Home Die Entwicklung der Klinischen Chemie und Laboratoriumsmedizin des 20. Jahrhunderts am Beispiel des Klinikums Mannheim/Development of Clinical Chemistry and Laboratory Medicine in the 20th Century. The University Hospital Mannheim as an Example
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Die Entwicklung der Klinischen Chemie und Laboratoriumsmedizin des 20. Jahrhunderts am Beispiel des Klinikums Mannheim/Development of Clinical Chemistry and Laboratory Medicine in the 20th Century. The University Hospital Mannheim as an Example

Festvortrag anlässlich des Festsymposiums „100 Jahre Institut für Klinische Chemie“, 29. September 2010/Ceremonial address in celebration of 100 years Institute of Clinical Chemistry“, September 29, 2010
  • Jürgen D. Kruse-Jarres EMAIL logo
Published/Copyright: September 1, 2011
Become an author with De Gruyter Brill

Zusammenfassung

Die zwei gleichwertigen Wurzeln der Laboratoriumsmedizin sind die Chemie und die medizinische Diagnostik, die sich seit Mitte des 19. Jahrhunderts naturwissenschaftliche Erkenntnisse zunutze machte, um eine autonome Urteilskraft über die Pathobiochemie des Menschen zu entwickeln. Von Justus von Liebig ausgehend fand die Chemie zunehmend Eingang in die medizinische Diagnostik. Viele deutsche Forscher, z.B. Robert Koch, Emil von Behring oder Paul Ehrlich, hatten mit ihren Entdeckungen entscheidenden Einfluss auf die Entwicklung der Laboratoriumsmedizin an der Schwelle zum 20. Jahrhundert. 1909 beginnt an den seinerzeit städtischen Krankenanstalten Mannheim die Geschichte der Laboratoriumsmedizin. Der Internist Franz Volhard stellte den Antrag auf Einrichtung eines eigenständigen Krankenhauslaboratoriums. Zu dessen Leiter wurde 1910 der Physiologe Ernst Josef Lesser ernannt, der Entdecker des Insulins (von ihm „Glukopausin“ genannt). Sein Nachfolger wurde 1928 der Mediziner und Pharmakologe Walter Siegfried Loewe, der Erstbeschreiber einer Analytik von Östrogenen. Eine höchst unerfreuliche Grauzone von 15 Jahren kennzeichnet die Zeit zwischen 1933 und 1948. Der Chemiker Hansjürgen Staudinger, ein bedeutender Forscher auf dem Gebiet der Nebennieren-Steroide, übernahm nach dem Krieg das ehemals renommierte Institut und verlieh ihm während seiner 11-jährigen Tätigkeit durch seine außerordentliche wissenschaftliche Leistung wieder neuen Glanz. Auf Staudinger folgte 1959 der Arzt und Chemiker Volker Klingmüller, dem wesentliche Impulse hinsichtlich der Laborautomatisierung zu verdanken sind. Sein Nachfolger der Mediziner Reinhard Kattermann, ein anerkannter Lipidforscher, hinterließ durch seinen frühen Tod im Jahr 1996 eine schmerzliche Lücke, die kommissarisch durch den Mediziner und Naturwissenschaftler Hermann Wisser geschlossen wurde, der das Institut 4 Jahre leitete. Es ist seinen Bemühungen zu verdanken, dass erstmals ein Lehrstuhl für Klinische Chemie geschaffen wurde, der im Jahr 2002 mit dem Mediziner Michael Neumaier besetzt werden konnte, womit ein weiterer Schwerpunkt des Mannheimer Instituts die molekulare Diagnostik und Genomanalytik wurde.

Abstract

Laboratory medicine has two equally important fundamental roots – chemistry and medical diagnostics. Dating back to the 19thcentury, the groundwork for laboratory medicine was laid by an influential chemist, Justus von Liebig. In the early 20thcentury significant discoveries in the field were also made by German scientists, such as Robert Koch, Emil von Behring and Paul Ehrlich. Since this time chemistry has gained more influence in medical diagnostics enabling a better understand­ing of the pathobiochemistry of human beings.

The history of the Institute for Clinical Chemistry in Mannheim began in 1909 when the physician, Franz Volhard, applied for an independent hospital laboratory. Ernst Josef Lesser, physiologist and the discoverer of insulin (called by him „Glukopausin“), was appointed the institute's first director in 1910. In 1928 his successor was the physician and pharmacologist, Walter Siegfried Loewe, who first described the analysis of estrogen. An unpleasant interim characterized the time between 1933 and 1948.

