Startseite Lern- und kompetenzförderliche Arbeitsgestaltung in der digitalisierten Arbeitswelt
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Lern- und kompetenzförderliche Arbeitsgestaltung in der digitalisierten Arbeitswelt

  • Peter Dehnbostel EMAIL logo
Veröffentlicht/Copyright: 1. Dezember 2018
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Arbeit
Aus der Zeitschrift Arbeit Band 27 Heft 4

Zusammenfassung

Konzepte und Kriterien der lernförderlichen Gestaltung von Arbeit sind seit den 1970er-Jahren Gegenstand von Forschung und Entwicklung verschiedener Disziplinen. Heute ist die Arbeitsgestaltung nicht nur lernförderlich, sondern lern- und kompetenzförderlich auszurichten. Sie bezieht sich auf eine zunehmend digitalisierte Arbeit, die unter dem Label „Industrie 4.0“ die Entwicklung von Arbeit und Arbeitsstrukturen dominiert. Dabei wird arbeitsintegriertes Lernen zu einem konstitutiven Bestandteil digitalisierter Arbeit. Arbeits- und Lernorte werden entgrenzt, zugleich um die Arbeit gestaltende Lernräume, Lernarchitekturen und Lernformen erweitert. Unter Bezug darauf werden bestehende Dimensionen und Merkmale der Arbeitsgestaltung als übergreifende Kriterien fortgeschrieben, die gleichermaßen der Analyse wie der Konstruktion lern- und kompetenzförderlicher Arbeitsgestaltung dienen.

Abstract

Concepts and criteria of a learning-enhancing work design have been the subject of research and development in various disciplines since the 1970s. Today, work design has to promote learning and competencies and refers to an increasingly digitized work that dominates the development of work and working structures under the label “Industry 4.0”. In doing so, work-integrated learning is becoming a constituent part of digitized work. Workplaces and learning venues are being de-boundarized, at the same time work-designed learning spaces, learning architectures and forms of learning are expanding. With reference to this, existing dimensions and features of work design are updated as general criteria that serve both the analysis and the construction of learning and competence-enhancing work design.

Literatur

Baitsch, Christof, Felix Frei (1980): Qualifizierung in der Arbeitstätigkeit. Bern u. a.: HuberSuche in Google Scholar

Bauer, Hans-G., Fritz Böhle, Claudia Munz, Sabine Pfeiffer (1999): Erfahrungsgeleitetes Arbeiten und Lernen; in: Peter Dehnbostel, Werner Markert, Hermann Novak (Hg.): Erfahrungslernen in der beruflichen Bildung – Beiträge zu einem kontroversen Konzept. Neusäß: Kieser, 174–183Suche in Google Scholar

Bauer, Hans-G., Michael Brater, Ute Büchele, Angelika Dufter-Weis, Anna Maurus, Claudia Munz (2006): Lern(prozess)begleitung in der Ausbildung. Wie man Lernende begleiten und Lernprozesse gestalten kann. Ein Handbuch. Bielefeld: W. BertelsmannSuche in Google Scholar

Baukrowitz, Andrea, Thomas Berker, Andreas Boes, Sabine Pfeiffer, Rudi Schmiede, Mascha Will-Zocholl (Hg.) (2006): Informatisierung der Arbeit – Gesellschaft im Umbruch. Berlin: edition sigma10.5771/9783845267616Suche in Google Scholar

Bergmann, Bärbel (1996): Lernen im Prozeß der Arbeit; in: Arbeitsgemeinschaft Qualifikations-Entwicklungs-Management (Hg.): Kompetenzentwicklung ’96: Strukturwandel und Trends in der betrieblichen Weiterbildung. Münster u.a.: Waxmann, 153–262Suche in Google Scholar

Bergmann, Bärbel, Andreas Fritsch, Peggy Göpfert, Falk Richter, Barbara Wardanjan, Susan Winczek (2000): Kompetenzentwicklung und Berufsarbeit. Münster u. a.: WaxmannSuche in Google Scholar

Bernhard, Christian, Katrin Kraus, Silke Schreiber-Barsch, Richard Stang (Hg.) (2015): Erwachsenenbildung und Raum. Theoretische Perspektiven – professionelles Handeln – Rahmungen des Lernens. Bielefeld: W. BertelsmannSuche in Google Scholar

