Startseite Neuroprosthetic Hearing with Auditory Brainstem Implants / Wiederherstellung des Hörens durch auditorische Hirnstammimplantate
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Neuroprosthetic Hearing with Auditory Brainstem Implants / Wiederherstellung des Hörens durch auditorische Hirnstammimplantate

  • J Kuchta EMAIL logo
Veröffentlicht/Copyright: 17. März 2008
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Biomedical Engineering / Biomedizinische Technik
Aus der Zeitschrift Band 49 Heft 4

Abstract

The auditory brainstem implant (ABI) does provide auditory sensations, recognition of environmental sounds and aid in spoken communication in about 300 patients worldwide.

It is no more an investigative device but widely accepted for the treatment of patients who have lost hearing due to bilateral tumors of the hearing nerve who transmits the acoustic information from the cochlea to the brain. Most of the implanted patients are completely deaf when the implant is switched off. In contrast to cochlear implants, only few of the implanted patients achieve open-set speech recognition without the help of visual cues. On average, the ABI improves communicative functions like speech recognition at about 30% when compared to lip-reading only. The task for the next years is to improve the outcome of ABI further by developing new less invasive operative approaches as well as new hardware and software for the ABI device.

 

Das auditorische Hirnstammimplantat (auditory brainstem implant. ABI) liefert Höreindrücke, ermöglicht die Erkennung von Umgebungsgeräuschen und hilft bei der gesprochenen Kommunikation seit 1979 über 300 Patienten weltweit. Das Implantat wird eingesetzt bei Patienten, die ihr Gehör aufgrund beidseitiger Tumoren des Hörnervs verloren haben. Die meisten der implantierten Patienten sind vollständig taub, wenn das Implantat ausgeschaltet ist. Im Gegensatz zu Cochleaimplantaten können nur wenige ABI-Patienten ohne visuelle Unterstützung (wie Lippenlesen) Sprache im offenen Gespräch verstehen. Im Durchschnitt verbessert das ABI das Verständnis von Worten um etwa 30% gegenüber reinem Lippenlesen. Allgemeines Ziel der ABI-Forschung ist die Verbesserung des freien Sprachverständnisses durch Optimierung der ABI-Hard- und Software (Spracherkennungsalgorithmen), sowie die Evaluation neuer Zielstrukturen und Zugangswege (z.B. stereotaktische Elektrodenimplantation).


*Address of correspondence: Dr. med. Johannes Kuchta, Universität Köln, Neurochirurgie, Joseph-Stelzmann-Str. 9, D-50924 Köln, Tel.: 0221478-5206, Fax: 0221478-5921

Published Online: 2008-03-17
Published in Print: 2004-04-01

© Walter de Gruyter

Heruntergeladen am 2.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/BMT.2004.017/html?srsltid=AfmBOooRVTa0X2zLoawUiGMh0QOJWo2iig3PMiVIiBt3k1XoOeZMFedK
Button zum nach oben scrollen