Home Rentable Investition oder soziale Norm? Zur Wirtschaftlichkeit betrieblichen Gesundheitsmanagements/ Profitable investment or social norm? On the economics of workplace health management
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Rentable Investition oder soziale Norm? Zur Wirtschaftlichkeit betrieblichen Gesundheitsmanagements/ Profitable investment or social norm? On the economics of workplace health management

Published/Copyright: February 11, 2016
Become an author with De Gruyter Brill

Abstract

Untersuchungen zur Wirtschaftlichkeit der betrieblichen Prävention erfahren zunehmendes Interesse. Einerseits soll Unternehmen gezeigt werden, dass sich Betriebliches Gesundheitsmanagement rechnet. Andererseits sollen die durch Prävention vermeidbaren Kosten abgeschätzt und ggf. die kostengünstigsten Präventionsmaßnahmen identifiziert werden. Der ökonomische Nutzen von betrieblichem Gesundheitsmanagement gilt als wissenschaftlich eindrucksvoll belegt. Systematische Übersichtsarbeiten zeigen, dass sowohl die Krankheitskosten als auch die krankheitsbedingten Fehlzeiten um durchschnittlich 26% reduziert werden können. Auch die Abschätzung des allgemeinen ökonomischen Potenzials spricht für eine Intensivierung der betrieblichen Prävention. Durch arbeitsbedingte Erkrankungen entstehen in Deutschland jährliche Kosten in Höhe von insgesamt 44 Milliarden Euro. Davon entfallen 33 Milliarden Euro auf arbeitsbedingte Arbeitsunfähigkeit und 11 Milliarden Euro auf die arbeitsbedingte Frühberentung.

Abstract

The economic evaluation of workplace health promotion and prevention is gaining increasing attention. On the one hand, it is intended to demonstrate the economic benefits to companies. On the other hand, costs which can be avoided by prevention are estimated and most cost effective preventive measures are identified. The economic benefit for companies is understood to be shown convincingly by scientific studies. Systematic reviews reveal that cost of absenteeism and health costs can be reduced by 26%. Additionally, the estimated costs of work-related diseases supports a strong commitment to workplace prevention. In Germany, the annual costs of work-related diseases amount to 44 billion Euro, resulting from 33 billion Euro caused by absenteeism and 11 billion Euro caused by early retirement.

Online erschienen: 2016-2-11
Erschienen im Druck: 2009-12-1

© 2009 by Lucius & Lucius, Stuttgart

Articles in the same Issue

  1. Inhalt
  2. Editorial
  3. Abhandlungen
  4. Jenseits von Kontrolle und Belohnung – Moderne arbeitspsychologische Ansätze zur Bewertung und Gestaltung von Arbeit/ Beyond control and reward. Approaches on evaluation and design of work in modern occupational health psychology
  5. Führung und Arbeitsgestaltung – Warum gute Führung allein nicht gesund macht/ Leadership and job design. Why good leadership is not sufficient for health promotion
  6. Erwerbsarbeit und Gesundheit von Selbstständigen – Forschungsergebnisse und Präventionsansätze/ Work and health of self-employed – research results and approaches of prevention
  7. Prekäre Arbeit und Gesundheit in unsicheren Zeiten/ Precarious work and health in insecure times
  8. Flexibilität und Verfügbarkeit durch Rufbereitschaft – die Folgen für Gesundheit und Wohlbefinden/ Achieving flexibility and availability through on-call work. The impact on health and well-being
  9. Rentable Investition oder soziale Norm? Zur Wirtschaftlichkeit betrieblichen Gesundheitsmanagements/ Profitable investment or social norm? On the economics of workplace health management
  10. Bekämpfung psychosozialer Risiken am Arbeitsplatz – Politischer Kontext und Sozialer Dialog in der erweiterten EU/ Combatting workplace psychosocial risks. Political context and social dialogue within the enlarged European Union
  11. Kurzbeiträge
  12. Arbeitslosigkeit und psychische Gesundheit aus zwei theoretischen Perspektiven: Soziale Exklusion und soziologische Identitätstheorie
  13. Anreize in der Prävention und Gesundheitsförderung – Inwieweit lässt sich Gesundheitsverhalten durch Incentives steuern?
  14. Instititutionen und Websites zu Prävention und betrieblicher Gesundheitsförderung
Downloaded on 20.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/arbeit-2009-0408/html
Scroll to top button