Startseite Der Alte Orient in der Schule: Erfahrungen (und Perspektiven?) beim Verfassen von Geschichtslehrbüchern
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Der Alte Orient in der Schule: Erfahrungen (und Perspektiven?) beim Verfassen von Geschichtslehrbüchern

  • Hans Neumann EMAIL logo
Veröffentlicht/Copyright: 29. November 2016
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Abstract

The author relates to his own experience writing the passages referring to the history of the Ancient Near East in the schoolbook for 5th graders in the 1980s in the German Democratic Republic. Considering the specific framework of the curricula and school practice the focus of selection, didactic aspects and the illustration of the textual material is discussed. From this experience possible perspectives to transmit the history of Ancient Near Eastern society in schools are proposed.

Literatur

Buchsteiner, M. (2015): Innovation und Indoktrination: Die Geschichtsmethodik an der Universität Greifswald zwischen 1945 und 1990. In: N. Hegewisch / K.-H. Spieß / T. Stamm-Kuhlmann (ed.), Geschichtswissenschaft in Greifswald. Festschrift zum 150jährigen Bestehen des Historischen Instituts der Universität Greifswald (Beiträge zur Geschichte der Universität Greifswald 11), Stuttgart, 215–227.Suche in Google Scholar

Chitas, E. (1990): Materialismus, historischer. In: H.J. Sandkühler (ed.), Europäische Enzyklopädie zu Philosophie und Wissenschaften, Bd. 3: L–Q, Hamburg, 274–281.Suche in Google Scholar

Eichhorn I, W. (1976): Dialektischer und historischer Materialismus – ein Bestandteil des Marxismus-Leninismus (Grundfragen der marxistisch-leninistischen Philosophie), Berlin. Suche in Google Scholar

Eichhorn I, W. / A. Bauer (1983): Zur Dialektik des Geschichtsprozesses: Studien über die materiellen Grundlagen der historischen Entwicklung (Akademie der Wissenschaften der DDR, Zentralinstitut für Philosophie, Schriften zur Philosophie und ihrer Geschichte 33), Berlin.Suche in Google Scholar

Faber, K.-G. / C. Meier (ed.) (1978): Historische Prozesse (Beiträge zur Historik 2), München.Suche in Google Scholar

Frahm, E. (2013): Geschichte des alten Mesopotamien (Reclams Universal-Bibliothek 19108), Stuttgart.Suche in Google Scholar

Herrmann, J. (1989): Über Entstehung und Herausbildung des Forschungsprofils des Zentralinstituts für Alte Geschichte und Archäologie der Akademie der Wissenschaften der DDR 1969–1989, Mitteilungen zur Alten Geschichte und Archäologie in der Deutschen Demokratischen Republik 17, 67–86.Suche in Google Scholar

Iffert, H. / H. Wermes (1988): Zur inhaltlich-methodischen Konzeption des Geschichtsunterrichts in den Klassenstufen 5 und 6, Geschichtsunterricht und Staatsbürgerkunde 30, 522–533.Suche in Google Scholar

Kirsch, A. (2016): Weltanschauung als Erzählkultur: Zur Konstruktion von Religion und Sozialismus in Staatsbürgerkundeschulbüchern der DDR (Critical Studies in Religion/Religionswissenschaft [CSRRW] 2), Göttingen – Bristol. 10.13109/9783666540493Suche in Google Scholar

Klaus, G. / M. Buhr (1974): Materialismus, dialektischer und historischer. In: G. Klaus / M. Buhr (ed.), Philosophisches Wörterbuch, 10., neu bearbeitete und erweiterte Auflage, Leipzig, 752–765.Suche in Google Scholar

Klengel, H. (ed.) (1989): Kulturgeschichte des alten Vorderasien (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Alte Geschichte und Archäologie der Akademie der Wissenschaften der DDR 18), Berlin. Suche in Google Scholar

Links, C. (2010): Das Schicksal der DDR-Verlage: Die Privatisierung und ihre Konsequenzen, 2., aktualisierte Auflage, Berlin. Suche in Google Scholar

Mätzing, H.C. (1999): Geschichte im Zeichen des historischen Materialismus: Untersuchungen zu Geschichtswissenschaft und Geschichtsunterricht in der DDR (Studien zur internationalen Schulbuchforschung. Schriftenreihe des Georg-Eckert-Instituts 96), Hannover.Suche in Google Scholar

Neuhaus, F. (1998): Geschichte im Umbruch: Geschichtspolitik, Geschichtsunterricht und Geschichtsbewusstsein in der DDR und den neuen Bundesländern 1983–1993, Frankfurt/Main – Berlin – Bern – New York – Paris – Wien.Suche in Google Scholar

Neumann, H. (1984): Aus der Geschichte des Alten Orients. In: Geschichte. Lehrbuch für Klasse 5, Berlin, 39–74 (1. Auflage).Suche in Google Scholar

Neumann, H. (1985): Zur historischen Bedeutung des Bewässerungsbodenbaus in Südmesopotamien in der Phase des Übergangs zu Klassengesellschaft und Staat, Geschichtsunterricht und Staatsbürgerkunde 27, 769–772.Suche in Google Scholar

