Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Fazit
-
Anja Werner
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter 1
- Editorial 2
- Inhalt 5
- Dank 9
- Anmerkung zum Text 11
- Abkürzungen 13
-
Einleitung
- Einleitung 17
- Methodik und Quellen 29
- Struktur 33
-
Erster Teil
- Einleitung 39
-
1. Taube Menschen als Akteure in Vergangenheit und Gegenwart
- Einführung 41
- Die Erklärung der Rechte von hörgeschädigten Menschen (1971) 42
- Die gesellschaftliche Bedeutung tauber Menschen in Zahlen 47
- Deaf Agency in Deaf History 51
- Deaf Spaces 61
- Fazit 68
-
2. Die Selbstorganisation tauber Menschen im Weltverband der Gehörlosen (WFD)
- Einführung 69
- Der WFD als internationale Fachgesellschaft 70
- Der WFD und die deutschen Interessenverbände 80
- Fazit 101
-
3. UNESCO als Plattform für transnationalen Austausch in der Hörgeschädigtenpädagogik
- Einführung 103
- Die UNESCO-Fachtagungen 1974 und 1984 104
- Das Ende der Laut- und Gebärdensprachdichotomie? 113
- Kontextualisierung: Gebärdensprache und die Vereinten Nationen 119
- Fazit 124
-
4. Transnationale UNESCO-Netzwerke der Hörgeschädigtenpädagogik im Kalten Krieg
- Einführung 127
- Neue Netzwerke und alte Allianzen 128
- Kalter Krieg und transnationale Wissenschaft? 143
- Fazit 159
-
Zweiter Teil
- Einleitung 161
-
5. »Ich bin repariert!«: Auseinandersetzungen mit (Nicht-)Hören in defizitorientierten Kontexten
- Einführung 163
- Wissenschaftshistorische Einordnung medizinischer Sichtweisen auf Hörverluste 165
- Gehörloses Aufbegehren: Von »Objekten der Forschung« zu selbstbestimmten Individuen 170
- Die Implantation von Kleinkindern als kommunikative Herausforderung 188
- Fazit 196
-
6. Umwege des Wissens? Transnationale Wissenstransformationen von Vorstellungen über »Gebärden«
- Einführung 199
- Lew S. Wygotskis Bedeutung für die Gebärdensprachforschung 200
- Psycholinguistik als Grundlage von Gebärdensprachforschung 207
- Wahrnehmungen sowjetischer Defektologie im geteilten Deutschland 219
- Fazit 232
-
7. Internationale Kontexte der Entwicklung des Cochlea-Implantats
- Einführung 235
- Funktionen und Arten von Hörprothesen 236
- Entwicklungsetappen des CI 241
- Siegeszug des CI? 255
- Fazit 264
-
8. Gebärdensprachforschung in Westeuropa und den USA seit 1945
- Einführung 267
- Bernard Tervoorts sprachsoziologische Sicht in den Niederlanden seit den 1950er Jahren 268
- William C. Stokoes Sign Language Structure (1960) 270
- Neue Ansätze der Gebärdensprachforschung in den USA: Ursula Bellugi und Edward Klima 293
- Vorreiter der Gebärdensprachforschung in Skandinavien in den 1970er und 1980er Jahren 297
- Fazit 305
-
Dritter Teil
- Einleitung 307
-
9. Die Verschmelzung von »taubem« Aktivismus und »hörender« Wissenschaft in Deutschland
- Einführung 309
- Hörende Innovatoren und die visuelle Kommunikation tauber Menschen ab 1970 310
- Der Kampf tauber Menschen für die DGS 315
- Siegmund Prillwitz und die Gebärdensprachforschung an der Universität Hamburg 325
- Fazit 341
-
10. Die Entwicklung des Cochlea-Implantats im geteilten Deutschland
- Einführung 343
- Eine abenteuerliche Flucht als Vorgeschichte des »deutschen CI« 344
- Bundesdeutsche CI-Entwicklungen 346
- »Der Trabbi unter den Implantaten«? Das CI Made in GDR 356
- Fazit 373
-
11. Umbrüche in der bundesdeutschen Hörgeschädigtenpädagogik seit den 1980er Jahren
- Einführung 375
- ICED, Hamburg 1980: Der Beginn der Rücknahme der Mailänder Entscheidung von 1880 376
- Auseinandersetzungen von Lautsprachlern mit »der Gebärde« in den 1980er Jahren 383
- Die Idee eines »Gebärden-Kontinuums« 389
- Kritik an »der Gebärde« 393
- Fazit 400
-
12. Transformationsprozesse in der ostdeutschen Gehörlosenpädagogik
- Einführung 403
- Relevante Fachdebatten in DDR-Fach- und Verbandszeitschriften der 1980er Jahre 404
- Auswirkungen der Friedlichen Revolution 1989/90 416
- Ausblick: Die Anerkennung der Deutschen Gebärdensprache – DGS 426
- Fazit 431
- Schlussbetrachtungen 433
-
Anhang
- Kongresse des Weltverbands der Gehörlosen (WFD), 1951 bis 2019 441
-
Bibliografie
- Archivmaterialien und digitale Bibliotheken bzw. Archive 443
- Dokumentationen und Visual History Interviews 446
