Widerspenstige Kammerknechte. Die kaiserlichen Maßnahmen zur Erhebung von »Kronsteuer« und »Goldenem Opferpfennig« in der Frühen Neuzeit
-
Peter Rauscher
Um eine anstehende Büchersendung für die kaiserliche Hofbibliothek von Frankfurt am Main nach Wien zu finanzieren, trat der Bibliothekar Matthäus Mauchter im Jahr 1654 an Kaiser Ferdinand III. mit dem Vorschlag heran, dafür auf die Kronsteuer und den Goldenen Opferpfennig der Juden des Reiches zurückzugreifen. An alle Reichsstände und Ritterschaften, unter deren Obrigkeit Juden wohnten, sollten entsprechende Patente ausgehen, in denen diese zur Bezahlung der ausstehenden Steuern anzuhalten seien. Von dem einkommenden Geld könne dann auch, so der Vorschlag weiter, die schon seit längerem überfällige Besoldung des kaiserlichen Bücherkommissars Ludwig von Hagen bezahlt werden.
© Max Niemeyer Verlag GmbH, Postfach 2140, D–72011 Tübingen, 2004
Articles in the same Issue
- AN OPINION. Regarding the Prevention of Famine in White Russia and The Organization of the Way of Life of the Jews (1800). Translated from the Russian. With Comments and introduction edited by Alexander Fried
- Widerspenstige Kammerknechte. Die kaiserlichen Maßnahmen zur Erhebung von »Kronsteuer« und »Goldenem Opferpfennig« in der Frühen Neuzeit
- Zwischen Ausweisung, Repression und Duldung. Die Judenpolitik der »Reformpäpste« im Kirchenstaat
- Juden um Landgraf Philipp den Großmütigen von Hessen
- Die Stellung des polnischen Steinsynagogenbaus in Europa im 16. und 17. Jahrhundert – Versuch einer Annäherung
- Die Hebraistik in den nördlichen Niederlanden: Jacobus Alting (1618–1679) in Groningen
- »Weiblicher Geschmack« und männlicher Erwartungshorizont in der Jiddischen Literatur des 16. Jahrhunderts
- Schleiermacher und das Judentum. Aspekte der antijudaistischen Motivgeschichte im deutschen Kulturprotestantismus
- Das »Jüdische Wien« des Fin de siècle – Trends und Grenzen der Historiographie der 1980er und 1990er Jahre
- Zur Geschichte eines ›Pogroms‹ – Iaşi, Juni 1941
- Literaturmiszellen
- »Wandering Images« – Die Darstellung jüdisch/israelischer Gemeinschaftserziehung auf Fotografien aus Deutschland und Israel von 1920 bis 1970
- Namen- und Ortsregister
Articles in the same Issue
- AN OPINION. Regarding the Prevention of Famine in White Russia and The Organization of the Way of Life of the Jews (1800). Translated from the Russian. With Comments and introduction edited by Alexander Fried
- Widerspenstige Kammerknechte. Die kaiserlichen Maßnahmen zur Erhebung von »Kronsteuer« und »Goldenem Opferpfennig« in der Frühen Neuzeit
- Zwischen Ausweisung, Repression und Duldung. Die Judenpolitik der »Reformpäpste« im Kirchenstaat
- Juden um Landgraf Philipp den Großmütigen von Hessen
- Die Stellung des polnischen Steinsynagogenbaus in Europa im 16. und 17. Jahrhundert – Versuch einer Annäherung
- Die Hebraistik in den nördlichen Niederlanden: Jacobus Alting (1618–1679) in Groningen
- »Weiblicher Geschmack« und männlicher Erwartungshorizont in der Jiddischen Literatur des 16. Jahrhunderts
- Schleiermacher und das Judentum. Aspekte der antijudaistischen Motivgeschichte im deutschen Kulturprotestantismus
- Das »Jüdische Wien« des Fin de siècle – Trends und Grenzen der Historiographie der 1980er und 1990er Jahre
- Zur Geschichte eines ›Pogroms‹ – Iaşi, Juni 1941
- Literaturmiszellen
- »Wandering Images« – Die Darstellung jüdisch/israelischer Gemeinschaftserziehung auf Fotografien aus Deutschland und Israel von 1920 bis 1970
- Namen- und Ortsregister