Startseite BGH v. 20. 7. 2005 – VIII ZR 275/04, Aufwendungsersatz des Käufers bei Rücktritt wegen Sachmangel (Schubert)
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

BGH v. 20. 7. 2005 – VIII ZR 275/04, Aufwendungsersatz des Käufers bei Rücktritt wegen Sachmangel (Schubert)

  • W Schubert
Veröffentlicht/Copyright: 4. Januar 2007
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Juristische Rundschau
Aus der Zeitschrift Band 2006 Heft 8

Abstract

§§ 280, 281, 284, 325, 347, 437, 440 BGB

a) Der Käufer einer mangelhaften Sache hat auch dann gemäß § 284 BGB Anspruch auf Ersatz vergeblicher Aufwendungen, wenn er wegen des Mangels vom Kaufvertrag zurücktritt. Der Anspruch ist nicht gemäß 347 Abs. 2 BGB auf den Ersatz notwendiger Verwendungen oder solcher Aufwendungen beschränkt, durch die der Verkäufer bereichert wird.

b) § 284 BGB erfasst auch Aufwendungen für kommerzielle Zwecke.

c) Aufwendungen des Käufers auf eine gekaufte Sache, die sich später als mangelhaft erweist, sind in der Regel vergeblich, wenn der Käufer die Kaufsache wegen ihrer Mangelhaftigkeit zurückgibt oder sie jedenfalls nicht bestimmungsgemäß nutzen kann und deshalb auch die Aufwendungen nutzlos sind.

d) Kosten, die dem Käufer eines Kraftfahrzeugs für dessen Überführung und Zulassung entstehen, sind Aufwendungen im Sinne des § 284 BGB. Wird der Kauf wegen Mangelhaftigkeit des Fahrzeugs rückabgewickelt, nachdem der Käufer das Fahrzeug zeitweise genutzt hat, so mindert sich der Anspruch auf Ersatz auch dieser Aufwendungen entsprechend der Nutzungsdauer oder der Laufleistung des Fahrzeugs.

Urt. des BGH v. 20. 7. 2005 – VIII ZR 275/04.

Published Online: 2007-01-04
Published in Print: 2006-08-01

© Walter de Gruyter

Heruntergeladen am 19.11.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/JURU.2006.088/pdf
Button zum nach oben scrollen