Kapitel
        
        
            
                    
        
                
                
                    
                
                
            
            
                
            
            
            
            
            
            
        
    
    
    Lizenziert
                
                    
                    Nicht lizenziert
                    
                    Erfordert eine Authentifizierung
                
            
    
                
        
        5. Paul Valéry: »La Jeune Parque« (1959–1960)
                                    
                                    Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
                                
                                
                                
                                                
                                                Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
                                            
                                            
                                            Kapitel in diesem Buch
- i-iv i
 - Vorwort v
 - Danksagung vii
 - Inhaltsverzeichnis ix
 - Einleitung: Zur Fragestellung der Untersuchung 1
 - 
                            I. Die Übersetzung als Dialog: Theoretische und poetologische Einleitung
 - 1. Die Übersetzung als literarischer Text: Theoretische Ansätze 15
 - 2. »Es gibt keine Lyrik ohne Dialog«: Poetologische Grundlagen von Paul Celans Übersetzungen 46
 - 
                            II. Entwicklung einer Übersetzungspoetik: Paul Celans Übertragungen französischer Lyrik zwischen 1950 und 1968
 - 1. Formale Entwicklung in Celans Dichtung vom Frühwerk bis Sprachgitter 73
 - 2. Benjamin Pérets Gedichte aus Un point c’est tout (Surrealistische Publikationen, 1950) 97
 - 3. Guillaume Apollinaire: Gedichte aus Alcools (1949–1959) 122
 - 4. Arthur Rimbaud: »Le Bateau ivre« (1957–1958) 187
 - 5. Paul Valéry: »La Jeune Parque« (1959–1960) 248
 - 6. Jules Supervielle: Gedichte (1957–1968) 320
 - 7. André du Bouchet: Dans la chaleur vacante (1967–1968) 402
 - III. Entwicklungslinien in Celans Übersetzungen französischer Dichter: Synthese und Ausblick 467
 - IV. Anhang 493
 
Kapitel in diesem Buch
- i-iv i
 - Vorwort v
 - Danksagung vii
 - Inhaltsverzeichnis ix
 - Einleitung: Zur Fragestellung der Untersuchung 1
 - 
                            I. Die Übersetzung als Dialog: Theoretische und poetologische Einleitung
 - 1. Die Übersetzung als literarischer Text: Theoretische Ansätze 15
 - 2. »Es gibt keine Lyrik ohne Dialog«: Poetologische Grundlagen von Paul Celans Übersetzungen 46
 - 
                            II. Entwicklung einer Übersetzungspoetik: Paul Celans Übertragungen französischer Lyrik zwischen 1950 und 1968
 - 1. Formale Entwicklung in Celans Dichtung vom Frühwerk bis Sprachgitter 73
 - 2. Benjamin Pérets Gedichte aus Un point c’est tout (Surrealistische Publikationen, 1950) 97
 - 3. Guillaume Apollinaire: Gedichte aus Alcools (1949–1959) 122
 - 4. Arthur Rimbaud: »Le Bateau ivre« (1957–1958) 187
 - 5. Paul Valéry: »La Jeune Parque« (1959–1960) 248
 - 6. Jules Supervielle: Gedichte (1957–1968) 320
 - 7. André du Bouchet: Dans la chaleur vacante (1967–1968) 402
 - III. Entwicklungslinien in Celans Übersetzungen französischer Dichter: Synthese und Ausblick 467
 - IV. Anhang 493