Deafferentation of the Urinary Bladder and Implantation of a Sacral Anterior Root Stimulator (SARS) for Treatment of the Neurogenic Bladder in Paraplegic Patients / Deafferentation der Harnblase und Implantation von sakralen Vorderwurzelstimulatoren (SARS) zur Behandlung der neurogenen Blase bei querschnittgelähmten Patienten
Abstract
Since 25 years electrical stimulation has become an established and widely acknowledged therapy option. Today, FES is widely employed, e. g. for cardiostimulation, diaphragm stimulation, kinetotherapy, for treatment of tremor in Parkinson patients, and finally for bladder stimulation in patients with bladder voiding dysfunctions. Brindley was the first researcher who succeeded in stimulating the spinal nerves via implanted electrodes in an animal model. In the years 1978/79 Brindley implanted five paraplegic patients with socalled sacral anterior root stimulators; all of them were able to void under stimulation. This method of sacral anterior root stimulation (SARS) proved an alternative to frequent one-way catheterisation for patients with severe voiding dysfunctions, without achieving complete continence, however. The following study is to provide an overview over the latest insights in the context of implanting sacral anterior root stimulators; it discusses the preconditions required for such interventions and presents criteria to decide in which cases there is a contraindication for sacral deafferentation of the posterior roots. Moreover, it contrasts advantages and disadvantages of the intradural and extradural implantation methods and presents the currently available long-term follow-up results with SDAF and SARS for treatment of bladder voiding dysfunctions.
Seit ca. 25 Jahren ist die elektrische Stimulation eine etablierte und anerkannte Therapieform. FES wird heute hauptsächlich auf den Gebieten der Kardiostimulation, der Zwerchfellstimulation, bei der Bewegungstherapie, zur Behandlung des Tremors bei Parkinsonpatienten und schlieβlich zur Blasenstimulation bei Patienten mit Blasenfunktionsstörungen eingesetzt. Brindley war es erstmals 1971 im Tierversuch gelungen, die zur Blase führenden Spinalnerven über implantierte Elektroden zu stimulieren. In den Jahren 1978/79 implantierte Brindley bei fünf querschnittgelähmten Patienten sog. sakrale Vorderwurzelstimulatoren; alle konnten unter Stimulation ihre Blase entleeren. Mit dieser Methode der sakralen Vorderwurzelstimulation (sacral anterior root stimulation: SARS) hatte die Arbeitsgruppe um Brindley Patienten mit schweren Blasenentleerungsstörungen eine Alternative zum Katheterismus eröffnet, allerdings ohne eine vollständige Kontinenz zu erzielen. Die folgende Arbeit gibt einen Überblick über die neuesten Erkenntnisse im Zusammenhang mit der Implantation von sakralen Vorderwurzelstimulatoren; sie diskutiert die Vorbedingungen für einen solchen Eingriff, stellt Kriterien vor, die über die gleichzeitige Durchführung der Hinterwurzeldeafferentation entscheiden, und stellt die Vor- und Nachteile der intraduralen und der extraduralen Implantationsmethode gegenüber. Ferner vermittelt sie einen Überblick über die derzeitig vorliegenden Langzeitergebnisse mit SDAF und SARS zur Behandlung von Blasenentleerungsstörungen.
© Walter de Gruyter
Articles in the same Issue
- Neural Prostheses and Functional Electrical Stimulation / Neuroprothetik und Funktionelle Elektrostimulation
- Neural Prostheses in Clinical Applications – Trends from Precision Mechanics towards Biomedical Microsystems in Neurological Rehabilitation / Neuroprothesen in der klinischen Anwendung – Trends von der Feinwerktechnik zu biomedizinischen Mikrosystemen in der neurologischen Rehabilitation
- Restoring Hearing with Active Hearing Implants / Wiederherstellung des Gehörs mit aktiven Hörimplantaten
- Neuroprosthetic Hearing with Auditory Brainstem Implants / Wiederherstellung des Hörens durch auditorische Hirnstammimplantate
- Deafferentation of the Urinary Bladder and Implantation of a Sacral Anterior Root Stimulator (SARS) for Treatment of the Neurogenic Bladder in Paraplegic Patients / Deafferentation der Harnblase und Implantation von sakralen Vorderwurzelstimulatoren (SARS) zur Behandlung der neurogenen Blase bei querschnittgelähmten Patienten
- Neuroprosthetics of the Upper Extremity – Clinical Application in Spinal Cord Injury and Future Perspectives / Neuroprothetik der oberen Extremität – klinische Einsatzmöglichkeiten bei Querschnittlähmung und Perspektiven für die Zukunft
- The Retina Implant New Approach to a Visual Prosthesis / Das Retina-Implant Ein neuer Ansatz für eine Sehprothese
- Kongresse & Veranstaltungen
Articles in the same Issue
- Neural Prostheses and Functional Electrical Stimulation / Neuroprothetik und Funktionelle Elektrostimulation
- Neural Prostheses in Clinical Applications – Trends from Precision Mechanics towards Biomedical Microsystems in Neurological Rehabilitation / Neuroprothesen in der klinischen Anwendung – Trends von der Feinwerktechnik zu biomedizinischen Mikrosystemen in der neurologischen Rehabilitation
- Restoring Hearing with Active Hearing Implants / Wiederherstellung des Gehörs mit aktiven Hörimplantaten
- Neuroprosthetic Hearing with Auditory Brainstem Implants / Wiederherstellung des Hörens durch auditorische Hirnstammimplantate
- Deafferentation of the Urinary Bladder and Implantation of a Sacral Anterior Root Stimulator (SARS) for Treatment of the Neurogenic Bladder in Paraplegic Patients / Deafferentation der Harnblase und Implantation von sakralen Vorderwurzelstimulatoren (SARS) zur Behandlung der neurogenen Blase bei querschnittgelähmten Patienten
- Neuroprosthetics of the Upper Extremity – Clinical Application in Spinal Cord Injury and Future Perspectives / Neuroprothetik der oberen Extremität – klinische Einsatzmöglichkeiten bei Querschnittlähmung und Perspektiven für die Zukunft
- The Retina Implant New Approach to a Visual Prosthesis / Das Retina-Implant Ein neuer Ansatz für eine Sehprothese
- Kongresse & Veranstaltungen