Startseite Wissensmanagement im Labor oder wie man Wissen erfolgreich als Ressource nutzt/Knowledge management in the laboratory or how knowledge can successfully be used as a resource
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Wissensmanagement im Labor oder wie man Wissen erfolgreich als Ressource nutzt/Knowledge management in the laboratory or how knowledge can successfully be used as a resource

  • Tamer Ergin EMAIL logo
Veröffentlicht/Copyright: 1. September 2011
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Zusammenfassung

Laboratorien sind hochkomplexe Einrichtungen, die durch interdisziplinäre Arbeit gekennzeichnet sind. Das erfordert von den Mitarbeitern ein hohes Maß an Kompetenz in jedem Prozessschritt, der durchgeführt wird. In diesem Artikel werden zuerst wichtige Grundlagen anhand einfacher Beispiele und anschließend verschiedene Komponenten des Wissensmanagements vorgestellt. Weiterhin wird dargestellt, wie diese Komponenten zu einer Verbesserung wichtiger Geschäftsprozesse beitragen können und welche Erfolgsfaktoren existieren.

Abstract

Laboratories are highly complex facilities that are characterized by interdisciplinary work. This requires that employees have a high level of competence in every single step of a process. In this article, some basic elements and methods of knowledge management are introduced. In addition, important factors of success are discussed and it is demonstrated how knowledge management, if introduced correctly, can improve business processes in a company.


Korrespondenz: Dipl.-Inf. Tamer Ergin, Produkt- und Qualitätsmanagement, Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA), Nobelstraße 12, 70569 Stuttgart, Deutschland Tel.: +49 711 970-1871 Fax: +49 711 970-1002

Online erschienen: 2011-09-01
Erschienen im Druck: 2011-09-01

©2011 by Walter de Gruyter Berlin Boston

Artikel in diesem Heft

  1. Editorial/Leitartikel
  2. Molekulargenetische und zytogenetische Diagnostik
  3. Molekulargenetitsche und zytogenetische Diagnostik/Molecular-Genetic and Cytogenetic Diagnostics
  4. Implikationen des Gendiagnostikgesetzes (GenDG) für die Laboratoriumsmedizin/Implications of the German Human Genetic Examination Act on laboratory medicine
  5. Implications of the German Human Genetic Examination Act on laboratory medicine1),2),3)
  6. Praktische Umsetzung des Gendiagnostikgesetzes (GenDG) in der Laboratoriumsmedizin, dem humangenetischen Laboratorium und der humangenetischen Beratung/Practical Implications of the German Genetic Diagnostics Act (GenDG) for Laboratory Medicine, the Human Genetics Laboratory and for Genetic Counseling
  7. Practical implementation of the German Genetic Diagnostics Act (GenDG) in Laboratory Medicine, the Human Genetics Laboratory and Genetic Counselling1)
  8. Die Gendiagnostikkommission (GEKO), ein Instrument mit Richtlinienkompetenz/The German Gene Diagnostics Commission (GEKO): an instrument with guideline competence
  9. Gastkommentar Gendiagnostikgesetz (GenDG) und Patientenversorgung/Law for Genetic Diagnostic-Procedures (GenDG) in Germany: Guest Editorial
  10. Hämatologie/Hematology
  11. Lymphozytenmorphologie im Blutausstrich – Vorstellung einer überarbeiteten Nomenklatur und Systematik/Lymphocyte morphology in the peripheral blood film: proposal of a revised nomenclature and systematics
  12. 10.1515/JLM.2011.037et
  13. Die Bestimmung der freien Leichtketten (FreeliteTM) und der Immunglobulin-Kappa/Lambda-Subtypen (HevyliteTM) in der Diagnostik von Plasmazell-Erkrankungen/Serum free light chain and heavy/light chain analysis in patients with monoclonal gammopathy
  14. Labormanagement/Laboratory Management
  15. Wissensmanagement im Labor oder wie man Wissen erfolgreich als Ressource nutzt/Knowledge management in the laboratory or how knowledge can successfully be used as a resource
  16. 10.1515/jlm.2011.040et
  17. Helfen diagnostische Pfade das ökonomische Ergebnis eines Krankenhauses zu verbessern? Eine Betrachtung aus Sicht der Laboratoriumsmedizin/Do diagnostic pathways contribute to economic improvement of a hospital? Considerations from the perspective of laboratory medicine
  18. Do diagnostic pathways contribute to the economic improvement of a hospital? Considerations from the perspective of laboratory medicine1)
  19. Kongressbericht/Congress Report
  20. Die Entwicklung der Klinischen Chemie und Laboratoriumsmedizin des 20. Jahrhunderts am Beispiel des Klinikums Mannheim/Development of Clinical Chemistry and Laboratory Medicine in the 20th Century. The University Hospital Mannheim as an Example
  21. Jahrestagungsbericht/Annual Meeting Report
  22. Die Molekulare Diagnostik wird erwachsen: Bericht über die Zehnte Jahrestagung der Sektion Molekulare Diagnostik der DGKL in Tutzing/Molecular diagnostics comes of age: the 10th Annual Meeting of the Molecular Diagnostics Section of the German Society of Clinical Chemistry and Laboratory Medicine
  23. Buchbesprechung/Book Review
  24. Clinical Laboratory Investigation and Psychiatry A practical handbook
  25. Ankündigung/Announcement
  26. Ankündigung/Announcement
Heruntergeladen am 14.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/JLM.2011.040/html
Button zum nach oben scrollen