Home Flexibilität und Verfügbarkeit durch Rufbereitschaft – die Folgen für Gesundheit und Wohlbefinden/ Achieving flexibility and availability through on-call work. The impact on health and well-being
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Flexibilität und Verfügbarkeit durch Rufbereitschaft – die Folgen für Gesundheit und Wohlbefinden/ Achieving flexibility and availability through on-call work. The impact on health and well-being

  • Tim Vahle-Hinz EMAIL logo and Eva Bamberg
Published/Copyright: February 11, 2016
Become an author with De Gruyter Brill

Abstract

Ein zunehmend wichtiges Anliegen von Unternehmen ist es, zeitnah auf Nachfragen zu reagieren. Erwerbstätige sollen im Rahmen von Rufbereitschaft bei Bedarf verfügbar sein. Rufbereitschaft ist eine Art Hindergrunddienst, der den Arbeitnehmer dazu verpflichtet, auf Abruf die Arbeit aufzunehmen. Sie können sich an einem Ort ihrer Wahl aufhalten, müssen diesen aber dem Arbeitgeber mitteilen oder vom Arbeitgeber jederzeit erreichbar sein. Rufbereitschaft erfolgt für festzulegende Phasen im Rahmen eines Arbeitsverhältnisses (Bundesarbeitsgericht, 2000). Auf Grundlage der wenigen Literatur zur Wirkung von Rufbereitschaft, lassen sich Hinweise ableiten, dass Rufbereitschaft mit erhöhtem Stress, Beeinträchtigung des Schlafs und der psychischen Gesundheit einhergeht (Nicol/Botterill 2004). Allerdings weisen die Studien zum Teil zahlreiche Mängel auf. Sie wurden zumeist im Querschnittsdesign durchgeführt, Verlaufsstudien bilden die Ausnahme. Häufig bleibt unklar, was mit Rufbereitschaft (engl. on-call) gemeint ist. Die Verwendung dieses Begriffes ist vor allem international uneinheitlich (vgl. Carley 2007).In dem Beitrag soll in einem Review die bisherige Forschung zum Themenbereich Rufbereitschaft systematisiert werden und um eigene Forschungsergebnisse ergänzt werden.

Abstract

To act promptly and on demand is becoming an ever more pressing issue for companies. In the use of on-call work, employees must be available when needed. On-call work can be defined as background duty which covers the demand beyond regular working hours. Whilst working on-call, the employee is required to work when called. The employee can freely choose his/her location, as long as he/she is reachable by the employer (Federal Labour Court, 2000). Based on the limited literature on the impact of on-call work, one can conclude that on-call work goes in line with increased stress, and impairment of both sleep and mental health (Nicol & Botterill, 2004). However there are several limitations in this field of research. Most studies were conducted in a cross sectional design, and rarely in the form of diary studies. Because the term “on-call” has a variety of meanings (Carley, 2007), there is always an uncertainty over what exactly is meant by the term. The following article reviews previous research into on-call work, and briefly describes own findings.

Online erschienen: 2016-2-11
Erschienen im Druck: 2009-12-1

© 2009 by Lucius & Lucius, Stuttgart

Articles in the same Issue

  1. Inhalt
  2. Editorial
  3. Abhandlungen
  4. Jenseits von Kontrolle und Belohnung – Moderne arbeitspsychologische Ansätze zur Bewertung und Gestaltung von Arbeit/ Beyond control and reward. Approaches on evaluation and design of work in modern occupational health psychology
  5. Führung und Arbeitsgestaltung – Warum gute Führung allein nicht gesund macht/ Leadership and job design. Why good leadership is not sufficient for health promotion
  6. Erwerbsarbeit und Gesundheit von Selbstständigen – Forschungsergebnisse und Präventionsansätze/ Work and health of self-employed – research results and approaches of prevention
  7. Prekäre Arbeit und Gesundheit in unsicheren Zeiten/ Precarious work and health in insecure times
  8. Flexibilität und Verfügbarkeit durch Rufbereitschaft – die Folgen für Gesundheit und Wohlbefinden/ Achieving flexibility and availability through on-call work. The impact on health and well-being
  9. Rentable Investition oder soziale Norm? Zur Wirtschaftlichkeit betrieblichen Gesundheitsmanagements/ Profitable investment or social norm? On the economics of workplace health management
  10. Bekämpfung psychosozialer Risiken am Arbeitsplatz – Politischer Kontext und Sozialer Dialog in der erweiterten EU/ Combatting workplace psychosocial risks. Political context and social dialogue within the enlarged European Union
  11. Kurzbeiträge
  12. Arbeitslosigkeit und psychische Gesundheit aus zwei theoretischen Perspektiven: Soziale Exklusion und soziologische Identitätstheorie
  13. Anreize in der Prävention und Gesundheitsförderung – Inwieweit lässt sich Gesundheitsverhalten durch Incentives steuern?
  14. Instititutionen und Websites zu Prävention und betrieblicher Gesundheitsförderung
Downloaded on 20.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/arbeit-2009-0407/html
Scroll to top button