Home Schleiermacher und das Judentum. Aspekte der antijudaistischen Motivgeschichte im deutschen Kulturprotestantismus
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Schleiermacher und das Judentum. Aspekte der antijudaistischen Motivgeschichte im deutschen Kulturprotestantismus

  • Matthias Wolfes
Published/Copyright: December 21, 2007
Become an author with De Gruyter Brill
Aschkenas
From the journal Volume 14 Issue 2

Seit einiger Zeit fällt der Blick der Forschung wieder verstärkt auf die politische Dimension im Denken Schleiermachers. Insbesondere die umfassende Biographie, die der Leipziger Kirchenhistoriker Kurt Nowak im Jahre 2001, kurz vor seinem Tod, vorgelegt hat, zeigt, wie unerläßlich es ist, Schleiermachers politisches Engagement, seine Wirksamkeit als Prediger, als politischer Publizist, als zeitweiliger Mitarbeiter in Regierungsgremien und nicht zuletzt als selbstbewußter, jahrzehntelang im öffentlichen Lehramt stehender Intellektueller in eine umfassende Würdigung von Leben und Werk einzubeziehen.

Online erschienen: 2007-12-21
Erschienen im Druck: 2005-July-03

© Max Niemeyer Verlag GmbH, Postfach 2140, D–72011 Tübingen, 2004

Downloaded on 4.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/ASCH.2004.485/html
Scroll to top button