Home Weblog-Anwendungen in Bibliotheken
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Weblog-Anwendungen in Bibliotheken

  • Oliver Obst
Published/Copyright: May 20, 2008
Bibliothek Forschung und Praxis
From the journal Volume 31 Issue 2

Weblogs und verbundene Techniken des Web 2.0 haben in kurzer Zeit eine weit verbreitete Nutzung in Bibliotheken erfahren. In diesem Artikel werden anhand von Beispielen insbesondere aus dem medizinischen Bibliothekswesen die Herausforderungen und Chancen für bloggende Bibliotheken dargestellt. Blogs können überaus vielfältige Aufgaben übernehmen, unter anderem dienen sie der persönlichen Informationsgewinnung und -filterung, der Verbesserung des Informationsflusses innerhalb und zwischen Bibliotheken sowie der Kommunikation mit dem Nutzer.

Within a short time, weblogs and related Web 2.0 techniques have been used widespread in libraries. Based on examples mainly from medical libraries, the challenges and chances for blogging libraries are discussed. Blogs can perform extremely various tasks, e.g. serving the personal information gathering and filtering, the improvement of the information flow within and between libraries, as well as the communication with the user.

Les weblogs et autres techniques du Web 2.0 ont connu en peu de temps un remarquable essor dans les bibliothèques. A partir d'exemples provenant essentiellement de bibliothèques médicales, cet article expose les défis et les chances s'ouvrant aux bibliothèques blogueuses. Les blogs peuvent remplir des fonctions extrêmement variées. Ils contribuent en particulier à procurer et à filtrer les informations, à améliorer leurs flux, tant internes qu'entre institutions, ainsi qu'à optimer la communication avec les usagers.

Online erschienen: 2008-05-20
Erschienen im Druck: 2007-August

K • G • Saur • München

Articles in the same Issue

  1. Bibliothek 2.0 – Wird alles anders?
  2. Informationskompetenz 2.0 und das Verschwinden des „Nutzers“
  3. Wikipedia und Normdateien: Wege der Vernetzung am Beispiel der Kooperation mit der Personennamendatei
  4. Virtualisierung – was machen die Bib liotheken?
  5. Bibliographie und Sacherschließung in der Hand vernetzter Informationsbenutzer
  6. Auskunft 2.0: Vom Wie und Wo der bibliothekarischen Antwort im Web 2.0
  7. Aufwand und Nutzen beim Einsatz von Social-Bookmarking-Services als Nachweisinstrument für wissenschaftliche Forschungsartikel am Beispiel von BibSonomy
  8. Die Open-Source-Software OpenBib an der USB Köln – Überblick und Entwicklungen in Richtung OPAC 2.0
  9. Bibliotheken in der Netzwerkgesellschaft
  10. Weblog-Anwendungen in Bibliotheken
  11. Wie alles anfing, oder „Hinter den Kulissen von netbib“
  12. Blick durchs Podoscope: Webseiten, die man kennen sollte
  13. Der „McDonald's der Informationen“? Ein Blick hinter die Kulissen des kollaborativen Wissensmanagements in der deutschsprachigen Wikipedia
  14. Medienkompetenz und Bibliotheken in Deutschland. Ein Überblick anlässlich einer öffentlichen Anhörung der Europäischen Kommission
  15. Laurel Anne Clyde: Weblogs and libraries
  16. Die Google-Gesellschaft. Vom digitalen Wandel des Wissens
  17. Michael Stephens: Web 2.0 & libraries: Best practices for social software
  18. John Willinsky: The access principle
  19. Literaturhinweise
  20. Bibliotheken – Partner der Schulen. Gütesiegel erstmals in Bayern vergeben
  21. Lust auf Leitungsaufgaben? Spaß an Spezialisierung? Neues Masterstudium an der Hochschule der Medien Stuttgart
  22. Wissenschaftsportal b2i – das zentrale Fachportal für die Bibliotheks-, Buch- und Informationswissenschaften geht online!
  23. Rettet das schriftliche Kulturgut!
  24. „Medizinbibliotheken mitten im Zentrum von (E-)Learning, Forschung und Patientenversorgung“
  25. Eingesandte Publikationen
Downloaded on 8.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/BFUP.2007.200/html?lang=en
Scroll to top button