Neumann, H. (1988): Aus der Geschichte des Alten Orients. In: Geschichte. Lehrbuch für Klasse 5, Berlin, 40–74 (1. Auflage).Suche in Google Scholar

Neumann, H. (1991): Forschungen zur altorientalischen Geschichte in der DDR (1980–1990), AoF 18, 346–370.10.1524/aofo.1991.18.2.346Suche in Google Scholar

Neumann, H. (1998): Altorientalistik in der DDR (1986–1990) und ihre inhaltlich-strukturelle Umgestaltung in den neuen Bundesländern (1990/91–1995). In: W.-H. Krauth / R. Wolz (ed.), Wissenschaft und Wiedervereinigung. Asien- und Afrikawissenschaften im Umbruch, Berlin, 165–268.Suche in Google Scholar

Neuner, G. (1996): Zwischen Wissenschaft und Politik: Ein Rückblick aus lebensgeschichtlicher Perspektive (Studien und Dokumentationen zur deutschen Bildungsgeschichte 61), Köln – Weimar – Wien.Suche in Google Scholar

Nissen, H.J. (2012): Geschichte Alt-Vorderasiens, 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage (Oldenbourg Grundrisse der Geschichte 25), München. 10.1524/9783486713923Suche in Google Scholar

Sandkühler, H.J. (1990): Materialismus. In: H.J. Sandkühler (ed.), Europäische Enzyklopädie zu Philosophie und Wissenschaften, Bd. 3: L–Q, Hamburg, 228–274.Suche in Google Scholar

Schulz, R. (2014): Ungeliebte Kinder? – Imperien im Geschichtsunterricht und in der Geschichtsdidaktik. In: M. Gehler / R. Rollinger (ed.), Imperien und Reiche in der Weltgeschichte: Epochenübergreifende und globalhistorische Vergleiche. Teil 2: Neuzeitliche Imperien, zeitgeschichtliche Imperien, Imperien in Theorie, Geist, Wissenschaft, Recht und Architektur, Wahrnehmung und Vermittlung, Wiesbaden, 1623–1644.Suche in Google Scholar

Schulze, G. (1988) Neue Geschichtslehrbücher zum neuen Lehrplan, Geschichtsunterricht und Staatsbürgerkunde 30, 513–522.Suche in Google Scholar

Szalai, W. (1988): Neue Unterrichtshilfen und schöpferische Unterrichtsführung des Geschichtslehrers, Geschichtsunterricht und Staatsbürgerkunde 30, 498–512.Suche in Google Scholar

Szalai, W. (2000): Die DDR-Geschichtsmethodik und ihre Spannungsfelder – Bericht eines Zeitzeugen. Koreferat zur Buchpräsentation von Heike Chr. Mätzing, Internationale Schulbuchforschung 22, 475–480.Suche in Google Scholar

von Staehr, G. (1991): Wende-Lehrpläne – eine vertane Chance?. In: H.W. Jung / G. von Staehr / H. Wermes / W. Zschietzschmann, Wende-Didaktik und historisch-politisches Lernen: Deutsch-deutsche Reflexionen, Hamburg, 99–191.Suche in Google Scholar

Online erschienen: 2016-11-29
Erschienen im Druck: 2016-12-1

© 2016 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Artikel in diesem Heft

  1. Frontmatter
  2. Frontmatter
  3. KBo 20.64: A Hittite Invocation Ritual Mentioning the Thunder
  4. ‘I Took You Up, Ḫukkana, the Lowly Dog...’
  5. The Middle Assyrian Letter Order VS 1, 105 (VAT 5385)
  6. On the Initial Function and Subsequent Evolution of Some Hurrian Affixes and Constructions
  7. Sumerograms and Akkadograms in Hittite: Ideograms, Logograms, Allograms, or Heterograms?
  8. Cuneiform Texts in the Creighton University
  9. Zur phonologischen Rekonstruktion von „Schin“ (‹Š›)im frühen Akkadisch (sargonische bis altbabylonische Zeit)
  10. The Goldsmith Zuzu(l)li and the Find-spots of the Inventory Texts from Ḫattuša
  11. Workshop
  12. Die Zukunft der Altorientalistik – The Future of Ancient Near Eastern Studies
  13. Einführung
  14. Destroyers of Civilization: Daesh and the 21st-Century University
  15. Wege der Vermittlung: Schulen und Museen
  16. Why Mesopotamia Matters
  17. Der Alte Orient in der Schule: Erfahrungen (und Perspektiven?) beim Verfassen von Geschichtslehrbüchern
  18. Wedge-shaped Bridges: A Museum Perspective on Communicating Assyriology
  19. Wege der Vermittlung: vor Ort und im Spiel
  20. Community Engagement and Near Eastern Archaeological Collections: The Syrian-Australian Archaeological Research Collaboration Project
  21. Bringing Assyria to the Stage
  22. The Assyrian Empire as a Board Game in Arabic and Kurdish: Using Strategy Board Games to Connect the Iraqi People with their Heritage
  23. Ausblick
  24. How Design Thinkers Could Help Ancient Near Eastern Studies
  25. Zusammenfassung der Abschlussdiskussionen und Ausblick
Heruntergeladen am 6.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/aofo-2016-0011/html
Button zum nach oben scrollen