Einleitung
-
Andreas Kraß
Abstract
Der vorliegende Sammelband vereint neun Fallstudien zum ‚Berliner Repertorium‘, einer frei zugänglichen Online-Datenbank, die die volkssprachlichen Bearbeitungen lateinischer Hymnen, Sequenzen und Antiphonen im deutschen Mittelalter erschließt. Die Beiträge untersuchen die Hymnen Ave maris stella, Ave vivens hostia, Jesu dulcis memoria und Veni creator spiritus, die Sequenzen Lauda Sion salvatorem, Salve mater salvatoris und Stabat mater dolorosa sowie die Antiphonen Ave regina caelorum, Media vita in morte sumus und Salve regina misericordiae. Dies ist freilich nur ein kleiner Ausschnitt aus der Gesamtzahl der deutschen Übersetzungen lateinischer geistlicher Lieder, die das ‚Berliner Repertorium‘ verzeichnet. Gleichwohl vermögen die Fallstudien einen Einblick zu geben in die Fülle der Fragen und Methoden, die sich mit der Erforschung dieser Textsorte verbinden. Neben genuin literaturwissenschaftlichen Ansätzen, die Aspekte der Überlieferungsgeschichte, Editionsphilologie und Übersetzungstheorie einschließen, kommt auch die Perspektive der Musikwissenschaft zur Geltung.
Abstract
Der vorliegende Sammelband vereint neun Fallstudien zum ‚Berliner Repertorium‘, einer frei zugänglichen Online-Datenbank, die die volkssprachlichen Bearbeitungen lateinischer Hymnen, Sequenzen und Antiphonen im deutschen Mittelalter erschließt. Die Beiträge untersuchen die Hymnen Ave maris stella, Ave vivens hostia, Jesu dulcis memoria und Veni creator spiritus, die Sequenzen Lauda Sion salvatorem, Salve mater salvatoris und Stabat mater dolorosa sowie die Antiphonen Ave regina caelorum, Media vita in morte sumus und Salve regina misericordiae. Dies ist freilich nur ein kleiner Ausschnitt aus der Gesamtzahl der deutschen Übersetzungen lateinischer geistlicher Lieder, die das ‚Berliner Repertorium‘ verzeichnet. Gleichwohl vermögen die Fallstudien einen Einblick zu geben in die Fülle der Fragen und Methoden, die sich mit der Erforschung dieser Textsorte verbinden. Neben genuin literaturwissenschaftlichen Ansätzen, die Aspekte der Überlieferungsgeschichte, Editionsphilologie und Übersetzungstheorie einschließen, kommt auch die Perspektive der Musikwissenschaft zur Geltung.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhaltsverzeichnis V
- Einleitung 1
-
Abteilung I: Hymnen
- Die Reimpaarübersetzungen des Hymnus Veni creator spiritus 15
- Die deutschen Übertragungen des Hymnus Jesu dulcis memoria 37
- Sehen und Erkennen 65
- Mischsprachigkeit 94
-
Abteilung II: Sequenzen
- Der Mönch von Salzburg als Übersetzer von Hymnen und Sequenzen 125
- Die Sequenz Salve mater salvatoris von Adam von St. Viktor und ihre niederrheinische Tagzeiten-Bearbeitung 172
- Die Übersetzungen des Mönchs von Salzburg als Lieder 193
-
Abteilung III: Antiphonen
- Aneignungsformen der Antiphon Salve regina in spätmittelalterlichen Gebet- und Andachtsbüchern 225
- Daz wir in dem tôde sweben 249
- Index 270
- Autorenverzeichnis 278
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhaltsverzeichnis V
- Einleitung 1
-
Abteilung I: Hymnen
- Die Reimpaarübersetzungen des Hymnus Veni creator spiritus 15
- Die deutschen Übertragungen des Hymnus Jesu dulcis memoria 37
- Sehen und Erkennen 65
- Mischsprachigkeit 94
-
Abteilung II: Sequenzen
- Der Mönch von Salzburg als Übersetzer von Hymnen und Sequenzen 125
- Die Sequenz Salve mater salvatoris von Adam von St. Viktor und ihre niederrheinische Tagzeiten-Bearbeitung 172
- Die Übersetzungen des Mönchs von Salzburg als Lieder 193
-
Abteilung III: Antiphonen
- Aneignungsformen der Antiphon Salve regina in spätmittelalterlichen Gebet- und Andachtsbüchern 225
- Daz wir in dem tôde sweben 249
- Index 270
- Autorenverzeichnis 278