Übersetztes und Unübersetztes
-
Herausgegeben von:
Nadja Grbic
Über dieses Buch
Am Beginn jeder Übersetzung steht das »Un_Übersetzte«. Translation verbindet und trennt gleichermaßen im Spannungsverhältnis mit der Unübersetzbarkeit.
Information zu Autoren / Herausgebern
Nadja Grbic forscht und lehrt am Institut für Translationswissenschaft der Universität Graz. Ihre Forschung ist translationssoziologisch orientiert und befasst sich mit Fragen in Zusammenhang mit Translation, Migration und Minderheiten, Translation als Tätigkeit und Beruf sowie Wissenschaftsforschung.
Korbel Susanne :Susanne Korbel forscht und lehrt am Centrum für Jüdische Studien (CJS) der Universität Graz im vom Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF) geförderten Projekt »New Approaches to a History of Jews in Vienna around 1900«. Sie forscht in den Bereichen Migrationsgeschichte, Performance und Gender, Populärkultur sowie Re-Demokratisierung.
Laister Judith :Judith Laister forscht und lehrt am Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie der Universität Graz. Sie studierte Europäische Ethnologie, Kunstgeschichte sowie Bildnerische Erziehung. Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen Stadtanthropologie, Visuelle Anthropologie, Gegenwartskunst und öffentlicher Raum, Partizipation, Repräsentationskritik und Ästhetische Bildung.
Schögler Rafael Y. :Rafael Y. Schögler forscht und lehrt am Institut für Translationswissenschaft der Universität Graz. Seine aktuelle Forschung nimmt eine translationssoziologische Perspektive ein und beschäftigt sich mit Übersetzung in den Geistes- und Sozialwissenschaften, der Theoretisierung von Translationspolitik und translatorischen Paratexten.
Terpitz Olaf :Olaf Terpitz forscht und lehrt am Centrum für Jüdische Studien (CJS) der Universität Graz. Er studierte Slawistik und Germanistik in Leipzig, Moskau und Haifa und habilitierte 2016 an der Universität Wien. Seine Forschungsinteressen umfassen slawisch-jüdische Begegnungen, europäisch-jüdische Literatur, Übersetzung und Komparatistik.
Wolf Michaela :Michaela Wolf forscht und lehrt am Institut für Translationswissenschaft der Universität Graz. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Geschichte der Translation, Übersetzung und Kulturwissenschaft sowie Übersetzungssoziologie. Sie arbeitet u.a. zur Frage der Kommunikation in nationalsozialistischen Konzentrationslagern sowie zu Dolmetschen und Übersetzen bei den Interbrigaden im Spanischen Bürgerkrieg.
Fachgebiete
Öffentlich zugänglich PDF downloaden |
1 |
Öffentlich zugänglich PDF downloaden |
5 |
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert PDF downloaden |
7 |
Nadja Grbić, Susanne Korbel, Judith Laister, Rafael Y. Schögler, Olaf Terpitz und Michaela Wolf Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert PDF downloaden |
9 |
Federico Italiano Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert PDF downloaden |
31 |
Nadja Grbić Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert PDF downloaden |
55 |
Christina Korak Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert PDF downloaden |
83 |
Judith Laister Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert PDF downloaden |
109 |
Rafael Y. Schögler Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert PDF downloaden |
137 |
Olaf Terpitz Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert PDF downloaden |
163 |
Michaela Wolf Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert PDF downloaden |
181 |
Susanne Korbel Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert PDF downloaden |
203 |
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert PDF downloaden |
225 |
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert PDF downloaden |
227 |
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert PDF downloaden |
231 |