Home Literary Studies Die Reimpaarübersetzungen des Hymnus Veni creator spiritus
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Die Reimpaarübersetzungen des Hymnus Veni creator spiritus

  • Jessica Ammer
Become an author with De Gruyter Brill
Hymnus, Sequenz, Antiphon
This chapter is in the book Hymnus, Sequenz, Antiphon

Abstract

Der Hymnus Veni creator spiritus zählt zu den berühmtesten und schon im Mittelalter am häufigsten übersetzten Hymnen. Er gilt als ältester abendländischer Hymnus, der auf den Heiligen Geist verfasst wurde, und als einziger antiker Hymnus, der bis heute von allen großen Kirchen, die aus der Reformation hervorgegangen sind, übernommen wurde. Er findet sich ab dem elften Jahrhundert in Handschriften aus Deutschland, England, Frankreich, der Schweiz, Italien und Spanien. Franz Josef Worstbrock und Julia Bauer haben zahlreiche mittelalterliche deutsche Übertragungen dieses Hymnus für ihren Artikel im Verfasserlexikon recherchiert und systematisiert. Im vorliegenden Beitrag sollen die von Worstbrock und Bauer verzeichneten Reimpaarübertragungen näher betrachtet werden. Außerdem soll eine neu entdeckte Reimpaarübertragung aus dem Gothaer Codex Chart. B 940 vorgestellt werden, die sich von den bisher bekannten Reimpaarübersetzungen unterscheidet.

Abstract

Der Hymnus Veni creator spiritus zählt zu den berühmtesten und schon im Mittelalter am häufigsten übersetzten Hymnen. Er gilt als ältester abendländischer Hymnus, der auf den Heiligen Geist verfasst wurde, und als einziger antiker Hymnus, der bis heute von allen großen Kirchen, die aus der Reformation hervorgegangen sind, übernommen wurde. Er findet sich ab dem elften Jahrhundert in Handschriften aus Deutschland, England, Frankreich, der Schweiz, Italien und Spanien. Franz Josef Worstbrock und Julia Bauer haben zahlreiche mittelalterliche deutsche Übertragungen dieses Hymnus für ihren Artikel im Verfasserlexikon recherchiert und systematisiert. Im vorliegenden Beitrag sollen die von Worstbrock und Bauer verzeichneten Reimpaarübertragungen näher betrachtet werden. Außerdem soll eine neu entdeckte Reimpaarübertragung aus dem Gothaer Codex Chart. B 940 vorgestellt werden, die sich von den bisher bekannten Reimpaarübersetzungen unterscheidet.

Downloaded on 6.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110648799-002/html
Scroll to top button