Home Jenseits von Kontrolle und Belohnung – Moderne arbeitspsychologische Ansätze zur Bewertung und Gestaltung von Arbeit/ Beyond control and reward. Approaches on evaluation and design of work in modern occupational health psychology
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Jenseits von Kontrolle und Belohnung – Moderne arbeitspsychologische Ansätze zur Bewertung und Gestaltung von Arbeit/ Beyond control and reward. Approaches on evaluation and design of work in modern occupational health psychology

  • Peter Richter EMAIL logo , Sandra Wolf and Claudia Nebel
Published/Copyright: February 11, 2016
Become an author with De Gruyter Brill

Abstracts

Die wachsende Ungleichheit zwischen „business class“ und „worker class“, zunehmende Einkommensunterschiede, anwachsende Mobilitätsanforderungen und eine dramatische Zunahme der Arbeitslosigkeit lassen die kurz- und langfristigen Folgen für die beschäftigte Bevölkerung nur erahnen. Der Prävention psychosozialer Risiken und der Intensivierung ressourcen orientierter Konzepte wird daher eine verstärkte Bedeutung zugeordnet werden müssen. Cross-over- und Spill-over-Effekte psychosozialer Risiken als auch Befunde zu Muskel-Skelett-Erkrankungen machen die Notwendigkeit einer integrativen Prävention deutlich. Die vorliegende Arbeit zeigt am Beispiel des JD-R Modells (Job Demands-Resources Modell) die Bedeutung persönlicher Ressourcen für die Vorhersage psychosozialer Fehlbelastungen auf und gibt Empfehlungen für eine effektive und qualitativ hochwertige Erfassung psychosozialer Risiken in der Arbeit jenseits von Kontrolle und Belohnung.

Abstract

The growing imbalance between `business class` and `worker class`, income differences, and a dramatic increase of joblessness can only foreshadow the consequences for working people within the next decades. There will be more need for prevention of psychosocial health risks and intensification of resource-oriented concepts. Cross-over and spill-over effects of psychosocial health risks as well as findings for muscosceletal diseases reveal the need for integrative prevention concepts. The current study points at the relevance of personal resources in prediction of psychosocial health risks using the example of the JD-R Model (Job Demands-Resources Model) and makes suggestions about effective and qualitative measurement and design of psychosocial health risks at modern work places that go beyond control and reward.

Online erschienen: 2016-2-11
Erschienen im Druck: 2009-12-1

© 2009 by Lucius & Lucius, Stuttgart

Articles in the same Issue

  1. Inhalt
  2. Editorial
  3. Abhandlungen
  4. Jenseits von Kontrolle und Belohnung – Moderne arbeitspsychologische Ansätze zur Bewertung und Gestaltung von Arbeit/ Beyond control and reward. Approaches on evaluation and design of work in modern occupational health psychology
  5. Führung und Arbeitsgestaltung – Warum gute Führung allein nicht gesund macht/ Leadership and job design. Why good leadership is not sufficient for health promotion
  6. Erwerbsarbeit und Gesundheit von Selbstständigen – Forschungsergebnisse und Präventionsansätze/ Work and health of self-employed – research results and approaches of prevention
  7. Prekäre Arbeit und Gesundheit in unsicheren Zeiten/ Precarious work and health in insecure times
  8. Flexibilität und Verfügbarkeit durch Rufbereitschaft – die Folgen für Gesundheit und Wohlbefinden/ Achieving flexibility and availability through on-call work. The impact on health and well-being
  9. Rentable Investition oder soziale Norm? Zur Wirtschaftlichkeit betrieblichen Gesundheitsmanagements/ Profitable investment or social norm? On the economics of workplace health management
  10. Bekämpfung psychosozialer Risiken am Arbeitsplatz – Politischer Kontext und Sozialer Dialog in der erweiterten EU/ Combatting workplace psychosocial risks. Political context and social dialogue within the enlarged European Union
  11. Kurzbeiträge
  12. Arbeitslosigkeit und psychische Gesundheit aus zwei theoretischen Perspektiven: Soziale Exklusion und soziologische Identitätstheorie
  13. Anreize in der Prävention und Gesundheitsförderung – Inwieweit lässt sich Gesundheitsverhalten durch Incentives steuern?
  14. Instititutionen und Websites zu Prävention und betrieblicher Gesundheitsförderung
Downloaded on 18.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/arbeit-2009-0403/html
Scroll to top button