Böhle, Fritz, Judith Neumer (2015): Lernhemmnisse bei qualifizierter Arbei – Eine neue Herausforderung für die Arbeitsforschung und Arbeitsgestaltung; in: praeview – Zeitschrift für innovative Arbeitsgestaltung und Prävention, 6, 2, 32–33Suche in Google Scholar

BMAS (Bundesministerium für Arbeit und Soziales) (2017): Weißbuch Arbeiten 4.0. Diskussionsentwurf, Stand: Januar 2017, BerlinSuche in Google Scholar

Botthof, Alfons, Ernst A. Hartmann (Hg.) (2015): Zukunft der Arbeit in Industrie 4.0. Berlin, Heidelberg: Springer10.1007/978-3-662-45915-7Suche in Google Scholar

Broy, Manfred (Hg.) (2010): Cyber-physical systems. Innovation durch softwareintensive eingebettete Systeme. Berlin, Heidelberg: Springer10.1007/978-3-642-14901-6Suche in Google Scholar

Dehnbostel, Peter (2002): Bilanz und Perspektiven der Lernortforschung in der beruflichen Bildung; in: Zeitschrift für Pädagogik, 48, 3, 356–377Suche in Google Scholar

Dehnbostel, Peter (2007): Lernen im Prozess der Arbeit. Münster: WaxmannSuche in Google Scholar

Dehnbostel, Peter (2015): Betriebliche Bildungsarbeit. Kompetenzbasierte Aus- und Weiterbildung im Betrieb. 2. Auflage. Baltmannsweiler: SchneiderSuche in Google Scholar

Dehnbostel, Peter (2016): Informelles Lernen in der Industrie 4.0. Betriebliche Bildung in informellen, nichtformalen und formalen Kontexten; in: Industrie 4.0 Management, 32, 3, 23–26Suche in Google Scholar

Dehnbostel, Peter, Heinz Holz, Hermann Novak (Hg.) (1992): Lernen für die Zukunft durch verstärktes Lernen am Arbeitsplatz – Dezentrale Aus- und Weiterbildungskonzepte in der Praxis. Berlin, Bonn: Bundesinstitut für BerufsbildungSuche in Google Scholar

Deutscher Bildungsrat (1974): Zur Neuordnung der Sekundarstufe II. Konzept für eine Verbindung von allgemeinem und beruflichem Lernen. BonnSuche in Google Scholar

Dohmen, Günther (2001): Das informelle Lernen. Die internationale Erschließung einer bisher vernachlässigten Grundform menschlichen Lernens für das lebenslange Lernen aller. Bonn: BMBFSuche in Google Scholar

Duell, Werner, Felix Frei (1986): Leitfaden für qualifizierende Arbeitsgestaltung. Köln: TÜV RheinlandSuche in Google Scholar

Faulstich, Peter, Mechthild Bayer (Hg.) (2006): Lernwiderstände. Anlässe für Vermittlung und Beratung. Hamburg: VSASuche in Google Scholar

Faulstich, Peter, Mechthild Bayer (Hg.) (2009): Lernorte. Vielfalt von Weiterbildungs- und Lernmöglichkeiten. Hamburg: VSASuche in Google Scholar

Fehling, Christian D. (2017): Mixed Reality Learning – Lernen in der erweiterten Realität und virtuellen Lernwelten; in: Grundlagen der Weiterbildung Praxishilfen (GdW-Ph) (Losebl.), 7.50.30. KölnSuche in Google Scholar

Forneck, Hermann J. (2006): Selbstlernarchitekturen. Lernen und Selbstsorge I. Baltmannsweiler: SchneiderSuche in Google Scholar

Franke, Guido (1999): Erfahrung und Kompetenzentwicklung; in: Peter Dehnbostel, Werner Markert, Hermann Novak (Hg.): Erfahrungslernen in der beruflichen Bildung – Beiträge zu einem kontroversen Konzept. Neusäß: Kieser, 54–70Suche in Google Scholar

