Kapitel
Öffentlich zugänglich
Inhalt
-
Jenny Lay-Kumar
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
- Problemaufriss 9
-
1 Theorie
- 1.1 Stand der Forschung: Klimawandel- und Klimaschutzwissen von Jugendlichen 17
- 1.2 Angrenzende Forschungsgebiete: Umweltbewusstseinsforschung, Umweltsoziologie und Umwelt(bewegungs)geschichte 31
- 1.3 Theoretischer Rahmen 42
- 1.4 Forschungsmethode 62
-
2 Empirische Analyse von Wissensbeständen und Deutungsfiguren zu Klimawandel und Klimaschutz
- Einführung 77
- 2.1 Deutungsfiguren zu Klimawandel 81
- 2.2 Verantwortung für Klimaschutz 98
- 2.3 Zwischenfazit Klimawandelkonzepte 106
-
3 Protest und Gestaltungsraum machen
- 3.1 Rekonstruktion der Orientierungsmuster Gestaltungsraum und Protest 119
- 3.2 Doing Nature – gesellschaftliche Naturverhältnisse im Kontext von Protest und Gestaltungsraum 129
- 3.3 Protest- und gestaltungstypische Praktiken 139
-
4 Analyse von prägenden Strukturen
- 4.1 Einfluss von Organisationsstrukturen 161
- 4.2 Soziale Milieus gehen in spezifische Varianten von Protest und Gestaltungsraum ein 178
-
5 Analyse
- 5.1 Zusammenfassung der rekonstruktiven Analyse 197
- 5.2 Reflexion zur Methodenwahl und den analytischen Perspektiven 213
- 5.3 Vergleichende Analyse 220
- 5.4 Anschlussfähigkeit 237
- 6 Was Klimaschutz stark macht – 6 Thesen für den Klimaschutz 249
- Ausblick 265
- Danksagung 269
- Bibliographie 271
-
Anhang
- Tabellen 293
- Anhang 1: Anschreiben an die Jugendumweltgruppen bei Mail 297
- Anhang 2: Leitfaden für Gruppendiskussion 298
- Anhang 3: Transkriptionsregeln 298
- Anhang 4: Linksammlung 299
- Anhang 5: Fallbeschreibung Gruppe Kirsche 301
- Anhang 6: Fallbeschreibung Gruppe Erdbeere 328
- Anhang 7: Fallbeschreibung Gruppe Stachelbeere 341
- Anhang 8: Fallbeschreibung Gruppe Himbeere 349
- Anhang 9: Fallbeschreibung Gruppe Tomate 365
- Anhang 10: Fallbeschreibung Gruppe Gurke 376
- Anhang 11: Fallbeschreibung Gruppe Paprika 390
- Anhang 12: Fallbeschreibung Gruppe Kürbis 423
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
- Problemaufriss 9
-
1 Theorie
- 1.1 Stand der Forschung: Klimawandel- und Klimaschutzwissen von Jugendlichen 17
- 1.2 Angrenzende Forschungsgebiete: Umweltbewusstseinsforschung, Umweltsoziologie und Umwelt(bewegungs)geschichte 31
- 1.3 Theoretischer Rahmen 42
- 1.4 Forschungsmethode 62
-
2 Empirische Analyse von Wissensbeständen und Deutungsfiguren zu Klimawandel und Klimaschutz
- Einführung 77
- 2.1 Deutungsfiguren zu Klimawandel 81
- 2.2 Verantwortung für Klimaschutz 98
- 2.3 Zwischenfazit Klimawandelkonzepte 106
-
3 Protest und Gestaltungsraum machen
- 3.1 Rekonstruktion der Orientierungsmuster Gestaltungsraum und Protest 119
- 3.2 Doing Nature – gesellschaftliche Naturverhältnisse im Kontext von Protest und Gestaltungsraum 129
- 3.3 Protest- und gestaltungstypische Praktiken 139
-
4 Analyse von prägenden Strukturen
- 4.1 Einfluss von Organisationsstrukturen 161
- 4.2 Soziale Milieus gehen in spezifische Varianten von Protest und Gestaltungsraum ein 178
-
5 Analyse
- 5.1 Zusammenfassung der rekonstruktiven Analyse 197
- 5.2 Reflexion zur Methodenwahl und den analytischen Perspektiven 213
- 5.3 Vergleichende Analyse 220
- 5.4 Anschlussfähigkeit 237
- 6 Was Klimaschutz stark macht – 6 Thesen für den Klimaschutz 249
- Ausblick 265
- Danksagung 269
- Bibliographie 271
-
Anhang
- Tabellen 293
- Anhang 1: Anschreiben an die Jugendumweltgruppen bei Mail 297
- Anhang 2: Leitfaden für Gruppendiskussion 298
- Anhang 3: Transkriptionsregeln 298
- Anhang 4: Linksammlung 299
- Anhang 5: Fallbeschreibung Gruppe Kirsche 301
- Anhang 6: Fallbeschreibung Gruppe Erdbeere 328
- Anhang 7: Fallbeschreibung Gruppe Stachelbeere 341
- Anhang 8: Fallbeschreibung Gruppe Himbeere 349
- Anhang 9: Fallbeschreibung Gruppe Tomate 365
- Anhang 10: Fallbeschreibung Gruppe Gurke 376
- Anhang 11: Fallbeschreibung Gruppe Paprika 390
- Anhang 12: Fallbeschreibung Gruppe Kürbis 423