Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Schleiermacher und das Judentum. Aspekte der antijudaistischen Motivgeschichte im deutschen Kulturprotestantismus
-
Matthias Wolfes
Veröffentlicht/Copyright:
21. Dezember 2007
Seit einiger Zeit fällt der Blick der Forschung wieder verstärkt auf die politische Dimension im Denken Schleiermachers. Insbesondere die umfassende Biographie, die der Leipziger Kirchenhistoriker Kurt Nowak im Jahre 2001, kurz vor seinem Tod, vorgelegt hat, zeigt, wie unerläßlich es ist, Schleiermachers politisches Engagement, seine Wirksamkeit als Prediger, als politischer Publizist, als zeitweiliger Mitarbeiter in Regierungsgremien und nicht zuletzt als selbstbewußter, jahrzehntelang im öffentlichen Lehramt stehender Intellektueller in eine umfassende Würdigung von Leben und Werk einzubeziehen.
Online erschienen: 2007-12-21
Erschienen im Druck: 2005-July-03
© Max Niemeyer Verlag GmbH, Postfach 2140, D–72011 Tübingen, 2004
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Artikel in diesem Heft
- AN OPINION. Regarding the Prevention of Famine in White Russia and The Organization of the Way of Life of the Jews (1800). Translated from the Russian. With Comments and introduction edited by Alexander Fried
- Widerspenstige Kammerknechte. Die kaiserlichen Maßnahmen zur Erhebung von »Kronsteuer« und »Goldenem Opferpfennig« in der Frühen Neuzeit
- Zwischen Ausweisung, Repression und Duldung. Die Judenpolitik der »Reformpäpste« im Kirchenstaat
- Juden um Landgraf Philipp den Großmütigen von Hessen
- Die Stellung des polnischen Steinsynagogenbaus in Europa im 16. und 17. Jahrhundert – Versuch einer Annäherung
- Die Hebraistik in den nördlichen Niederlanden: Jacobus Alting (1618–1679) in Groningen
- »Weiblicher Geschmack« und männlicher Erwartungshorizont in der Jiddischen Literatur des 16. Jahrhunderts
- Schleiermacher und das Judentum. Aspekte der antijudaistischen Motivgeschichte im deutschen Kulturprotestantismus
- Das »Jüdische Wien« des Fin de siècle – Trends und Grenzen der Historiographie der 1980er und 1990er Jahre
- Zur Geschichte eines ›Pogroms‹ – Iaşi, Juni 1941
- Literaturmiszellen
- »Wandering Images« – Die Darstellung jüdisch/israelischer Gemeinschaftserziehung auf Fotografien aus Deutschland und Israel von 1920 bis 1970
- Namen- und Ortsregister
Artikel in diesem Heft
- AN OPINION. Regarding the Prevention of Famine in White Russia and The Organization of the Way of Life of the Jews (1800). Translated from the Russian. With Comments and introduction edited by Alexander Fried
- Widerspenstige Kammerknechte. Die kaiserlichen Maßnahmen zur Erhebung von »Kronsteuer« und »Goldenem Opferpfennig« in der Frühen Neuzeit
- Zwischen Ausweisung, Repression und Duldung. Die Judenpolitik der »Reformpäpste« im Kirchenstaat
- Juden um Landgraf Philipp den Großmütigen von Hessen
- Die Stellung des polnischen Steinsynagogenbaus in Europa im 16. und 17. Jahrhundert – Versuch einer Annäherung
- Die Hebraistik in den nördlichen Niederlanden: Jacobus Alting (1618–1679) in Groningen
- »Weiblicher Geschmack« und männlicher Erwartungshorizont in der Jiddischen Literatur des 16. Jahrhunderts
- Schleiermacher und das Judentum. Aspekte der antijudaistischen Motivgeschichte im deutschen Kulturprotestantismus
- Das »Jüdische Wien« des Fin de siècle – Trends und Grenzen der Historiographie der 1980er und 1990er Jahre
- Zur Geschichte eines ›Pogroms‹ – Iaşi, Juni 1941
- Literaturmiszellen
- »Wandering Images« – Die Darstellung jüdisch/israelischer Gemeinschaftserziehung auf Fotografien aus Deutschland und Israel von 1920 bis 1970
- Namen- und Ortsregister