Abstract
The auditory brainstem implant (ABI) does provide auditory sensations, recognition of environmental sounds and aid in spoken communication in about 300 patients worldwide.
It is no more an investigative device but widely accepted for the treatment of patients who have lost hearing due to bilateral tumors of the hearing nerve who transmits the acoustic information from the cochlea to the brain. Most of the implanted patients are completely deaf when the implant is switched off. In contrast to cochlear implants, only few of the implanted patients achieve open-set speech recognition without the help of visual cues. On average, the ABI improves communicative functions like speech recognition at about 30% when compared to lip-reading only. The task for the next years is to improve the outcome of ABI further by developing new less invasive operative approaches as well as new hardware and software for the ABI device.
Das auditorische Hirnstammimplantat (auditory brainstem implant. ABI) liefert Höreindrücke, ermöglicht die Erkennung von Umgebungsgeräuschen und hilft bei der gesprochenen Kommunikation seit 1979 über 300 Patienten weltweit. Das Implantat wird eingesetzt bei Patienten, die ihr Gehör aufgrund beidseitiger Tumoren des Hörnervs verloren haben. Die meisten der implantierten Patienten sind vollständig taub, wenn das Implantat ausgeschaltet ist. Im Gegensatz zu Cochleaimplantaten können nur wenige ABI-Patienten ohne visuelle Unterstützung (wie Lippenlesen) Sprache im offenen Gespräch verstehen. Im Durchschnitt verbessert das ABI das Verständnis von Worten um etwa 30% gegenüber reinem Lippenlesen. Allgemeines Ziel der ABI-Forschung ist die Verbesserung des freien Sprachverständnisses durch Optimierung der ABI-Hard- und Software (Spracherkennungsalgorithmen), sowie die Evaluation neuer Zielstrukturen und Zugangswege (z.B. stereotaktische Elektrodenimplantation).
© Walter de Gruyter
Artikel in diesem Heft
- Neural Prostheses and Functional Electrical Stimulation / Neuroprothetik und Funktionelle Elektrostimulation
- Neural Prostheses in Clinical Applications – Trends from Precision Mechanics towards Biomedical Microsystems in Neurological Rehabilitation / Neuroprothesen in der klinischen Anwendung – Trends von der Feinwerktechnik zu biomedizinischen Mikrosystemen in der neurologischen Rehabilitation
- Restoring Hearing with Active Hearing Implants / Wiederherstellung des Gehörs mit aktiven Hörimplantaten
- Neuroprosthetic Hearing with Auditory Brainstem Implants / Wiederherstellung des Hörens durch auditorische Hirnstammimplantate
- Deafferentation of the Urinary Bladder and Implantation of a Sacral Anterior Root Stimulator (SARS) for Treatment of the Neurogenic Bladder in Paraplegic Patients / Deafferentation der Harnblase und Implantation von sakralen Vorderwurzelstimulatoren (SARS) zur Behandlung der neurogenen Blase bei querschnittgelähmten Patienten
- Neuroprosthetics of the Upper Extremity – Clinical Application in Spinal Cord Injury and Future Perspectives / Neuroprothetik der oberen Extremität – klinische Einsatzmöglichkeiten bei Querschnittlähmung und Perspektiven für die Zukunft
- The Retina Implant New Approach to a Visual Prosthesis / Das Retina-Implant Ein neuer Ansatz für eine Sehprothese
- Kongresse & Veranstaltungen
Artikel in diesem Heft
- Neural Prostheses and Functional Electrical Stimulation / Neuroprothetik und Funktionelle Elektrostimulation
- Neural Prostheses in Clinical Applications – Trends from Precision Mechanics towards Biomedical Microsystems in Neurological Rehabilitation / Neuroprothesen in der klinischen Anwendung – Trends von der Feinwerktechnik zu biomedizinischen Mikrosystemen in der neurologischen Rehabilitation
- Restoring Hearing with Active Hearing Implants / Wiederherstellung des Gehörs mit aktiven Hörimplantaten
- Neuroprosthetic Hearing with Auditory Brainstem Implants / Wiederherstellung des Hörens durch auditorische Hirnstammimplantate
- Deafferentation of the Urinary Bladder and Implantation of a Sacral Anterior Root Stimulator (SARS) for Treatment of the Neurogenic Bladder in Paraplegic Patients / Deafferentation der Harnblase und Implantation von sakralen Vorderwurzelstimulatoren (SARS) zur Behandlung der neurogenen Blase bei querschnittgelähmten Patienten
- Neuroprosthetics of the Upper Extremity – Clinical Application in Spinal Cord Injury and Future Perspectives / Neuroprothetik der oberen Extremität – klinische Einsatzmöglichkeiten bei Querschnittlähmung und Perspektiven für die Zukunft
- The Retina Implant New Approach to a Visual Prosthesis / Das Retina-Implant Ein neuer Ansatz für eine Sehprothese
- Kongresse & Veranstaltungen