Home Schülerseminare in der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Schülerseminare in der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel

  • Wilfried Seyfarth and Michael Habenbacher
Published/Copyright: January 15, 2008
Bibliothek Forschung und Praxis
From the journal Volume 28 Issue 1

Die Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel fördert seit 1983 als erste kulturelle Einrichtung Niedersachsens mit einem spezifischen pädagogischen Programm die Lesekultur junger Menschen. Im Rahmen der seit 1997 vom Land Niedersachsen institutionalisierten „Wolfenbütteler Schülerseminaren“ arbeiten Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe mehrere Tage in der Bibliothek, indem sie Themen des Unterrichts vertiefen und erweitern. Durch die weitgehend selbständige Forschungstätigkeit, von Gymnasiallehrern in der Bibliothek vorbereitet und begleitet, erlernen sie den Apparat einer modernen wissenschaftlichen Bibliothek zu nutzen.

Since 1983, the Herzog August Library in Wolfenbüttel (Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel) has been promoting the reading culture of young people through a specific educational programme. The library was the first of Lower Saxony's cultural institutions to do this. Within the framework of the „Wolfenbütteler Schülerseminare (Wolfenbüttel Pupils' Seminars)“, which were institutionalised by Lower Saxony in 1997, senior pupils at Grammar school spend several days working in the library on themes arising from school lessons. In the course of this mainly independent study, prepared by and under the supervision of teachers in the library, pupils become familiar with the functions and facilities of a modern academic library.

La bibliothèque Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel encourage depuis 1983 en tant que première institution culturelle de Niedersachsen (Basse Saxe), la culture de la lecture des jeunes avec un programme pédagogique spécifique. Dans le cadre des „Wolfenbütteler Schülerseminare (Seminaires pour élèves)“ institués en 1997 par le pays de Niedersachsen (Basse Saxe), des élèves des classes lycéennes supérieures travaillent plusieurs jours à la bibliothèque pour approfondir et développer les thèmes scolaires. Les activités de recherches, qui sont préparées et accompagnées par des professeurs à la bibliothèque, sont en grande partie réalisées indépendamment et ainsi les élèves apprennent à utiliser l'équipement d'une bibliothèque scientifique moderne.

Online erschienen: 2008-01-15
Erschienen im Druck: 2004-March

K • G • Saur • München

Articles in the same Issue

  1. MARC21 und die anglo-amerikanische Katalogisierungspraxis
  2. Neue Ansätze in der wissenschaftlichen Informationsversorgung
  3. Wandel der Informationsvermittlung in wissenschaftlichen Bibliotheken. Möglichkeiten neuer Produkte und Dienstleistungen
  4. „Ich bin eigentlich rundum zufrieden.“ Postalische Nutzerbefragung an der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
  5. Die Eisenbibliothek. Ideenschmiede und Forschungsforum
  6. In Sachen AACR2. Bibliographie zur Second edition der Anglo-American cataloguing rules mit originalsprachigen und übersetzten Ausgaben sowie englisch- und deutschsprachiger Sekundärliteratur 1978-2002
  7. Viele Wege führen nach Rom. Die Universitätsbibliotheken und die Vermittlung von Informationskompetenz
  8. Schülerseminare in der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel
  9. Die Faszination von realen und virtuellen Welten – wie SchülerInnen zu NutzerInnen von wissenschaftlichen Bibliotheken werden
  10. Arts en bibliothèques
  11. Der „Berliner Antisemitismusstreit“ 1879-1881
  12. Conference Libraries in time of utopian thoughts and social protests
  13. Deutschsprachige Bücher in der Moskauer Historischen Bibliothek
  14. Ehrensache?! Zivilgesellschaftliches Engagement in Öffentlichen Bibliotheken
  15. Fünfzig Jahre Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin
  16. Gernot U. Gabel: Historic Libraries in Europe
  17. Die graphischen Thesen- und Promotionsblätter in Bamberg
  18. Angelika Häse: Mittelalterliche Bücherverzeichnisse aus Kloster Lorsch
  19. Handbuch der Regensburger Verbundklassifikation
  20. Katalog der lateinischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die Pergamenthandschriften aus dem Domkapitel Freising. Bd. 1: Clm 6201-6316
  21. Lifelong education and libraries
  22. Brigitta Nimz: Die Erschließung im Archiv- und Bibliothekswesen unter besonderer Berücksichtigung elektronischer Informationsträger
  23. Rowing upstream: snapshots of pioneers of the information age in Africa
  24. Marcus Stark: Ex officina Melchioris Novesiani. Untersuchungen zur Druckproduktion einer Kölner Werkstatt der Reformationszeit
  25. B.F. Volodin: Naučnaja biblioteka v kontekste naučnoj, obrazovatel'noj i kul'turnoj politiki. Istoričeskij opyt Germanii
  26. Literaturhinweise
  27. Fachhochschule Köln. Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften. Masterstudiengang Bibliotheks- und Informationswissenschaft BAföG-fähig
  28. cibera – die Virtuelle Fachbibliothek Ibero-Amerika
Downloaded on 6.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/BFUP.2004.109/html?lang=en
Scroll to top button