Home Lymphozytenmorphologie im Blutausstrich – Vorstellung einer überarbeiteten Nomenklatur und Systematik/Lymphocyte morphology in the peripheral blood film: proposal of a revised nomenclature and systematics
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Lymphozytenmorphologie im Blutausstrich – Vorstellung einer überarbeiteten Nomenklatur und Systematik/Lymphocyte morphology in the peripheral blood film: proposal of a revised nomenclature and systematics

  • Herrad Baurmann EMAIL logo , Peter Bettelheim , Heinz Diem , Winfried Gassmann , Thomas Nebe and für den Arbeitskreis Laboratorium der DGHO
Published/Copyright: September 1, 2011
Become an author with De Gruyter Brill

Zusammenfassung

Die nachfolgenden Empfehlungen zur Differenzierung lymphatischer Zellen im Blutaustrich des Erwachsenen wurden vom Arbeitskreis Laboratorium der DGHO im Namen der deutschen und österreichischen Gesellschaften für Hämatologie und Onkologie erarbeitet. Sie sollen die Nomenklatur lymphatischer Zellen in Deutschland und europaweit vereinheitlichen, sowie ein konkretes Vorgehen bei der Differenzierung lymphatischer Zellen vorgeben. Grundlage der neuen Nomenklatur ist eine Einteilung der lymphatischen Zellen zunächst in unauffällige bzw. auffällige lymphatische Zellen. In einem zweiten Schritt werden die auffälligen Zellen während der Differenzierung weiter zugeordnet, entweder als „atypische Zellen, vermutlich reaktiv“ oder als „atypische Zellen, vermutlich neoplastisch“. Die entstandene Dreiteilung wird als prozentuale Angabe in das Differenzialblutbild integriert. Ist eine weitergehende Zuordnung der auffälligen lymphatischen Zellen nicht möglich, werden diese zunächst als „atypische Zellen unklarer Dignität“ in eine vierte Kategorie „Diverse“ differenziert. In diese Kategorie „Diverse“ kommen ebenfalls sonstige Zellen, die im Blutbild selten bis gar nicht anzutreffen sind, beispielsweise Plasmazellen oder zunächst nicht zuzuordnende Zellen. Die Differenzierung in die Kategorie „Diverse“ erfordert zwingend einen Kommentar mit beschreibenden Angaben und eine weitere Abklärung der Befunde.

Abstract

The following recommendations for the differentiation of lymphatic cells in the blood film of adults have been developed by the working group for laboratory diagnostics of the German Society of Haematology and Oncology on behalf of the German and Austrian haematological societies. The nomenclature of lymphatic cells should be harmonised in Germany and Europe and should provide a practical approach on how to differentiate lymphatic cells. The basis of the new nomenclature is the upfront classification into inconspicuous or conspicuous lymphatic cells. In a second step, the conspicuous cells are further assigned to “atypical cells, suspect reactive” or “atypical cells, suspect neoplastic”. The percentages of the resulting three-way division are integrated into the differential white count. If this assignment of conspicuous cells is impossible, they are called “atypical cells, uncertain nature” in a fourth category of “diverse cells”. This category of “diverse cells” also contains cells which are only rarely or never present in the normal blood film or unclear cells. The assignment to the category “diverse” essentially requires a comment in the report describing these cells and a subsequent clarification of such findings.


Korrespondenz: Dr. med. Herrad Baurmann, Stiftung Deutsche Klinik für Diagnostik GmbH, Zentrum für Knochenmark- und Blutstammzelltransplantation, Aukammallee 33, 65191 Wiesbaden, Deutschland Tel.: +49 (0) 611 577-14176 (-607) Fax: +49 (0) 611 577-695 (-313)

Online erschienen: 2011-09-01
Erschienen im Druck: 2011-09-01

©2011 by Walter de Gruyter Berlin Boston

Articles in the same Issue

  1. Editorial/Leitartikel
  2. Molekulargenetische und zytogenetische Diagnostik
  3. Molekulargenetitsche und zytogenetische Diagnostik/Molecular-Genetic and Cytogenetic Diagnostics
  4. Implikationen des Gendiagnostikgesetzes (GenDG) für die Laboratoriumsmedizin/Implications of the German Human Genetic Examination Act on laboratory medicine
  5. Implications of the German Human Genetic Examination Act on laboratory medicine1),2),3)
  6. Praktische Umsetzung des Gendiagnostikgesetzes (GenDG) in der Laboratoriumsmedizin, dem humangenetischen Laboratorium und der humangenetischen Beratung/Practical Implications of the German Genetic Diagnostics Act (GenDG) for Laboratory Medicine, the Human Genetics Laboratory and for Genetic Counseling
  7. Practical implementation of the German Genetic Diagnostics Act (GenDG) in Laboratory Medicine, the Human Genetics Laboratory and Genetic Counselling1)
  8. Die Gendiagnostikkommission (GEKO), ein Instrument mit Richtlinienkompetenz/The German Gene Diagnostics Commission (GEKO): an instrument with guideline competence
  9. Gastkommentar Gendiagnostikgesetz (GenDG) und Patientenversorgung/Law for Genetic Diagnostic-Procedures (GenDG) in Germany: Guest Editorial
  10. Hämatologie/Hematology
  11. Lymphozytenmorphologie im Blutausstrich – Vorstellung einer überarbeiteten Nomenklatur und Systematik/Lymphocyte morphology in the peripheral blood film: proposal of a revised nomenclature and systematics
  12. 10.1515/JLM.2011.037et
  13. Die Bestimmung der freien Leichtketten (FreeliteTM) und der Immunglobulin-Kappa/Lambda-Subtypen (HevyliteTM) in der Diagnostik von Plasmazell-Erkrankungen/Serum free light chain and heavy/light chain analysis in patients with monoclonal gammopathy
  14. Labormanagement/Laboratory Management
  15. Wissensmanagement im Labor oder wie man Wissen erfolgreich als Ressource nutzt/Knowledge management in the laboratory or how knowledge can successfully be used as a resource
  16. 10.1515/jlm.2011.040et
  17. Helfen diagnostische Pfade das ökonomische Ergebnis eines Krankenhauses zu verbessern? Eine Betrachtung aus Sicht der Laboratoriumsmedizin/Do diagnostic pathways contribute to economic improvement of a hospital? Considerations from the perspective of laboratory medicine
  18. Do diagnostic pathways contribute to the economic improvement of a hospital? Considerations from the perspective of laboratory medicine1)
  19. Kongressbericht/Congress Report
  20. Die Entwicklung der Klinischen Chemie und Laboratoriumsmedizin des 20. Jahrhunderts am Beispiel des Klinikums Mannheim/Development of Clinical Chemistry and Laboratory Medicine in the 20th Century. The University Hospital Mannheim as an Example
  21. Jahrestagungsbericht/Annual Meeting Report
  22. Die Molekulare Diagnostik wird erwachsen: Bericht über die Zehnte Jahrestagung der Sektion Molekulare Diagnostik der DGKL in Tutzing/Molecular diagnostics comes of age: the 10th Annual Meeting of the Molecular Diagnostics Section of the German Society of Clinical Chemistry and Laboratory Medicine
  23. Buchbesprechung/Book Review
  24. Clinical Laboratory Investigation and Psychiatry A practical handbook
  25. Ankündigung/Announcement
  26. Ankündigung/Announcement
Downloaded on 9.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/JLM.2011.037/html
Scroll to top button