Die Reimpaarübersetzungen des Hymnus Veni creator spiritus
-
Jessica Ammer
Abstract
Der Hymnus Veni creator spiritus zählt zu den berühmtesten und schon im Mittelalter am häufigsten übersetzten Hymnen. Er gilt als ältester abendländischer Hymnus, der auf den Heiligen Geist verfasst wurde, und als einziger antiker Hymnus, der bis heute von allen großen Kirchen, die aus der Reformation hervorgegangen sind, übernommen wurde. Er findet sich ab dem elften Jahrhundert in Handschriften aus Deutschland, England, Frankreich, der Schweiz, Italien und Spanien. Franz Josef Worstbrock und Julia Bauer haben zahlreiche mittelalterliche deutsche Übertragungen dieses Hymnus für ihren Artikel im Verfasserlexikon recherchiert und systematisiert. Im vorliegenden Beitrag sollen die von Worstbrock und Bauer verzeichneten Reimpaarübertragungen näher betrachtet werden. Außerdem soll eine neu entdeckte Reimpaarübertragung aus dem Gothaer Codex Chart. B 940 vorgestellt werden, die sich von den bisher bekannten Reimpaarübersetzungen unterscheidet.
Abstract
Der Hymnus Veni creator spiritus zählt zu den berühmtesten und schon im Mittelalter am häufigsten übersetzten Hymnen. Er gilt als ältester abendländischer Hymnus, der auf den Heiligen Geist verfasst wurde, und als einziger antiker Hymnus, der bis heute von allen großen Kirchen, die aus der Reformation hervorgegangen sind, übernommen wurde. Er findet sich ab dem elften Jahrhundert in Handschriften aus Deutschland, England, Frankreich, der Schweiz, Italien und Spanien. Franz Josef Worstbrock und Julia Bauer haben zahlreiche mittelalterliche deutsche Übertragungen dieses Hymnus für ihren Artikel im Verfasserlexikon recherchiert und systematisiert. Im vorliegenden Beitrag sollen die von Worstbrock und Bauer verzeichneten Reimpaarübertragungen näher betrachtet werden. Außerdem soll eine neu entdeckte Reimpaarübertragung aus dem Gothaer Codex Chart. B 940 vorgestellt werden, die sich von den bisher bekannten Reimpaarübersetzungen unterscheidet.
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Inhaltsverzeichnis V
- Einleitung 1
-
Abteilung I: Hymnen
- Die Reimpaarübersetzungen des Hymnus Veni creator spiritus 15
- Die deutschen Übertragungen des Hymnus Jesu dulcis memoria 37
- Sehen und Erkennen 65
- Mischsprachigkeit 94
-
Abteilung II: Sequenzen
- Der Mönch von Salzburg als Übersetzer von Hymnen und Sequenzen 125
- Die Sequenz Salve mater salvatoris von Adam von St. Viktor und ihre niederrheinische Tagzeiten-Bearbeitung 172
- Die Übersetzungen des Mönchs von Salzburg als Lieder 193
-
Abteilung III: Antiphonen
- Aneignungsformen der Antiphon Salve regina in spätmittelalterlichen Gebet- und Andachtsbüchern 225
- Daz wir in dem tôde sweben 249
- Index 270
- Autorenverzeichnis 278
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Inhaltsverzeichnis V
- Einleitung 1
-
Abteilung I: Hymnen
- Die Reimpaarübersetzungen des Hymnus Veni creator spiritus 15
- Die deutschen Übertragungen des Hymnus Jesu dulcis memoria 37
- Sehen und Erkennen 65
- Mischsprachigkeit 94
-
Abteilung II: Sequenzen
- Der Mönch von Salzburg als Übersetzer von Hymnen und Sequenzen 125
- Die Sequenz Salve mater salvatoris von Adam von St. Viktor und ihre niederrheinische Tagzeiten-Bearbeitung 172
- Die Übersetzungen des Mönchs von Salzburg als Lieder 193
-
Abteilung III: Antiphonen
- Aneignungsformen der Antiphon Salve regina in spätmittelalterlichen Gebet- und Andachtsbüchern 225
- Daz wir in dem tôde sweben 249
- Index 270
- Autorenverzeichnis 278