Startseite »Man verschließt gerne die Augen davor, es würde aber reichen, einfach die Augen zu öffnen, um das Problem deutlich zu erkennen.«
Kapitel Open Access

»Man verschließt gerne die Augen davor, es würde aber reichen, einfach die Augen zu öffnen, um das Problem deutlich zu erkennen.«

Im Gespräch mit Semiya Şimşek
  • Piotr Kocyba und Ulf Bohmann
Weitere Titel anzeigen von transcript Verlag
Rechte Gewalttaten in Deutschland
Ein Kapitel aus dem Buch Rechte Gewalttaten in Deutschland

Kapitel in diesem Buch

  1. Frontmatter 1
  2. Inhalt 5
  3. Rechte Gewalttaten in Deutschland 9
  4. I. Grundlagen des Gedenkens: Theoretische Ansätze und historische Kontexte
  5. Überlegungen zum Gedenken an die Opfer rechter Gewalttaten im Kontext des Gedenkens an die Opfer der nationalsozialistischen Verbrechen 39
  6. Erinnern und Vergessen als Praktiken der Unterdrückung und Ermächtigung 59
  7. Wahrheitsfindung im Kontext von rechtem Terror 73
  8. Erstes Gespräch: Die rechtliche Perspektive
  9. »Sobald jemand nicht einem Klischee-Skinhead-Look mit Springerstiefeln und Hakenkreuzbinde entspricht, dann scheint es schwer, eine rechte Tatmotivation zu erkennen.« 93
  10. II. Stadtgesellschaft und Aufarbeitung: Dynamiken der lokalen Gedenkarbeit
  11. Antirassistische Erinnerung als Instrument zur Demokratisierung? 103
  12. Halle im Herbst 119
  13. Zweites Gespräch: Die journalistische Perspektive
  14. »Ja also jetzt kommt auch noch die Presse. Das ist ein solcher Imageschaden. Ihr berichtet immer nur das Negative.« 143
  15. III. Spurensuche: Persönliche Erinnerungen und lokale Narrative
  16. Der NSU als biographischer Komplex 157
  17. Das Gras, das einfach nicht über die Sache wachsen will 177
  18. Drittes Gespräch: Die Betroffenenperspektive
  19. »Man verschließt gerne die Augen davor, es würde aber reichen, einfach die Augen zu öffnen, um das Problem deutlich zu erkennen.« 197
  20. IV. Zivilgesellschaft im praktischen Erinnerungsprozess: Aufarbeitung und Zukunft des Gedenkens
  21. Die Rolle von Geschichtswerkstätten in der Aufarbeitung der NSU-Täter*innengesellschaft 209
  22. Zivilgesellschaft unter Druck 221
  23. Re:member the future 227
  24. Autor*inneninformationen 243
  25. Editorial 246
Heruntergeladen am 15.11.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783839472385-011/html
Button zum nach oben scrollen