- Literatur (gedruckt und online) 448
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter 1
- Editorial 2
- Inhalt 5
- Dank 9
- Anmerkung zum Text 11
- Abkürzungen 13
-
Einleitung
- Einleitung 17
- Methodik und Quellen 29
- Struktur 33
-
Erster Teil
- Einleitung 39
-
1. Taube Menschen als Akteure in Vergangenheit und Gegenwart
- Einführung 41
- Die Erklärung der Rechte von hörgeschädigten Menschen (1971) 42
- Die gesellschaftliche Bedeutung tauber Menschen in Zahlen 47
- Deaf Agency in Deaf History 51
- Deaf Spaces 61
- Fazit 68
-
2. Die Selbstorganisation tauber Menschen im Weltverband der Gehörlosen (WFD)
- Einführung 69
- Der WFD als internationale Fachgesellschaft 70
- Der WFD und die deutschen Interessenverbände 80
- Fazit 101
-
3. UNESCO als Plattform für transnationalen Austausch in der Hörgeschädigtenpädagogik
- Einführung 103
- Die UNESCO-Fachtagungen 1974 und 1984 104
- Das Ende der Laut- und Gebärdensprachdichotomie? 113
- Kontextualisierung: Gebärdensprache und die Vereinten Nationen 119
- Fazit 124
-
4. Transnationale UNESCO-Netzwerke der Hörgeschädigtenpädagogik im Kalten Krieg
- Einführung 127
- Neue Netzwerke und alte Allianzen 128
- Kalter Krieg und transnationale Wissenschaft? 143
- Fazit 159
-
Zweiter Teil
- Einleitung 161
-
5. »Ich bin repariert!«: Auseinandersetzungen mit (Nicht-)Hören in defizitorientierten Kontexten
- Einführung 163
- Wissenschaftshistorische Einordnung medizinischer Sichtweisen auf Hörverluste 165
- Gehörloses Aufbegehren: Von »Objekten der Forschung« zu selbstbestimmten Individuen 170
- Die Implantation von Kleinkindern als kommunikative Herausforderung 188
- Fazit 196
-
6. Umwege des Wissens? Transnationale Wissenstransformationen von Vorstellungen über »Gebärden«
- Einführung 199
- Lew S. Wygotskis Bedeutung für die Gebärdensprachforschung 200
- Psycholinguistik als Grundlage von Gebärdensprachforschung 207
- Wahrnehmungen sowjetischer Defektologie im geteilten Deutschland 219
- Fazit 232
-
7. Internationale Kontexte der Entwicklung des Cochlea-Implantats
- Einführung 235
- Funktionen und Arten von Hörprothesen 236
- Entwicklungsetappen des CI 241
- Siegeszug des CI? 255
- Fazit 264
-
8. Gebärdensprachforschung in Westeuropa und den USA seit 1945
- Einführung 267
- Bernard Tervoorts sprachsoziologische Sicht in den Niederlanden seit den 1950er Jahren 268
- William C. Stokoes Sign Language Structure (1960) 270
- Neue Ansätze der Gebärdensprachforschung in den USA: Ursula Bellugi und Edward Klima 293
- Vorreiter der Gebärdensprachforschung in Skandinavien in den 1970er und 1980er Jahren 297
- Fazit 305
-
Dritter Teil
- Einleitung 307
-
9. Die Verschmelzung von »taubem« Aktivismus und »hörender« Wissenschaft in Deutschland
- Einführung 309
- Hörende Innovatoren und die visuelle Kommunikation tauber Menschen ab 1970 310
- Der Kampf tauber Menschen für die DGS 315
- Siegmund Prillwitz und die Gebärdensprachforschung an der Universität Hamburg 325
- Fazit 341
-
10. Die Entwicklung des Cochlea-Implantats im geteilten Deutschland
- Einführung 343
- Eine abenteuerliche Flucht als Vorgeschichte des »deutschen CI« 344
- Bundesdeutsche CI-Entwicklungen 346
- »Der Trabbi unter den Implantaten«? Das CI Made in GDR 356
- Fazit 373
-
11. Umbrüche in der bundesdeutschen Hörgeschädigtenpädagogik seit den 1980er Jahren
- Einführung 375
- ICED, Hamburg 1980: Der Beginn der Rücknahme der Mailänder Entscheidung von 1880 376
- Auseinandersetzungen von Lautsprachlern mit »der Gebärde« in den 1980er Jahren 383
- Die Idee eines »Gebärden-Kontinuums« 389
- Kritik an »der Gebärde« 393
- Fazit 400
-
12. Transformationsprozesse in der ostdeutschen Gehörlosenpädagogik
- Einführung 403
- Relevante Fachdebatten in DDR-Fach- und Verbandszeitschriften der 1980er Jahre 404
- Auswirkungen der Friedlichen Revolution 1989/90 416
- Ausblick: Die Anerkennung der Deutschen Gebärdensprache – DGS 426
- Fazit 431
- Schlussbetrachtungen 433
-
Anhang
- Kongresse des Weltverbands der Gehörlosen (WFD), 1951 bis 2019 441
-
Bibliografie
- Archivmaterialien und digitale Bibliotheken bzw. Archive 443
- Dokumentationen und Visual History Interviews 446
- Literatur (gedruckt und online) 448