Franke, Guido, Manfred Kleinschmitt (1987): Der Lernort Arbeitsplatz. Eine Untersuchung der arbeitsplatzgebundenen Ausbildung in ausgewählten elektrotechnischen Berufen der Industrie und des Handwerks. Berlin, Köln: BeuthSuche in Google Scholar

Frieling, Ekkehart, Ellen Schäfer (2016): Arbeitsgestaltung für informelles Lernen; in: Matthias Rohs (Hg.): Handbuch Informelles Lernen. Wiesbaden: Springer VS, 469–48210.1007/978-3-658-05953-8_34Suche in Google Scholar

Frieling, Ekkehart, Heike Bernard, Debora Bigalk, Rudolf F. Müller (2006): Lernen durch Arbeit. Entwicklung eines Verfahrens zur Bestimmung der Lernmöglichkeiten am Arbeitsplatz. Münster u.a.: WaxmannSuche in Google Scholar

Frieling, Ekkehart, Ellen Schäfer, Thomas Fölsch (2007): Konzepte zur Kompetenzentwicklung und zum Lernen im Prozess der Arbeit. Münster u.a.: WaxmannSuche in Google Scholar

Greinert, Wolf-Dietrich (1993): Das „deutsche System“ der Berufsausbildung. Geschichte, Organisation, Perspektiven. Baden-Baden: Nomos.Suche in Google Scholar

Grünewald, Uwe, Dick Moraal, Franciszek Draus, Reinhold Weiß, Dieter Gnahs (1998): Formen arbeitsintegrierten Lernens. Möglichkeiten und Grenzen der Erfassbarkeit informeller Formen der betrieblichen Weiterbildung. QUEM-Report, 53. BerlinSuche in Google Scholar

Hacker, Winfried, Wolfgang Skell (1993): Lernen in der Arbeit. Berlin, Bonn: Bundesinstitut für BerufsbildungSuche in Google Scholar

Hirsch-Kreinsen, Hartmut, Peter Ittermann, Jonathan Niehaus (Hg.) (2015): Digitalisierung industrieller Arbeit. Die Vision 4.0 und ihre sozialen Herausforderungen. Baden-Baden: Nomos10.5771/9783845263205Suche in Google Scholar

Hoff, Ernst-H. (1987): Persönlichkeitsförderung und Arbeitsgestaltung; in: Rolf Oerter, Leo Montada (Hg.): Entwicklungspsychologie. Ein Lehrbuch. 2. Auflage. München, Weinheim: Psychologie Verlags Union, 920–933Suche in Google Scholar

Kaufmann, Katrin (2016): Beteiligung am informellen Lernen; in: Matthias Rohs (Hg.): Handbuch Informelles Lernen. Wiesbaden: Springer VS, 65–8610.1007/978-3-658-05953-8_2Suche in Google Scholar

Kötter, Wolfgang (2012): Lern- und kompetenzförderliche Arbeitsgestaltung – Betriebliche Ansatzpunkte; in: Axel W. Zehrfeld (Hg.): Fachkräftesicherung. Situation – Handlungsfelder – Lösungen. Frankfurt a. M.: Frankfurter Allgemeine Buch, 183–198Suche in Google Scholar

Krähenbring, Renee (2013): Lernprozessbegleitung in der beruflich-betrieblichen Bildung. Hamburg: KovačSuche in Google Scholar

Kraus, Katrin (2008): Lernort: Raumtheoretische Überlegungen zu einem Grundbegriff der Berufs- und Wirtschaftspädagogik; in: Dieter Münk, Klaus Breuer, Thomas Deissinger 35(Hg.): Berufs- und Wirtschaftspädagogik – Probleme und Perspektiven aus nationaler und internationaler Sicht. Opladen: Barbara Budrich, 46–5510.2307/j.ctvddzs95.14Suche in Google Scholar

Kraus, Katrin (2015): Lernorte; in: Jörg Dinkelaker, Aiga von Hippel (Hg.): Erwachsenenbildung in Grundbegriffen. Stuttgart: Kohlhammer, 135–142Suche in Google Scholar

Lehmkuhl, Kirsten (2002): Unbewusstes bewusst machen. Selbstreflexive Kompetenz und neue Arbeitsorganisation. Hamburg: VSASuche in Google Scholar

