Kapitel
Öffentlich zugänglich
Inhalt
-
Martina Nothnagel
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
- Vorwort 7
-
1. Einführung
- 1.1 PROBLEM UND FORSCHUNGSINTERESSE 9
- 1.2 METHODEN DER UNTERSUCHUNG 30
-
2. Migration innerhalb Europas
- 2.1 MIGRATIONSRAUM EUROPA 49
- 2.2 DIE MIGRANT_INNEN: GRÜNDE, MOTIVE, VERLÄUFE, ZUKUNFTSENTWÜRFE 62
-
3. ›Doing Culture‹ – Kulturelle Praxis statt Kultur als Substanz
- 3.1 KULTURKONZEPTE DER SOZIAL- UND KULTURWISSENSCHAFTEN 95
- 3.2 DAS SOZIAL- UND KULTURWISSENSCHAFTLICHE KONZEPT DER TRANSKULTURALITÄT 103
- 3.3 BEDEUTUNG UND DEUTUNG VON ›KULTUR‹ IN DEN ERZÄHLTEXTEN 105
- 3.4 FAZIT 118
-
4. Aspekte transnationaler und transkultureller Alltagswelten
- 4.1 KOMMUNIKATION 121
- 4.2 KONFLIKTFELD GESCHLECHTSSPEZIFISCHE ROLLENBILDER 148
- 4.3 TRANS- UND BIKULTURALITÄT IN (KERN-)FAMILIEN UND INTIMBEZIEHUNGEN 174
- 4.4 ZWEISPRACHIGE, BI- UND TRANSKULTURELLE ERZIEHUNG 201
- 4.5 STEREOTYPE UND VORURTEILE 209
- 4.6 DIE FREMDHEIT UND DAS BEFREMDEN DER MIGRANT_INNEN 235
-
5. Integration
- 5.1 INTEGRATION ALS SOZIAL- UND KULTURWISSENSCHAFTLICHES KONZEPT 259
- 5.2 WIE MIGRANT_INNEN INTEGRATION VERSTEHEN UND PRAKTIZIEREN 264
- 5.3 FAZIT 291
-
6. Transnationalität
- 6.1 TRANSNATIONALITÄT ALS SOZIAL- UND KULTURWISSENSCHAFTLICHES KONZEPT 293
- 6.2 FORSCHUNGSINTERESSEN 300
- 6.3 DIMENSIONEN TRANSNATIONALER SOZIALRÄUME IN DEN ERZÄHLUNGEN 301
- 6.4 TRANSNATIONALE SOZIALRÄUME UND LEBENSWELTEN IN DEN ERZÄHLUNGEN 324
- 6.5 FAZIT 333
-
7. Identität – Wer bin ich? Wer bin ich wo?
- 7.1 IDENTITÄT: DIE THEORETISCHE DISKUSSION 337
- 7.2 IDENTITÄT(-EN) IN DEN ERZÄHLUNGEN 358
- 7.3 KULTUR-NATIONALE IDENTITÄT ALS SOZIO-KULTURELLES UND DISKURSIVES POSTULAT: DIE FRAGE DER ESSENTIALISIERUNG 388
- 7.4 FAZIT: KULTUR-NATIONALE IDENTITÄTEN IN DER LEBENSWELT DER MIGRANT_INNEN 393
-
8. Zusammenfassung und abschließende Reflexion
- 8.1 MIGRATIONSBIOGRAPHIEN VON ›AFFLUENT MIGRANTS‹ 397
- 8.2 AUCH ›AFFLUENT MIGRANTS‹ HABEN SCHWIERIGKEITEN 398
- 8.3 DIE KONFRONTATION MIT STEREOTYPEN UND VORURTEILEN IN DER AUFNAHMEGESELLSCHAFT 398
- 8.4 DIE ALLTÄGLICHE THEORIE VON ›KULTUR‹ ALS ZENTRALES EXPLANANS DER MIGRANT_INNEN 399
- 8.5 AKKULTURATION 401
- 8.6 INTEGRATION 404
- 8.7 TRANSNATIONALE ALLTAGSWELTEN 406
- 8.8 PROZESSE DER KULTUR-NATIONALEN IDENTITÄTSSTIFTUNG 408
- 8.9 DIE BEDEUTUNG DER KULTUR-NATIONALEN HERKUNFT UND ZUGEHÖRIGKEIT IM ALLTAGSLEBEN 409
- 8.10 DER HABITUS IN TRANSNATIONALEN ALLTAGSWELTEN 412
- 8.11 DIE SOZIAL- UND KULTURHISTORISCHE PERSPEKTIVE: VERÄNDERUNGEN IM UNTERSUCHUNGSZEITRAUM 416
- 8.12 SCHLUSSWORT 421
