Zusammenfassung
Autonome technische Systeme werden die Bedingungen für eine lernförderliche Arbeitsgestaltung verändern. Erstmals in der Technikgeschichte können autonome technische Systeme Handlungsträgerschaft übernehmen und damit auch das Lernen im Arbeitsprozess erheblich beeinflussen. Die mit dieser Entwicklung verbundenen Ambivalenzen eröffnen Gestaltungsmöglichkeiten für ein lernförderliches Arbeiten. Die neuen Technologien können aber sowohl zu neuen autoritären Strukturen als auch zu einer produktiven, humanen und partizipativen Förderung der reflexiven Handlungsfähigkeit und der beruflichen Handlungskompetenz führen. Um die Gestaltungspotenziale zu nutzen, sollte größere Klarheit bei den in diesen Entwicklungen genutzten Begriffen hergestellt werden.
Abstract
Autonomous technical systems (cyber physical systems ) will change the conditions for a learning-conducive work structure. The article introduces the new qualities of the 4.0 processes as well as discusses the related terms. For the first time in the history of technology, autonomous technical systems can take action and significantly influence learning in the work process. The ambivalences associated with this development open up design possibilities for learning-conducive work. However, the new technologies can lead to a new authoritarian Taylorism as well as to a humane and participatory advancement of the ability to act and the professional competence.
Literatur
Badura, B., C. Ehresmann (2016): Unternehmenskultur, Mitarbeiterbindung und Gesundheit; in: B. Badura, A. Ducki, H. Schröder, J. Klose, M. Meyer (Hg.): Fehlzeiten-Report 2016. Berlin, Heidelberg: Springer, 81–9610.1007/978-3-662-49413-4_7Search in Google Scholar
Balfanz, D. (2017): Autonome Systeme. Wer dient wem?; in: E. Schröter (Hg.): Autonomie des Menschen – Autonomie der Systeme. Mössingen-Talheim: Talheimer, 137–150Search in Google Scholar
Beer, T., S. Ziegler, H. M. Bleses (2015): Technische Assistenzsysteme als Mitarbeitende des Pflegepersonals. Der Roboter als Freund und Begleiter; in: Curaviva, 86, 1, 22–25Search in Google Scholar
Bergmann, B., U. Pietrzyk, F. Richter (2007): Gesundheitsförderung und Lernförderung im Arbeitsprozess – zwei Seiten derselben Medaille; in: P. G. Richter, R. Rau, S. Mühlpfordt (Hg.): Arbeit und Gesundheit. Lengerich: Pabst, 197–209Search in Google Scholar
BMAS – Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2016): Weißbuch: Arbeiten 4.0. Berlin: Publikationsversand der BundesregierungSearch in Google Scholar
Böhle, F. (2005): Erfahrungswissen hilft bei der Bewältigung des Unplanbaren, in: Zeitschrift Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis – BWP, (5), 9–13Search in Google Scholar
Böhle, F. (2017): Subjektivierendes Handeln – Anstöße und Grundlagen; in: F. Böhle (Hg.): Arbeit als Subjektivierendes Handeln. Wiesbaden: Springer, 3–3410.1007/978-3-658-14983-3_1Search in Google Scholar
Cernavin, O., S. Diehl (2018): Unternehmens- und Präventionskultur in der Arbeitswelt 4.0; in: O. Cernavin, W. Schröter, S. Stowasser (Hg.): Prävention 4.0. Berlin: Springer, 189–22910.1007/978-3-658-17964-9_12Search in Google Scholar
Cernavin, O., G. Lemme (2018): Technologische Dimensionen der 4.0-Prozesse; in: O. Cernavin, W. Schröter, S. Stowasser (Hg.): Prävention 4.0. Berlin: Springer, 21–5710.1007/978-3-658-17964-9_2Search in Google Scholar
Cramer, S., J. Weyer (2007): Interaktion, Risiko und Governance in hybriden Systemen; in: U. Dolata, R. Werle (Hg.): Gesellschaft und Macht der Technik. Frankfurt am Main, New York: Campus, 267–285Search in Google Scholar
