Suche in Google Scholar

Nietzsche, Friedrich. Sämtliche Werke. Kritische Studienausgabe (KSA) in 15 Einzelbänden. Ed. Giorgio Colli and Mazzino Montinari. München: Deutscher Taschenbuch Verlag (Neuausgabe), 1999.Suche in Google Scholar

Pannwitz, Rudolf. Nietzsche und die Verwandlung des Menschen. Nijmegen: Thieme, 1939.Suche in Google Scholar

Pirro, Maurizio. „Dramentheorien im Rahmen der deutschen neuklassischen Bewegung um die Jahrhundertwende.“ Literaturwissenschaftliches Jahrbuch im Auftrage der Görres-Gesellschaft. 44 (2003): 251–270.Suche in Google Scholar

Sandkühler, Hans Jörg and Pätzold Detlev, eds. Kultur und Symbol, Ein Handbuch zur Philosophie Ernsts Cassirers. Stuttgart: Metzler, 2003.10.1007/978-3-476-02942-3Suche in Google Scholar

Simmel, Georg. „Der Begriff und die Tragödie der Kultur.“Philosophische Kultur. Frankfurt am Main: Zweitausendeins, 2008. 199–220.Suche in Google Scholar

–. „Philosophie des Geldes.“ Philosophische Kultur. Frankfurt am Main: Zweitausendeins, 2008. 251–751.Suche in Google Scholar

Soeffner, Hans-Georg and Raab, Jürgen. „Soziologie der Lebensstile.“ Ästhetische Grundbegriffe, Band 5: Postmoderne-Synästhesie. Stuttgart-Weimar: Metzler, 2003. 693–696.Suche in Google Scholar

Spörl, Uwe. Gottlose Mystik in der Literatur um die Jahrhundertwende, Paderborn: Ferdinand Schöningh, 1997.Suche in Google Scholar

Szondi, Peter. Theorie des modernen Dramas. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1956.Suche in Google Scholar

–. Versuch über das Tragische. Frankfurt am Main: Insel, 1964.Suche in Google Scholar

Thomé, Horst. „Modernität und Bewußtseinswandel in der Zeit des Naturalismus und des Fin de siècle.“ Naturalismus, Fin de Siècle, Expressionismus 1890–1918. Ed. York-Gothart Mix. München: Hanser, 2000. 15–27.Suche in Google Scholar

Vierkandt, Alfred. Der Dualismus im modernen Weltbild. Berlin: Pan, 1923.Suche in Google Scholar

Worringer, Wilhelm. Abstraktion und Einfühlung. München: Piper, 1919.Suche in Google Scholar

Zeder, Franz. „Eine Ohrfeige für die deutsche Literatur. Paul Ernst, Thomas Mann und der Literaturnobelpreis“. Der Wille zur Form. 6 (2006): 99–139.Suche in Google Scholar

Zirfas, Jörg. „Kontingenz und Tragik. Eine moderne Figur und ihre ästhetischen Konsequenzen.“ Dramen der Moderne. Kontingenz und Tragik im Zeitalter der Freiheit. Eds. Eckart Liebau and Jörg Zirfas. Bielefeld: Transcript, 2010.10.1515/transcript.9783839414361.9Suche in Google Scholar

Online erschienen: 2014-6-6
Erschienen im Druck: 2014-6-1

© 2014 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Artikel in diesem Heft

  1. Frontmatter
  2. Frontmatter
  3. Contributions
  4. Mapping the Unreal: Max Blecher in the Shadow of the Avant-garde
  5. On Concepts and Naps
  6. Reading Machines: On the Surface of Meaning – Beyond the Surface of Discourse
  7. Paper Trails
  8. Attending the Dying: Images of Compassion
  9. Reading Allegory and Nature in Cormac McCarthy’s The Road: Towards a Non-Anthropocentric Vision of the Language of Nature
  10. Extending the Battlefield: Genocide and the Family in Goretti Kyomuhendo’s Secrets No More
  11. Form und Formauflösung nach Paul Ernst: Die Suche nach einem sittlichen Formideal
  12. The Hot-House Atmosphere of Cell Number 40[4]: Space and Identity in Arthur Koestler’s Darkness at Noon
  13. «Une promesse faite à des nègres serait sans valeur»
  14. Reviews
  15. Michael Neecke und Lu Jiang (Hrsg.): „Unübersetzbar?“ Zur Kritik der literarischen Übersetzung, Hamburg, Verlag Dr. Kovač, 2013. Ravi Kumar (ed.): The Role of Translation in Nation Building, New Delhi: Modlingua, 2012.
  16. Tomáš Kubíček, Jan Wiendl (Hgg.), Moderna/Moderny, Olomouc: UPOL 2013. ISBN 978-80-244-3418-6.
  17. Jiang Chengyong and Wu Yuesu: A Thematic Exploration of 20th Century Western Literature. Beijing: China’s Social Sciences Press, 2013.
  18. Letteratura e geografia. Atlanti, modelli, letture. A cura di Francesco Fiorentino e Carla Solivetti. Macerata: Quodlibet/Studio 2012, 226 Seiten. Raumlektüren. Der Spatial Turn und die Literatur der Moderne, hg. von Tim Mehigan, Alan Corkhill. Bielefeld: Transcript Verlag 2013, 320 Seiten.
  19. Adele Parker / Stephenie Young (eds.): Transnationalism and Resistance: Experience and Experiment in Women’s Writing. Amsterdam, New York, NY: Rodopi, 2013, 301 Seiten
  20. Jan Wilm, Mark Nixon (eds.). Samuel Beckett und die deutsche Literatur. Bielefeld: Transcript Verlag, 2013.
  21. Kirsten Sandrock and Owain Wright (eds.): Locating Italy: East and West in British-Italian Transactions. Amsterdam/New York, Rodopi, 2013, pp. 240, ISBN 978-90-420-3635-2
  22. Amir Eshel, Futurity: Contemporary Literature and the Quest for the Past, The University of Chicago Press, Chicago and London 2013, 355 pages. Amir Eshel, Zukünftigkeit. Die zeitgenössische Literatur und die Vergangenheit. Aus dem Englischen von Irmgard Hölscher, Jüdischer Verlag im Suhrkamp Verlag, Berlin 2012, 343 Seiten.
  23. Christian Kiening, Heinrich Adolf (Hg.): Der absolute Film. Dokumente der Medienavantgarde (1912–1936). (Reihe Medienwandel – Medienwechsel – Medienwissen. Band 25). Zürich: Chronos Verlag, 2012, 512 Seiten
  24. Claudia Gronemann, Tanja Schwan, Cornelia Sieber (Hgg.), Strategien von Autorschaft in der Romania. Zur Neukonzipierung einer Kategorie im Rahmen literatur-, kultur- und medienwissenschaftlich basierter Geschlechtertheorien, Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2012.
  25. Handbuch Komparatistik. Theorien, Arbeitsfelder, Wissenspraxis, hg. v. Rüdiger Zymner u. Achim Hölter, Stuttgart/Weimar: Verlag J.B. Metzler, 2013.
Heruntergeladen am 7.11.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/arcadia-2014-0008/pdf
Button zum nach oben scrollen