MARC21 und die anglo-amerikanische Katalogisierungspraxis
-
Charles R. Croissant
Das MARC21-Datenformat wird aus der Sicht eines praktizierenden AACR2/MARC-Katalogisierers vorgeführt. Der Autor gibt zunächst eine allgemeine Einführung in das MARC21 Bibliographic Format. Der zweite Abschnitt der Arbeit ist der Erschließung von mehrteiligen bzw. mehrbändigen Werken gewidmet. Die Behandlung von mehrteiligen bzw. mehrbändigen Werken, in der AACR2-Welt „Analyse“ genannt, ist nämlich der Punkt, an dem die anglo-amerikanische und die deutsche Katalogisierungspraxis am weitesten auseinandergehen. Die verschiedenen Formen der „Analyse“ werden erläutert im Hinblick auf die Frage, inwiefern diese Praxen den Bedürfnissen der Benutzer gerecht werden. Auf eine kurze Behandlung der besonderen Problematik der fortlaufenden Sammelwerke folgt dann eine Einführung in das MARC21 Authorities Format für Normdatensätze. Die Rolle der verschiedenen Arten von Normdatensätzen bei der Katalogisierung wird auch besprochen. Der Aufsatz schließt mit einem Kommentar über verschiedene Aspekte der Verlinkung von Datensätzen.
The MARC21 data format is presented from the point of view of a practicing AACR2/MARC cataloguer. The article begins with an introduction to the MARC21 Bibliographic Format. The next section of the article discusses the Anglo-American practice of „analysis,“ i.e. the treatment of multi-part works. The methods for representing multi-part works in the library catalogue constitute the major point of divergence between Anglo-American and German cataloguing practice. The various forms of analysis available to the Anglo-American cataloguer are discussed with reference to their capacity for satisfying the needs of the user. Certain problems involving the treatment of continuing resources in the Anglo-American and German cataloguing cultures are discussed. An introduction to the MARC21 Authorities Format is given, along with a discussion of the role of authority records in Anglo-American cataloguing practice. The article concludes with a discussion of particular issues of concern involving the linking of records.
Le format de données MARC21 est présenté par un spécialiste cataloguisant avec AACR2/MARC21. L'auteur donne d'abord une introduction générale au format bibliographique MARC21. La seconde partie est consacrée au maniement des ouvrages de plusieurs volumes ou parties. Ce traitement d'ouvrages de plusieurs volumes, appelé dans le monde de l'AACR2 „analyse“, est exactement le point où les pratiques de catalogage anglo-américain et allemand différent le plus. Les différentes façons de l' „analyse“ sont expliquées sous la vue si ces pratiques correspondent aux attentes des usagers. Après un bref exposé de la problématique spéciale des périodiques suit une introduction au format d'autorité de MARC21 pour les données d'autorité. Le rôle de leurs différentes façons lors du catalogage est abordé. L'article clot avec un commentaire sur les divers aspects de liaison (linking) des notices catalographiques.