Dehnbostel, P., H.-J. Lindemann (2007): Kompetenzen und Bildungsstandards in der schulischen und betrieblichen Berufsbildung; in: P. Dehnbostel, H.-J. Lindemann, C. Ludwig (Hg.): Lernen im Prozess der Arbeit in Schule und Betrieb. Münster, New York, München, Berlin: Waxmann, 179–198Search in Google Scholar
Fink, R. D., J. Weyer (2011): Autonome Technik als Herausforderung der soziologischen Handlungstheorie; in: Zeitschrift für Soziologie, 40, 2, 91–11110.1515/zfsoz-2011-0201Search in Google Scholar
Frieling, E., H. Bernhard, D. Bigalk, R. F. Müller (2006): Lernen durch Arbeit: Entwicklung eines Verfahrens zur Bestimmung der Lernmöglichkeiten am Arbeitsplatz. Münster, New York, Berlin: WaxmannSearch in Google Scholar
56Fung, P. (2016): Roboter mit Gefühlen; in: Spektrum der Wissenschaft, (2), 80–84Search in Google Scholar
Giddens, A. (1997): Die Konstitution der Gesellschaft. 3. Auflage. Frankfurt am Main/New York: CampusSearch in Google Scholar
Gram, M., H. Biedermann (2014): Erhöhung der Ressourceneffizienz durch ein Modellierungsund Analysetool zur Unterstützung kognitiver Prozesse; in: W. Kersten, H. Koller, H. Lödding (Hg.): Industrie 4.0 – Wie Intelligenz, Vernetzung und kognitive Systeme unsere Arbeit verändern. Berlin: GITO, 37–52Search in Google Scholar
Hacker, W. (2015); Lern-, gesundheits- und leistungsförderliche Arbeitsgestaltung in kleinen und mittleren Unternehmen – Warum und wie? Technische Universität Dresden, Projektberichte H. 86/04Search in Google Scholar
Herzog, L. (2016): Wagt mehr Demokratie! – Die Roboter kommen, Arbeit verändert sich; in: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 4. Dezember, 26Search in Google Scholar
Huchler, N. (2016a): Transhumanismus oder Humanisierung?; in: FIfF Kommunikation. Zeitschrift für Informatik und Gesellschaft, 33, 4 (Schwerpunkt „Zukunft der Arbeit – Arbeit der Zukunft: Wer steuert wen?“), 33–38Search in Google Scholar
Huchler, N. (2016b): Re-Taylorisierung und Subjektivierung; in: DGUV FORUM. Fachzeitschrift für Prävention, Rehabilitation und Entschädigung der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) , (11), 12–16Search in Google Scholar
Kagermann, H., W.-D. Lukas, W. Wahlster (2011): Industrie 4.0: Mit dem Internet der Dinge auf dem Weg zur 4. industriellen Revolution; in: VDI-Nachrichten, (13), 1. April 2011Search in Google Scholar
Kagermann, H., W. Wahlster, J. Helbig (Hg.) (2013): Umsetzungsempfehlungen für das Zukunftsprojekt Industrie 4.0. Frankfurt am Main: Geschäftsstelle der Plattform Industrie 4.0Search in Google Scholar
Latour, B. (2007): Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft. Frankfurt am Main: SuhrkampSearch in Google Scholar
Luhmann, N. (1992): Die Wissenschaft der Gesellschaft. Frankfurt am Main: SuhrkampSearch in Google Scholar
Malchus, K. (2015): Evaluation emotionaler und kommunikativer Verhaltensweisen in Mensch-Roboter-Interaktionen in therapierelevanten Szenarien zur Entwicklung eines Modells für die roboterunterstützte Therapie bei Sprach- und Kommunikationsstörungen. Bielefeld: Universität BielefeldSearch in Google Scholar
Maturana, H. R. (1998): Biologie der Realität. Frankfurt am Main: SuhrkampSearch in Google Scholar
Mead, G. H. (1998): Geist, Identität und Gesellschaft. 11. Auflage. Frankfurt am Main: SuhrkampSearch in Google Scholar
Pfeiffer, S. (2004): Arbeitsvermögen – Ein Schlüssel zur Analyse (reflexiver) Informatisierung. Wiesbaden: VS Verlag für SozialwissenschaftenSearch in Google Scholar
Probst, G. J. B., B. S. T. Büchel (1998): Organisationales Lernen. 2. Auflage. Wiesbaden: Gabler10.1007/978-3-663-10968-6Search in Google Scholar
Probst, G., S. Raub, K. Romhardt (1999): Wissen managen. Frankfurt am Main, Wiesbaden: Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH/Verlag Dr. Th. Gabler10.1007/978-3-322-94862-5Search in Google Scholar
