Home Die Eisenbibliothek. Ideenschmiede und Forschungsforum
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Die Eisenbibliothek. Ideenschmiede und Forschungsforum

  • Irene Pill
Published/Copyright: January 15, 2008
Bibliothek Forschung und Praxis
From the journal Volume 28 Issue 1

Eine Bibliothek nur über Eisen? Ja, und noch viel mehr! Die Eisenbibliothek, eine Stiftung des Industriekonzerns Georg Fischer AG, Schaffhausen, ist seit ihrer Gründung 1948 eine internationale Begegnungsstätte zur technikgeschichtlichen Forschung. Sie nimmt im Kreis der wissenschaftlichen und technischen Bibliotheken weltweit eine herausragende Stellung ein. Im Klostergut Paradies nahe Schaffhausen bietet die Sammlung bibliophile Kostbarkeiten aus alter und neuer Zeit. Die grundlegenden Werke der europäischen Eisenliteratur sind hier zu finden, und das Einzugsgebiet dieser Spezialbibliothek ist buchstäblich grenzenlos: Bücher zum Werkstoff Eisen und den damit verbundenen Wissensgebieten aus vielen Ländern und in zahlreichen Sprachen stehen zur unentgeltlichen Nutzung bereit.

A library that deals only with iron? That's right – and there is much more! The Iron Library, a foundation of the technology company Georg Fischer Ltd., Schaffhausen, has been an international forum for research in technological history since it was founded in 1948. The library ranks highly among scientific and technical libraries around the world. Located in the former Clarissan convent called „Paradies“ near Schaffhausen, the library's collection offers treasured editions from former and contemporary times. The primary works of European literature on iron can be found in this special reference library, which is a literally endless source of information: books on the material of iron and related fields of knowledge from many countries and in numerous languages are available free of charge.

Une bibliothèque s'occupant uniquement du fer ? Oui, et beaucoup plus ! La Bibliothèque du fer, une fondation de la compagnie Georg Fischer AG, Schaffhausen, est dès sa création en 1948 un lieu de rencontre international sur la recherche de l'histoire technique.

Dans le cadre des bibliothèques de recherche et de technique elle tient un rang élevé. Située dans le monastère du Paradis près de Schaffhausen elle offre une collection de trésors bibliophiles des temps passés et des temps modernes. Les œuvres fondamentaux de la littérature européenne sur le fer s'y trouve. Les ouvrages sur le fer et le savoir de beaucoup de pays et de langues y sont disponibles gratuitement.

Online erschienen: 2008-01-15
Erschienen im Druck: 2004-March

K • G • Saur • München

Articles in the same Issue

  1. MARC21 und die anglo-amerikanische Katalogisierungspraxis
  2. Neue Ansätze in der wissenschaftlichen Informationsversorgung
  3. Wandel der Informationsvermittlung in wissenschaftlichen Bibliotheken. Möglichkeiten neuer Produkte und Dienstleistungen
  4. „Ich bin eigentlich rundum zufrieden.“ Postalische Nutzerbefragung an der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
  5. Die Eisenbibliothek. Ideenschmiede und Forschungsforum
  6. In Sachen AACR2. Bibliographie zur Second edition der Anglo-American cataloguing rules mit originalsprachigen und übersetzten Ausgaben sowie englisch- und deutschsprachiger Sekundärliteratur 1978-2002
  7. Viele Wege führen nach Rom. Die Universitätsbibliotheken und die Vermittlung von Informationskompetenz
  8. Schülerseminare in der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel
  9. Die Faszination von realen und virtuellen Welten – wie SchülerInnen zu NutzerInnen von wissenschaftlichen Bibliotheken werden
  10. Arts en bibliothèques
  11. Der „Berliner Antisemitismusstreit“ 1879-1881
  12. Conference Libraries in time of utopian thoughts and social protests
  13. Deutschsprachige Bücher in der Moskauer Historischen Bibliothek
  14. Ehrensache?! Zivilgesellschaftliches Engagement in Öffentlichen Bibliotheken
  15. Fünfzig Jahre Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin
  16. Gernot U. Gabel: Historic Libraries in Europe
  17. Die graphischen Thesen- und Promotionsblätter in Bamberg
  18. Angelika Häse: Mittelalterliche Bücherverzeichnisse aus Kloster Lorsch
  19. Handbuch der Regensburger Verbundklassifikation
  20. Katalog der lateinischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die Pergamenthandschriften aus dem Domkapitel Freising. Bd. 1: Clm 6201-6316
  21. Lifelong education and libraries
  22. Brigitta Nimz: Die Erschließung im Archiv- und Bibliothekswesen unter besonderer Berücksichtigung elektronischer Informationsträger
  23. Rowing upstream: snapshots of pioneers of the information age in Africa
  24. Marcus Stark: Ex officina Melchioris Novesiani. Untersuchungen zur Druckproduktion einer Kölner Werkstatt der Reformationszeit
  25. B.F. Volodin: Naučnaja biblioteka v kontekste naučnoj, obrazovatel'noj i kul'turnoj politiki. Istoričeskij opyt Germanii
  26. Literaturhinweise
  27. Fachhochschule Köln. Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften. Masterstudiengang Bibliotheks- und Informationswissenschaft BAföG-fähig
  28. cibera – die Virtuelle Fachbibliothek Ibero-Amerika
Downloaded on 7.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/BFUP.2004.98/html
Scroll to top button