Die Faszination von realen und virtuellen Welten – wie SchülerInnen zu NutzerInnen von wissenschaftlichen Bibliotheken werden
-
Roswitha Karpf
Die Vermittlung von Medien- und Informationskompetenz gehört zu den wichtigen Zielen schulischer Ausbildung. Deshalb ist es sinnvoll, SchülerInnen schrittweise an die Nutzung von wissenschaftlichen Bibliotheken heranzuführen. Dazu bedarf es entsprechender bibliotheksdidaktischer Modelle. Das von Grazer Gymnasiallehrerinnen gemeinsam mit der Universitätsbibliothek Graz entwickelte Konzept entlastet die Bibliothek und sichert den Unterrichtsertrag. Exemplarisch wird ein mit einer 10. Schulstufe durchgeführtes Projekt vorgestellt.
Teaching media and information competence is one of the most important goals of formal education. Therefore it is crucial to introduce students to using university and other advanced libraries step by step. This process relies on library-specific didactic models. The didactic concept developed by high school teachers together with the university library manages to take the pressure off the library and to ensure successful learning. A project with a 10th grade serves as an example.
Un des objectifs les plus importants de l'éducation scolaire est sans doute la transmission des compétences dans la manipulation des médias et des informations. C'est pourquoi il semble nécessaire que les élèves apprennent progressivement à utiliser les bibliothèques scientifiques. Pour atteindre ce but nous avons besoin de modèles didactiques applicables aux bibliothèques. En collaboration avec la bibliothèque universitaire de Graz, des professeurs de lycée de Graz ont élaboré un programme qui décharge la bibliothèque et assure le bénéfice de l'enseignement. Nous présentons ce modèle à l'instar d'un projet réalisé avec une classe de la dixième année scolaire.
K • G • Saur • München
Articles in the same Issue
- MARC21 und die anglo-amerikanische Katalogisierungspraxis
- Neue Ansätze in der wissenschaftlichen Informationsversorgung
- Wandel der Informationsvermittlung in wissenschaftlichen Bibliotheken. Möglichkeiten neuer Produkte und Dienstleistungen
- „Ich bin eigentlich rundum zufrieden.“ Postalische Nutzerbefragung an der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
- Die Eisenbibliothek. Ideenschmiede und Forschungsforum
- In Sachen AACR2. Bibliographie zur Second edition der Anglo-American cataloguing rules mit originalsprachigen und übersetzten Ausgaben sowie englisch- und deutschsprachiger Sekundärliteratur 1978-2002
- Viele Wege führen nach Rom. Die Universitätsbibliotheken und die Vermittlung von Informationskompetenz
- Schülerseminare in der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel
- Die Faszination von realen und virtuellen Welten – wie SchülerInnen zu NutzerInnen von wissenschaftlichen Bibliotheken werden
- Arts en bibliothèques
- Der „Berliner Antisemitismusstreit“ 1879-1881
- Conference Libraries in time of utopian thoughts and social protests
- Deutschsprachige Bücher in der Moskauer Historischen Bibliothek
- Ehrensache?! Zivilgesellschaftliches Engagement in Öffentlichen Bibliotheken
- Fünfzig Jahre Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin
- Gernot U. Gabel: Historic Libraries in Europe
- Die graphischen Thesen- und Promotionsblätter in Bamberg
- Angelika Häse: Mittelalterliche Bücherverzeichnisse aus Kloster Lorsch
- Handbuch der Regensburger Verbundklassifikation
- Katalog der lateinischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die Pergamenthandschriften aus dem Domkapitel Freising. Bd. 1: Clm 6201-6316
- Lifelong education and libraries
- Brigitta Nimz: Die Erschließung im Archiv- und Bibliothekswesen unter besonderer Berücksichtigung elektronischer Informationsträger
- Rowing upstream: snapshots of pioneers of the information age in Africa
- Marcus Stark: Ex officina Melchioris Novesiani. Untersuchungen zur Druckproduktion einer Kölner Werkstatt der Reformationszeit
- B.F. Volodin: Naučnaja biblioteka v kontekste naučnoj, obrazovatel'noj i kul'turnoj politiki. Istoričeskij opyt Germanii
- Literaturhinweise
- Fachhochschule Köln. Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften. Masterstudiengang Bibliotheks- und Informationswissenschaft BAföG-fähig
- cibera – die Virtuelle Fachbibliothek Ibero-Amerika
Articles in the same Issue
- MARC21 und die anglo-amerikanische Katalogisierungspraxis
- Neue Ansätze in der wissenschaftlichen Informationsversorgung
- Wandel der Informationsvermittlung in wissenschaftlichen Bibliotheken. Möglichkeiten neuer Produkte und Dienstleistungen
- „Ich bin eigentlich rundum zufrieden.“ Postalische Nutzerbefragung an der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
- Die Eisenbibliothek. Ideenschmiede und Forschungsforum
- In Sachen AACR2. Bibliographie zur Second edition der Anglo-American cataloguing rules mit originalsprachigen und übersetzten Ausgaben sowie englisch- und deutschsprachiger Sekundärliteratur 1978-2002
- Viele Wege führen nach Rom. Die Universitätsbibliotheken und die Vermittlung von Informationskompetenz
- Schülerseminare in der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel
- Die Faszination von realen und virtuellen Welten – wie SchülerInnen zu NutzerInnen von wissenschaftlichen Bibliotheken werden
- Arts en bibliothèques
- Der „Berliner Antisemitismusstreit“ 1879-1881
- Conference Libraries in time of utopian thoughts and social protests
- Deutschsprachige Bücher in der Moskauer Historischen Bibliothek
- Ehrensache?! Zivilgesellschaftliches Engagement in Öffentlichen Bibliotheken
- Fünfzig Jahre Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin
- Gernot U. Gabel: Historic Libraries in Europe
- Die graphischen Thesen- und Promotionsblätter in Bamberg
- Angelika Häse: Mittelalterliche Bücherverzeichnisse aus Kloster Lorsch
- Handbuch der Regensburger Verbundklassifikation
- Katalog der lateinischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die Pergamenthandschriften aus dem Domkapitel Freising. Bd. 1: Clm 6201-6316
- Lifelong education and libraries
- Brigitta Nimz: Die Erschließung im Archiv- und Bibliothekswesen unter besonderer Berücksichtigung elektronischer Informationsträger
- Rowing upstream: snapshots of pioneers of the information age in Africa
- Marcus Stark: Ex officina Melchioris Novesiani. Untersuchungen zur Druckproduktion einer Kölner Werkstatt der Reformationszeit
- B.F. Volodin: Naučnaja biblioteka v kontekste naučnoj, obrazovatel'noj i kul'turnoj politiki. Istoričeskij opyt Germanii
- Literaturhinweise
- Fachhochschule Köln. Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften. Masterstudiengang Bibliotheks- und Informationswissenschaft BAföG-fähig
- cibera – die Virtuelle Fachbibliothek Ibero-Amerika