Die Stellung des polnischen Steinsynagogenbaus in Europa im 16. und 17. Jahrhundert – Versuch einer Annäherung
-
Tobias Lamey
Sind die polnischen Holzsynagogen im Allgemeinen als Besonderheit jüdischen Lebens bekannt, so gilt dies kaum für den Bau der polnischen Steinsynagogen – dieser wird meist als einer unter mehreren angesehen. Unabhängig von der Bauweise bestand in Polen im 16. und 17. Jahrhundert ein großer Bedarf an Synagogen, da hier fast die Hälfte aller Juden lebte. Nach den Vertreibungen am Ende des 15. Jahrhunderts waren aschkenasische Juden vor allem nach Polen und auch nach Böhmen-Mähren, sefardische Juden waren vor allem in das osmanische Reich, auch nach Italien und später nach Amsterdam geflohen. Diese Situation änderte sich erst mit dem Beginn des 18. Jahrhunderts, als sich das Gebiet wieder ausweitete, in dem Juden sich niederlassen konnten.
© Max Niemeyer Verlag GmbH, Postfach 2140, D–72011 Tübingen, 2004
Artikel in diesem Heft
- AN OPINION. Regarding the Prevention of Famine in White Russia and The Organization of the Way of Life of the Jews (1800). Translated from the Russian. With Comments and introduction edited by Alexander Fried
- Widerspenstige Kammerknechte. Die kaiserlichen Maßnahmen zur Erhebung von »Kronsteuer« und »Goldenem Opferpfennig« in der Frühen Neuzeit
- Zwischen Ausweisung, Repression und Duldung. Die Judenpolitik der »Reformpäpste« im Kirchenstaat
- Juden um Landgraf Philipp den Großmütigen von Hessen
- Die Stellung des polnischen Steinsynagogenbaus in Europa im 16. und 17. Jahrhundert – Versuch einer Annäherung
- Die Hebraistik in den nördlichen Niederlanden: Jacobus Alting (1618–1679) in Groningen
- »Weiblicher Geschmack« und männlicher Erwartungshorizont in der Jiddischen Literatur des 16. Jahrhunderts
- Schleiermacher und das Judentum. Aspekte der antijudaistischen Motivgeschichte im deutschen Kulturprotestantismus
- Das »Jüdische Wien« des Fin de siècle – Trends und Grenzen der Historiographie der 1980er und 1990er Jahre
- Zur Geschichte eines ›Pogroms‹ – Iaşi, Juni 1941
- Literaturmiszellen
- »Wandering Images« – Die Darstellung jüdisch/israelischer Gemeinschaftserziehung auf Fotografien aus Deutschland und Israel von 1920 bis 1970
- Namen- und Ortsregister
Artikel in diesem Heft
- AN OPINION. Regarding the Prevention of Famine in White Russia and The Organization of the Way of Life of the Jews (1800). Translated from the Russian. With Comments and introduction edited by Alexander Fried
- Widerspenstige Kammerknechte. Die kaiserlichen Maßnahmen zur Erhebung von »Kronsteuer« und »Goldenem Opferpfennig« in der Frühen Neuzeit
- Zwischen Ausweisung, Repression und Duldung. Die Judenpolitik der »Reformpäpste« im Kirchenstaat
- Juden um Landgraf Philipp den Großmütigen von Hessen
- Die Stellung des polnischen Steinsynagogenbaus in Europa im 16. und 17. Jahrhundert – Versuch einer Annäherung
- Die Hebraistik in den nördlichen Niederlanden: Jacobus Alting (1618–1679) in Groningen
- »Weiblicher Geschmack« und männlicher Erwartungshorizont in der Jiddischen Literatur des 16. Jahrhunderts
- Schleiermacher und das Judentum. Aspekte der antijudaistischen Motivgeschichte im deutschen Kulturprotestantismus
- Das »Jüdische Wien« des Fin de siècle – Trends und Grenzen der Historiographie der 1980er und 1990er Jahre
- Zur Geschichte eines ›Pogroms‹ – Iaşi, Juni 1941
- Literaturmiszellen
- »Wandering Images« – Die Darstellung jüdisch/israelischer Gemeinschaftserziehung auf Fotografien aus Deutschland und Israel von 1920 bis 1970
- Namen- und Ortsregister