Home Nietzsches Umwertung der platonischen und augustinischen Lichtmetaphorik
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Nietzsches Umwertung der platonischen und augustinischen Lichtmetaphorik

  • Manuel Steiner EMAIL logo
Published/Copyright: November 9, 2024
Become an author with De Gruyter Brill

Online erschienen: 2024-11-09
Erschienen im Druck: 2024-11-08

© 2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Titelseiten
  2. 10.1515/NIFO-2024-026
  3. Teil I: Schiller, Nietzsche und die Genealogie der Moderne
  4. Zum Themenschwerpunkt:
  5. Schiller und Nietzsche – Gegenstrebige Fügung
  6. Der Wille zur Würde oder: Tanz der Sprachkörper
  7. Rationalismuskritik bei Schiller und Nietzsche
  8. Asketische Ideale und Metaphysic der Kunst
  9. Ethik und Ästhetik in Moderne und Spätmoderne: Von der „schönen Seele“ zur „erschöpften Selbstverwirklichung“
  10. Moralkonzept – Bildungsideal – Geschichtskonstruktion: Analogien und Differenzen zwischen Schiller, Schopenhauer und Nietzsche
  11. Zur Reflexion des philosophischen Stils bei Schiller und Nietzsche
  12. Singularisierung
  13. ‚Gegenwart‘ bei Schiller und Nietzsche
  14. Von steilen Thesen. Nietzsche, Schiller und die Physiologie der Kultur
  15. Teil II: Nietzsche-Werkstatt: Friedrich Nietzsche – Die Basler Vorlesungen (31. Nietzsche-Werkstatt Schulpforta vom 05. bis 08. September 2023) Wissenschaftliche Leitung: Carlotta Santini und Enrico Müller
  16. Friedrich Nietzsche – Die Basler Vorlesungen: Zur Einführung
  17. Philology as an aesthetische Wissenschaft
  18. Nietzsches Mysterien einer Philosophie des Tragischen
  19. Auf der Suche nach der Instinktsprache in der Tragödie: Gebärden- und Tonsprache in Nietzsches Basler Vorlesungen
  20. Die Bedeutung von Nietzsches Empedokles-Lektüre für die Ausbildung seiner dionysischen Naturauffassung
  21. Nietzsche’s Basel Lectures on Plato: Unveiling the Revolutionary Figure of the Philosopher as Legislator
  22. Die Nachplatonischen Philosophen: Über eine nie gehaltene Basler Vorlesung
  23. Was ist ein ‚wahrer‘ Lehrer?
  24. Zur „Genesis des jetzigen Philologen“ anhand der Basler Schriften von Friedrich Nietzsche (1869–1875)
  25. Teil III: Beiträge
  26. Vom Porträt zur Ikone – Die Online-Datenbank NietzschePics
  27. Nur ‚Künste und Listen der Selbst-Erhaltung‘?
  28. Nietzsches Umwertung der platonischen und augustinischen Lichtmetaphorik
Downloaded on 29.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/NIFO-2024-021/html
Scroll to top button