Kapitel
Open Access
6.3 Onlinequellen
-
Yvonne René Gavallér
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter 1
- Editorial 2
- Inhalt 7
-
1. Einleitung
- 1.1 Nervöse Kulturen 9
- 1.2 Forschungsstand 22
- 1.3 Material und Methoden 34
-
2. Die Neurasthenie-Diagnose
- 2.1 Symptome und Abstufungen 49
- 2.2 Ätiologie 52
- 2.3 Abgrenzung zu anderen Krankheiten 56
- 2.4 Therapieansätze 59
-
3. Wissenschaftstransfers in der Neurasthenie-Therapie
- 3.1 Moderner Einfluss aus Schweden 63
- 3.2 Der Transfer natürlicher Hilfsmittel in ihre technisierten Varianten 161
- 3.3 Vom Reiz zur Psyche 206
-
4. Angewandtes Wissen im öffentlichen Diskurs
- 4.1 Die kulturelle Verarbeitung der Neurasthenie in der Literatur 257
- 4.2 Populäre Neurasthenie-Diskurse in zeitgenössischen Zeitungsartikeln 307
- 4.3 Hervortretendes Neurasthenie-Wissen in zeitgenössischen Werbeanzeigen 360
- 5. Schluss 425
-
6. Literatur- und Quellenverzeichnis
- 6.1 Literatur 437
- 6.2 Gedruckte Quellen 449
- 6.3 Onlinequellen 461
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter 1
- Editorial 2
- Inhalt 7
-
1. Einleitung
- 1.1 Nervöse Kulturen 9
- 1.2 Forschungsstand 22
- 1.3 Material und Methoden 34
-
2. Die Neurasthenie-Diagnose
- 2.1 Symptome und Abstufungen 49
- 2.2 Ätiologie 52
- 2.3 Abgrenzung zu anderen Krankheiten 56
- 2.4 Therapieansätze 59
-
3. Wissenschaftstransfers in der Neurasthenie-Therapie
- 3.1 Moderner Einfluss aus Schweden 63
- 3.2 Der Transfer natürlicher Hilfsmittel in ihre technisierten Varianten 161
- 3.3 Vom Reiz zur Psyche 206
-
4. Angewandtes Wissen im öffentlichen Diskurs
- 4.1 Die kulturelle Verarbeitung der Neurasthenie in der Literatur 257
- 4.2 Populäre Neurasthenie-Diskurse in zeitgenössischen Zeitungsartikeln 307
- 4.3 Hervortretendes Neurasthenie-Wissen in zeitgenössischen Werbeanzeigen 360
- 5. Schluss 425
-
6. Literatur- und Quellenverzeichnis
- 6.1 Literatur 437
- 6.2 Gedruckte Quellen 449
- 6.3 Onlinequellen 461