K • G • Saur • München
Articles in the same Issue
- MARC21 und die anglo-amerikanische Katalogisierungspraxis
- Neue Ansätze in der wissenschaftlichen Informationsversorgung
- Wandel der Informationsvermittlung in wissenschaftlichen Bibliotheken. Möglichkeiten neuer Produkte und Dienstleistungen
- „Ich bin eigentlich rundum zufrieden.“ Postalische Nutzerbefragung an der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
- Die Eisenbibliothek. Ideenschmiede und Forschungsforum
- In Sachen AACR2. Bibliographie zur Second edition der Anglo-American cataloguing rules mit originalsprachigen und übersetzten Ausgaben sowie englisch- und deutschsprachiger Sekundärliteratur 1978-2002
- Viele Wege führen nach Rom. Die Universitätsbibliotheken und die Vermittlung von Informationskompetenz
- Schülerseminare in der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel
- Die Faszination von realen und virtuellen Welten – wie SchülerInnen zu NutzerInnen von wissenschaftlichen Bibliotheken werden
- Arts en bibliothèques
- Der „Berliner Antisemitismusstreit“ 1879-1881
- Conference Libraries in time of utopian thoughts and social protests
- Deutschsprachige Bücher in der Moskauer Historischen Bibliothek
- Ehrensache?! Zivilgesellschaftliches Engagement in Öffentlichen Bibliotheken
- Fünfzig Jahre Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin
- Gernot U. Gabel: Historic Libraries in Europe
- Die graphischen Thesen- und Promotionsblätter in Bamberg
- Angelika Häse: Mittelalterliche Bücherverzeichnisse aus Kloster Lorsch
- Handbuch der Regensburger Verbundklassifikation
- Katalog der lateinischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die Pergamenthandschriften aus dem Domkapitel Freising. Bd. 1: Clm 6201-6316
- Lifelong education and libraries
- Brigitta Nimz: Die Erschließung im Archiv- und Bibliothekswesen unter besonderer Berücksichtigung elektronischer Informationsträger
- Rowing upstream: snapshots of pioneers of the information age in Africa
- Marcus Stark: Ex officina Melchioris Novesiani. Untersuchungen zur Druckproduktion einer Kölner Werkstatt der Reformationszeit
- B.F. Volodin: Naučnaja biblioteka v kontekste naučnoj, obrazovatel'noj i kul'turnoj politiki. Istoričeskij opyt Germanii
- Literaturhinweise
- Fachhochschule Köln. Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften. Masterstudiengang Bibliotheks- und Informationswissenschaft BAföG-fähig
- cibera – die Virtuelle Fachbibliothek Ibero-Amerika
Articles in the same Issue
- MARC21 und die anglo-amerikanische Katalogisierungspraxis
- Neue Ansätze in der wissenschaftlichen Informationsversorgung
- Wandel der Informationsvermittlung in wissenschaftlichen Bibliotheken. Möglichkeiten neuer Produkte und Dienstleistungen
- „Ich bin eigentlich rundum zufrieden.“ Postalische Nutzerbefragung an der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
- Die Eisenbibliothek. Ideenschmiede und Forschungsforum
- In Sachen AACR2. Bibliographie zur Second edition der Anglo-American cataloguing rules mit originalsprachigen und übersetzten Ausgaben sowie englisch- und deutschsprachiger Sekundärliteratur 1978-2002
- Viele Wege führen nach Rom. Die Universitätsbibliotheken und die Vermittlung von Informationskompetenz
- Schülerseminare in der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel
- Die Faszination von realen und virtuellen Welten – wie SchülerInnen zu NutzerInnen von wissenschaftlichen Bibliotheken werden
- Arts en bibliothèques
- Der „Berliner Antisemitismusstreit“ 1879-1881
- Conference Libraries in time of utopian thoughts and social protests
- Deutschsprachige Bücher in der Moskauer Historischen Bibliothek
- Ehrensache?! Zivilgesellschaftliches Engagement in Öffentlichen Bibliotheken
- Fünfzig Jahre Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin
- Gernot U. Gabel: Historic Libraries in Europe
- Die graphischen Thesen- und Promotionsblätter in Bamberg
- Angelika Häse: Mittelalterliche Bücherverzeichnisse aus Kloster Lorsch
- Handbuch der Regensburger Verbundklassifikation
- Katalog der lateinischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die Pergamenthandschriften aus dem Domkapitel Freising. Bd. 1: Clm 6201-6316
- Lifelong education and libraries
- Brigitta Nimz: Die Erschließung im Archiv- und Bibliothekswesen unter besonderer Berücksichtigung elektronischer Informationsträger
- Rowing upstream: snapshots of pioneers of the information age in Africa
- Marcus Stark: Ex officina Melchioris Novesiani. Untersuchungen zur Druckproduktion einer Kölner Werkstatt der Reformationszeit
- B.F. Volodin: Naučnaja biblioteka v kontekste naučnoj, obrazovatel'noj i kul'turnoj politiki. Istoričeskij opyt Germanii
- Literaturhinweise
- Fachhochschule Köln. Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften. Masterstudiengang Bibliotheks- und Informationswissenschaft BAföG-fähig
- cibera – die Virtuelle Fachbibliothek Ibero-Amerika