Lempert, Wolfgang (1989): Berufsbiographische Bedingungen der Persönlichkeitsentwicklung; in: Adolf Kell, Antonius Lipsmeier (Hg.): Lernen und Arbeiten. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Beiheft 8. Stuttgart: Steiner, 52–74Suche in Google Scholar

Löw, Martina (2015): Raumsoziologie. 8. Auflage. Frankfurt a. M.: SuhrkampSuche in Google Scholar

Maier Reinhard, Christiane, Daniel Wrana (Hg.) (2008): Autonomie und Struktur in Selbstlernarchitekturen. Opladen: BudrichSuche in Google Scholar

Marwedel, Peter (2011): Embedded System Design – Embedded Systems Foundations of Cyber-Physical Systems. Dordrecht: Springer10.1007/978-94-007-0257-8_3Suche in Google Scholar

mmb Institut (Hg.) (2016): Mobiles Lernen wird der Umsatzbringer No. 1. Ergebnisse der 10. Trendstudie „mmb Learning Delphi“. EssenSuche in Google Scholar

Molzberger, Gabriele (2007): Rahmungen informellen Lernens. Zur Erschließung neuer Lern- und Weiterbildungsperspektiven. Wiesbaden: VS ResearchSuche in Google Scholar

Moraal, Dick, Gudrun Schönfeld, Uwe Grünewald (2004): Moderne Weiterbildungsformen in der Arbeit und Probleme ihrer Erfassung und Bewertung; in: Rita Meyer, Peter Dehnbostel, Dierk Haarder, Thomas Schröder (Hg.): Kompetenzen entwickeln und moderne Weiterbildungsstrukturen gestalten. Münster: Waxmann, 29–44Suche in Google Scholar

Mühlbradt, Thomas (2014): Was macht Arbeit lernförderlich? Eine Bestandsaufnahme. MTM-Schriften Industrial Engineering, Aus gabe 1. HamburgSuche in Google Scholar

Münch, Joachim (Hg.) (1977): Lernen – aber wo? Der Lernort als pädagogisches und lernorganisatorisches Problem. Trier: SPEESuche in Google Scholar

Negt, Oskar (2011): Arbeit und menschliche Würde. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, 15, 11. April, 3–5Suche in Google Scholar

Nuissl von Rein, Ekkehard (2006): Zur Aufgabe von Lernorten im lebenslangen Lernen; in: Zeitschrift für Erwachsenenbildung, 13, 4, 29–31Suche in Google Scholar

Overwien, Bernd (2005): Stichwort: Informelles Lernen; in: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 8, 3, 339–35510.1007/s11618-005-0144-zSuche in Google Scholar

Pätzold, Günter, Martin Lang (1999): Lernkulturen im Wandel. Didaktische Konzepte für eine wissensbasierte Organisation. Bielefeld: W. BertelsmannSuche in Google Scholar

Pätzold, Günter, Manfred Wahle (2009): Ideen- und Sozialgeschichte der beruflichen Bildung. Baltmannsweiler: SchneiderSuche in Google Scholar

Rauner, Felix (2017): Grundlagen beruflicher Bildung. Mitgestalten der Arbeitswelt. Bielefeld: W. Bertelsmann10.3278/6004560wSuche in Google Scholar

Rebmann, Karin, Walter Tenfelde (2008): Betriebliches Lernen. Explorationen zur theoriegeleiteten Begründung, Modellierung und praktischen Gestaltung arbeitsbezogenen Lernens. München, Mering: HamppSuche in Google Scholar

Reinmann-Rothmeier, Gabi, Heinz Mandl (2001): Lernen in Unternehmen: Von einer gemeinsamen Vision zu einer effektiven Förderung des Lernens; in: Peter Dehnbostel, Heinz-H. Erbe, Hermann Novak (Hg.): Berufliche Bildung im lernenden Unternehmen. 2. Auflage. Berlin: editon sigma, 195–216Suche in Google Scholar