Rammert, W. (2007): Technik – Handeln – Wissen. Wiesbaden: VS-Verlag für SozialwissenschaftenSearch in Google Scholar
Rammert, W., I. Schulz-Schaeffer (2002): Technik und Handeln – Wenn soziales Handeln sich auf menschliches Verhalten und technische Artefakte verteilt. TUTS – Working Papers 42002. www.uni-due.de/imperia/md/content/soziologie/technikundhandeln.pdf Letzter Zugriff: 30. Dezember 2016Search in Google Scholar
Roth, G. (1997): Das Gehirn und seine Wirklichkeit. Frankfurt am Main: SuhrkampSearch in Google Scholar
Roth, G. (2001): Fühlen, Denken, Handeln. Frankfurt am Main: SuhrkampSearch in Google Scholar
Schmidt, S. J. (1996): Kognitive Autonomie und soziale Ordnung. 2. Auflage. Frankfurt am Main: SuhrkampSearch in Google Scholar
57Schröter, W. (2007): Electronic Mobility – Wenn Arbeit losgelöst vom Menschen mobil wird; in: E. Baacke, I. Scherer, W. Schröter (Hg.): Electronic Mobility in der Wissensgesellschaft. Mössingen-Talheim: Talheimer, 9–28Search in Google Scholar
Schulz-Schaeffer, I. (2008): Technik als Gegenstand der Soziologie. The Technical University Technology Studies, Working Papers TUTS-WP-3-200810.1007/978-3-531-91974-4_23Search in Google Scholar
Sonntag, K., R. Stegmaier (2007): Arbeitsorientiertes Lernen. Stuttgart: Kohlhammer10.17433/978-3-17-029543-8Search in Google Scholar
Stengel, M. (1997): Psychologie der Arbeit. Weinheim: BeltzSearch in Google Scholar
Ulich, E. (1994): Arbeitspsychologie. 3. Auflage. Stuttgart: Schäffer-PoeschelSearch in Google Scholar
Weyer, J. (2006): Die Kooperation menschlicher Akteure und nicht-menschlicher Agenten. Ansatzpunkte einer Soziologie hybrider Systeme. Soziologisches Arbeitspapier Nr. 16. Dortmund: Universität DortmundSearch in Google Scholar
Wischmann, S., E. A. Hartmann (2018): Zukunft der Arbeit – Eine praxisnahe Betrachtung. Berlin: Springer Vieweg10.1007/978-3-662-49266-6Search in Google Scholar
© 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial: Arbeitsintegriertes Lernen und lernförderliche Arbeitsgestaltung
- Artikel
- Lern- und kompetenzförderliche Arbeitsgestaltung in der digitalisierten Arbeitswelt
- Ansätze für eine lernförderliche Arbeitsgestaltung 4.0
- Lernförderliche Arbeitsgestaltung in der Sachbearbeitung – eine Aufgabe für Team- und Gruppenleitungen?
- Führung unter lernförderlichen Arbeitsbedingungen
- Erfahrungsbasiertes Kontextwissen in wissensintensiven Tätigkeiten am Beispiel teambasiert arbeitender junger IngenieurInnen
- Kooperative Arbeitsgestaltung durch Arbeitsplatzinhaber/innen – ein Lernprozess
- Thesen
- Perspektiven des arbeitsintegrierten Lernens in Forschung und Praxis
- Gutachterinnen und Gutachter für die ARBEIT im Jahr 2017/2018
- Inhaltsverzeichnis des 27. Jahrgangs (2018)
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial: Arbeitsintegriertes Lernen und lernförderliche Arbeitsgestaltung
- Artikel
- Lern- und kompetenzförderliche Arbeitsgestaltung in der digitalisierten Arbeitswelt
- Ansätze für eine lernförderliche Arbeitsgestaltung 4.0
- Lernförderliche Arbeitsgestaltung in der Sachbearbeitung – eine Aufgabe für Team- und Gruppenleitungen?
- Führung unter lernförderlichen Arbeitsbedingungen
- Erfahrungsbasiertes Kontextwissen in wissensintensiven Tätigkeiten am Beispiel teambasiert arbeitender junger IngenieurInnen
- Kooperative Arbeitsgestaltung durch Arbeitsplatzinhaber/innen – ein Lernprozess
- Thesen
- Perspektiven des arbeitsintegrierten Lernens in Forschung und Praxis
- Gutachterinnen und Gutachter für die ARBEIT im Jahr 2017/2018
- Inhaltsverzeichnis des 27. Jahrgangs (2018)