- Literatur 425
- Dank 439
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
- Vorwort 7
-
1. Einführung
- 1.1 PROBLEM UND FORSCHUNGSINTERESSE 9
- 1.2 METHODEN DER UNTERSUCHUNG 30
-
2. Migration innerhalb Europas
- 2.1 MIGRATIONSRAUM EUROPA 49
- 2.2 DIE MIGRANT_INNEN: GRÜNDE, MOTIVE, VERLÄUFE, ZUKUNFTSENTWÜRFE 62
-
3. ›Doing Culture‹ – Kulturelle Praxis statt Kultur als Substanz
- 3.1 KULTURKONZEPTE DER SOZIAL- UND KULTURWISSENSCHAFTEN 95
- 3.2 DAS SOZIAL- UND KULTURWISSENSCHAFTLICHE KONZEPT DER TRANSKULTURALITÄT 103
- 3.3 BEDEUTUNG UND DEUTUNG VON ›KULTUR‹ IN DEN ERZÄHLTEXTEN 105
- 3.4 FAZIT 118
-
4. Aspekte transnationaler und transkultureller Alltagswelten
- 4.1 KOMMUNIKATION 121
- 4.2 KONFLIKTFELD GESCHLECHTSSPEZIFISCHE ROLLENBILDER 148
- 4.3 TRANS- UND BIKULTURALITÄT IN (KERN-)FAMILIEN UND INTIMBEZIEHUNGEN 174
- 4.4 ZWEISPRACHIGE, BI- UND TRANSKULTURELLE ERZIEHUNG 201
- 4.5 STEREOTYPE UND VORURTEILE 209
- 4.6 DIE FREMDHEIT UND DAS BEFREMDEN DER MIGRANT_INNEN 235
-
5. Integration
- 5.1 INTEGRATION ALS SOZIAL- UND KULTURWISSENSCHAFTLICHES KONZEPT 259
- 5.2 WIE MIGRANT_INNEN INTEGRATION VERSTEHEN UND PRAKTIZIEREN 264
- 5.3 FAZIT 291
-
6. Transnationalität
- 6.1 TRANSNATIONALITÄT ALS SOZIAL- UND KULTURWISSENSCHAFTLICHES KONZEPT 293
- 6.2 FORSCHUNGSINTERESSEN 300
- 6.3 DIMENSIONEN TRANSNATIONALER SOZIALRÄUME IN DEN ERZÄHLUNGEN 301
- 6.4 TRANSNATIONALE SOZIALRÄUME UND LEBENSWELTEN IN DEN ERZÄHLUNGEN 324
- 6.5 FAZIT 333
-
7. Identität – Wer bin ich? Wer bin ich wo?
- 7.1 IDENTITÄT: DIE THEORETISCHE DISKUSSION 337
- 7.2 IDENTITÄT(-EN) IN DEN ERZÄHLUNGEN 358
- 7.3 KULTUR-NATIONALE IDENTITÄT ALS SOZIO-KULTURELLES UND DISKURSIVES POSTULAT: DIE FRAGE DER ESSENTIALISIERUNG 388
- 7.4 FAZIT: KULTUR-NATIONALE IDENTITÄTEN IN DER LEBENSWELT DER MIGRANT_INNEN 393
-
8. Zusammenfassung und abschließende Reflexion
- 8.1 MIGRATIONSBIOGRAPHIEN VON ›AFFLUENT MIGRANTS‹ 397
- 8.2 AUCH ›AFFLUENT MIGRANTS‹ HABEN SCHWIERIGKEITEN 398
- 8.3 DIE KONFRONTATION MIT STEREOTYPEN UND VORURTEILEN IN DER AUFNAHMEGESELLSCHAFT 398
- 8.4 DIE ALLTÄGLICHE THEORIE VON ›KULTUR‹ ALS ZENTRALES EXPLANANS DER MIGRANT_INNEN 399
- 8.5 AKKULTURATION 401
- 8.6 INTEGRATION 404
- 8.7 TRANSNATIONALE ALLTAGSWELTEN 406
- 8.8 PROZESSE DER KULTUR-NATIONALEN IDENTITÄTSSTIFTUNG 408
- 8.9 DIE BEDEUTUNG DER KULTUR-NATIONALEN HERKUNFT UND ZUGEHÖRIGKEIT IM ALLTAGSLEBEN 409
- 8.10 DER HABITUS IN TRANSNATIONALEN ALLTAGSWELTEN 412
- 8.11 DIE SOZIAL- UND KULTURHISTORISCHE PERSPEKTIVE: VERÄNDERUNGEN IM UNTERSUCHUNGSZEITRAUM 416
- 8.12 SCHLUSSWORT 421
- Literatur 425
- Dank 439