In 1948, Hans Jürgen Staudinger, a very successful chemist in the field of suprarenal steroids, took over the head of the formerly famous institute. Through his scientific achievements during 11 consecutive years, he reinstalled the outstanding reputation of the Mannheim laboratory. He was succeeded by the physician and chemist, Volker Klingmüller, whose credit was the future-orientated laboratory automation. Reinhard Kattermann, a highly recommended lipid scientist, followed in 1975 but died unexpectedly in 1996. The gap was temporarily filled by the physician and chemist, Hermann Wisser, who headed the institute for the next 4 years. It is to his credit that an academic chair was installed in Mannheim and in 2002 the physician, Michael Neumaier, was appointed as full professor. Since then the main emphasis on molecular diagnostics and genome analytics have expanded the wide field of laboratory medicine in Mannheim.


Korrespondenz: Prof. Dr. Jürgen D. Kruse-Jarres, Raffaelweg 8, 70192 Stuttgart, Deutschland

Online erschienen: 2011-09-01
Erschienen im Druck: 2011-09-01

©2011 by Walter de Gruyter Berlin Boston

Articles in the same Issue

  1. Editorial/Leitartikel
  2. Molekulargenetische und zytogenetische Diagnostik
  3. Molekulargenetitsche und zytogenetische Diagnostik/Molecular-Genetic and Cytogenetic Diagnostics
  4. Implikationen des Gendiagnostikgesetzes (GenDG) für die Laboratoriumsmedizin/Implications of the German Human Genetic Examination Act on laboratory medicine
  5. Implications of the German Human Genetic Examination Act on laboratory medicine1),2),3)
  6. Praktische Umsetzung des Gendiagnostikgesetzes (GenDG) in der Laboratoriumsmedizin, dem humangenetischen Laboratorium und der humangenetischen Beratung/Practical Implications of the German Genetic Diagnostics Act (GenDG) for Laboratory Medicine, the Human Genetics Laboratory and for Genetic Counseling
  7. Practical implementation of the German Genetic Diagnostics Act (GenDG) in Laboratory Medicine, the Human Genetics Laboratory and Genetic Counselling1)
  8. Die Gendiagnostikkommission (GEKO), ein Instrument mit Richtlinienkompetenz/The German Gene Diagnostics Commission (GEKO): an instrument with guideline competence
  9. Gastkommentar Gendiagnostikgesetz (GenDG) und Patientenversorgung/Law for Genetic Diagnostic-Procedures (GenDG) in Germany: Guest Editorial
  10. Hämatologie/Hematology
  11. Lymphozytenmorphologie im Blutausstrich – Vorstellung einer überarbeiteten Nomenklatur und Systematik/Lymphocyte morphology in the peripheral blood film: proposal of a revised nomenclature and systematics
  12. 10.1515/JLM.2011.037et
  13. Die Bestimmung der freien Leichtketten (FreeliteTM) und der Immunglobulin-Kappa/Lambda-Subtypen (HevyliteTM) in der Diagnostik von Plasmazell-Erkrankungen/Serum free light chain and heavy/light chain analysis in patients with monoclonal gammopathy
  14. Labormanagement/Laboratory Management
  15. Wissensmanagement im Labor oder wie man Wissen erfolgreich als Ressource nutzt/Knowledge management in the laboratory or how knowledge can successfully be used as a resource
  16. 10.1515/jlm.2011.040et
  17. Helfen diagnostische Pfade das ökonomische Ergebnis eines Krankenhauses zu verbessern? Eine Betrachtung aus Sicht der Laboratoriumsmedizin/Do diagnostic pathways contribute to economic improvement of a hospital? Considerations from the perspective of laboratory medicine
  18. Do diagnostic pathways contribute to the economic improvement of a hospital? Considerations from the perspective of laboratory medicine1)
  19. Kongressbericht/Congress Report
  20. Die Entwicklung der Klinischen Chemie und Laboratoriumsmedizin des 20. Jahrhunderts am Beispiel des Klinikums Mannheim/Development of Clinical Chemistry and Laboratory Medicine in the 20th Century. The University Hospital Mannheim as an Example
  21. Jahrestagungsbericht/Annual Meeting Report
  22. Die Molekulare Diagnostik wird erwachsen: Bericht über die Zehnte Jahrestagung der Sektion Molekulare Diagnostik der DGKL in Tutzing/Molecular diagnostics comes of age: the 10th Annual Meeting of the Molecular Diagnostics Section of the German Society of Clinical Chemistry and Laboratory Medicine
  23. Buchbesprechung/Book Review
  24. Clinical Laboratory Investigation and Psychiatry A practical handbook
  25. Ankündigung/Announcement
  26. Ankündigung/Announcement
Downloaded on 17.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/JLM.2011.048/html?lang=en
Scroll to top button