Kapitel
Open Access
5 Erkenntnisse aus bildungstheoretischer Sicht
»immer auf der Suche zu sein«
-
Vanessa-Isabelle Reinwand-Weiss
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
- Vorwort 9
-
I Einleitung
- 1 Rezensionen kultureller Artefakte im Digitalen Wandel 15
- 2 Rezensive Texte und Rezensionsprozesse 29
-
II Rezensive Texte: Auswahl und Betrachtungskriterien
- 3 Anwendung der Grounded Theory Methodology 43
- 4 Komponenten rezensiver Texte zu kulturellen Artefakten 55
-
III Kulturelle Bildungs- und Teilhabeprozesse
- 5 Erkenntnisse aus bildungstheoretischer Sicht 79
- 6 Erkenntnisse im Hinblick auf kulturelle Teilhabe 111
- 7 Gastkommentar 117
-
IV Datenanalysen zu ausgewählten Themenfeldern
- 8 Themenfelder der Analysen im Überblick 123
- 9 Themenfeld Gemeinschaftlichkeit 143
- 10 Themenfeld Themenvielfalt 165
- 11 Themenfeld Sprachgebrauch 217
- 12 Themenfeld Selbstthematisierung 229
- 13 Gastkommentar 239
-
V Ergebnisreflexion
- 14 Rezensive Texte 245
- 15 »Möglichkeitsraum« gestalten 263
- 16 Gastkommentar 281
-
VI Anschlussperspektiven
- 17 Online-Rezensionen als Beispiel relationaler Prozesse der Subjektivation in der postdigitalen Kulturellen Bildung 287
- 18 Die Kritik und ihre Päpste 297
- 19 Introspektive als kritische Form? 303
- 20 Mit drei Klicks zur Kunst 313
-
VII Ausblick
- 21 Forschungsdatenmanagement und Nachnutzung der Daten 325
- 22 Nutzenpotenziale und Forschungsdesiderate 339
-
Anhang
- Literaturverzeichnis 355
- Autor_innenverzeichnis 379
- Rez@Kultur-Kategoriensystem 383
- Qualitatives Korpus 411
- Quantitatives Korpus 423
- Zitierte Rezensionen 431
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
- Vorwort 9
-
I Einleitung
- 1 Rezensionen kultureller Artefakte im Digitalen Wandel 15
- 2 Rezensive Texte und Rezensionsprozesse 29
-
II Rezensive Texte: Auswahl und Betrachtungskriterien
- 3 Anwendung der Grounded Theory Methodology 43
- 4 Komponenten rezensiver Texte zu kulturellen Artefakten 55
-
III Kulturelle Bildungs- und Teilhabeprozesse
- 5 Erkenntnisse aus bildungstheoretischer Sicht 79
- 6 Erkenntnisse im Hinblick auf kulturelle Teilhabe 111
- 7 Gastkommentar 117
-
IV Datenanalysen zu ausgewählten Themenfeldern
- 8 Themenfelder der Analysen im Überblick 123
- 9 Themenfeld Gemeinschaftlichkeit 143
- 10 Themenfeld Themenvielfalt 165
- 11 Themenfeld Sprachgebrauch 217
- 12 Themenfeld Selbstthematisierung 229
- 13 Gastkommentar 239
-
V Ergebnisreflexion
- 14 Rezensive Texte 245
- 15 »Möglichkeitsraum« gestalten 263
- 16 Gastkommentar 281
-
VI Anschlussperspektiven
- 17 Online-Rezensionen als Beispiel relationaler Prozesse der Subjektivation in der postdigitalen Kulturellen Bildung 287
- 18 Die Kritik und ihre Päpste 297
- 19 Introspektive als kritische Form? 303
- 20 Mit drei Klicks zur Kunst 313
-
VII Ausblick
- 21 Forschungsdatenmanagement und Nachnutzung der Daten 325
- 22 Nutzenpotenziale und Forschungsdesiderate 339
-
Anhang
- Literaturverzeichnis 355
- Autor_innenverzeichnis 379
- Rez@Kultur-Kategoriensystem 383
- Qualitatives Korpus 411
- Quantitatives Korpus 423
- Zitierte Rezensionen 431