Richter, Götz, Mirko Ribbat, Birgit Thomson (2016): Digitalisierung der Arbeit und arbeitsintegriertes Lernen; in: Jens Wulfsberg, Tobias Redlich, Manuel Moritz (Hg.): 1. Interdisziplinäre 36Konferenz zur Zukunft der Wertschöpfung. Konferenzband. Hamburg: Helmut-Schmidt-Universität, 83–92Suche in Google Scholar

Rosenstiel, Lutz von, Walter Molt, Bruno Rüttinger (2009): Organisationspsychologie. 9. Auflage. Stuttgart: KohlhammerSuche in Google Scholar

Sauer, Dieter (2011): Von der „Humanisierung der Arbeit“ zur „Guten Arbeit“; in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 15, 11. April, 18–24Suche in Google Scholar

Siehlmann, Günter, Sabine Debener, David Ross (1991): Gutachten Lernorientiertes Arbeiten – Arbeitsorientiertes Lernen. Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e. V., Schriftenreihe Weiße Reihe, Heft 19. Frankfurt am MainSuche in Google Scholar

Siepmann, Frank, Mathias Fleig (Hg.) (2018): eLearning Journal – Trend Report 2017/2018: Betriebliche Bildung im digitalen Wandel. Hagen im Bremischen: Siepmann MediaSuche in Google Scholar

Sonntag, Karlheinz (1996): Lernen im Unternehmen. Effiziente Organisation durch Lernkultur. München: BeckSuche in Google Scholar

Sonntag, Karlheinz, Rolf Stegmaier (2007): Arbeitsorientiertes Lernen. Zur Psychologie der Integration von Lernen und Arbeit. Stuttgart: Kohlhammer10.17433/978-3-17-029543-8Suche in Google Scholar

Stratmann, Karlwilhelm (1993): Die gewerbliche Lehrlingserziehung in Deutschland. Modernisierungsgeschichte der betrieblichen Berufsbildung. Band I. Frankfurt a. M.: Verlag der Gesellschaft zur Förderung Arbeitsorientierter Forschung und BildungSuche in Google Scholar

Tönnis, Marcus (2010): Augmented Reality. Einblicke in die Erweiterte Realität. Berlin, Heidelberg: Springer10.1007/978-3-642-14179-9Suche in Google Scholar

Ulich, Eberhard (1999): Lern- und Entwicklungspotentiale in der Arbeit – Beiträge der Arbeits- und Organisationspsychologie; in: Karlheinz Sonntag (Hg.): Personalentwicklung in Organisationen. Psychologische Grundlagen, Methoden und Strategien. Göttingen: Hogrefe, 123–156Suche in Google Scholar

Urban, Hans-Jürgen (2016): Arbeiten in der Wirtschaft 4.0. Über kapitalistische Rationalisierung und digitale Humanisierung; in: Lothar Schröder, Hans-Jürgen Urban (Hg.): Digitale Arbeitswelt. Trends und Anforderungen. Frankfurt a.M.: Bund, 21–45Suche in Google Scholar

Volpert, Walter (1989): Entwicklungsförderliche Aspekte von Arbeits- und Lernbedingungen; in: Adolf Kell, Antonius Lipsmeier (Hg.): Lernen und Arbeiten. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftsp ädagogik, Beiheft 8. Stuttgart: Steiner, 117–134Suche in Google Scholar

Wächter, Hartmut, Britta Modrow-Thiel (2002): Arbeitsgestaltung als Personalentwicklung. Arbeitsanalyse und die Kritik gängiger Konzeptionen von Personalentwicklung; in: Manfred Moldaschl (Hg.): Neue Arbeit – Neue Wissenschaft von Arbeit? Heidelberg: Asanger, 365–382Suche in Google Scholar

Wittwer, Wolfgang, Andreas Diettrich, Markus Walber (Hg.) (2015): Lernräume: Gestaltung von Lernumgebungen für Weiterbildung. Wiesbaden: Springer VS10.1007/978-3-658-06371-9Suche in Google Scholar

Wrana, Daniel, Christiane Maier Reinhard (Hg.) (2012): Professionalisierung in Lernberatungsgesprächen. Opladen: BudrichSuche in Google Scholar

Published Online: 2018-12-01
Published in Print: 2018-11-27

© 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Heruntergeladen am 19.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/arbeit-2018-0022/html?lang=de
Button zum nach oben scrollen