Theological Anthropology and Anthropological Theology in the Book of Ezekiel
-
Casey A. Strine
Abstract
Dieser Aufsatz konzentriert sich auf die drei Themen, die die Diskussion der Anthropologie im Buch Hesekiel in der bestehenden Wissenschaft dominiert haben: die traumatische Erfahrung der unfreiwilligen Migration nach Babylonien; die Fähigkeit oder Unfähigkeit des Menschen, aus eigenem Willen richtig zu handeln; und die Rolle des imago Dei Konzepts im Verständnis von Ezechiel vom Menschen. Im Gegensatz zu bestehenden Arbeiten werden in diesem Aufsatz diese drei Themen in einem einzigen Argument zusammengefasst. Zusammengenommen zeigen diese drei Brennpunkte, dass das Buch Ezechiel eine optimistische Sichtweise der menschlichen Handlungsfähigkeit besitzt, die vom imago Dei Konzept getrennt ist, aber dennoch durchaus theologisch ist. Darüber hinaus projiziert das Buch diese menschlichen Merkmale auf JHWH, wodurch eine göttliche Figur entsteht, die dem im Buch vertretenen menschlichen Ideal sehr ähnlich ist. Kurz gesagt, enthält Ezechiel eine theologische Anthropologie und eine anthropologische Theologie.
Abstract
Dieser Aufsatz konzentriert sich auf die drei Themen, die die Diskussion der Anthropologie im Buch Hesekiel in der bestehenden Wissenschaft dominiert haben: die traumatische Erfahrung der unfreiwilligen Migration nach Babylonien; die Fähigkeit oder Unfähigkeit des Menschen, aus eigenem Willen richtig zu handeln; und die Rolle des imago Dei Konzepts im Verständnis von Ezechiel vom Menschen. Im Gegensatz zu bestehenden Arbeiten werden in diesem Aufsatz diese drei Themen in einem einzigen Argument zusammengefasst. Zusammengenommen zeigen diese drei Brennpunkte, dass das Buch Ezechiel eine optimistische Sichtweise der menschlichen Handlungsfähigkeit besitzt, die vom imago Dei Konzept getrennt ist, aber dennoch durchaus theologisch ist. Darüber hinaus projiziert das Buch diese menschlichen Merkmale auf JHWH, wodurch eine göttliche Figur entsteht, die dem im Buch vertretenen menschlichen Ideal sehr ähnlich ist. Kurz gesagt, enthält Ezechiel eine theologische Anthropologie und eine anthropologische Theologie.
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Vorwort V
- Inhaltsverzeichnis XI
- Ezechiel in Qumran und Masada – Bezeugung und Rezeption 1
- Die Ezechiel-Septuaginta, Papyrus 967 und die Redaktionsgeschichte des Ezechielbuches – Probleme und Perspektiven am Beispiel von Ez 34 43
- „Das Ende kommt“ – Textgeschichte, Redaktion und literarische Horizonte in Ez 7,1–12a 63
- Ezechiel 8 im Rahmen des Buches – Kompositions- und religionsgeschichtliche Aspekte 89
- „Ich will euch gnädig annehmen …“ (Ez 20,41) – Ez 20,39.40–44 im Horizont des Ezechielbuches 125
- Vom Untergang Ägyptens – Ez 29–32 im Kontext des Ezechielbuches 151
- Ezechiel und die Priesterschrift 175
- Vorstellungen von Gottes Wohnort im Ezechielbuch 207
- Theological Anthropology and Anthropological Theology in the Book of Ezekiel 233
- Ezechiel im ersten Christentum 255
- Prophet, Gottesthron, steinernes Menschenherz, Totenfeld und Quelle des Lebens – Aspekte der Rezeption des Ezechielbuches 297
- Verzeichnis der am Band beteiligten Autorinnen und Autoren 329
- Stellenregister 331
- Sachregister 334
- Autorenregister 336
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Vorwort V
- Inhaltsverzeichnis XI
- Ezechiel in Qumran und Masada – Bezeugung und Rezeption 1
- Die Ezechiel-Septuaginta, Papyrus 967 und die Redaktionsgeschichte des Ezechielbuches – Probleme und Perspektiven am Beispiel von Ez 34 43
- „Das Ende kommt“ – Textgeschichte, Redaktion und literarische Horizonte in Ez 7,1–12a 63
- Ezechiel 8 im Rahmen des Buches – Kompositions- und religionsgeschichtliche Aspekte 89
- „Ich will euch gnädig annehmen …“ (Ez 20,41) – Ez 20,39.40–44 im Horizont des Ezechielbuches 125
- Vom Untergang Ägyptens – Ez 29–32 im Kontext des Ezechielbuches 151
- Ezechiel und die Priesterschrift 175
- Vorstellungen von Gottes Wohnort im Ezechielbuch 207
- Theological Anthropology and Anthropological Theology in the Book of Ezekiel 233
- Ezechiel im ersten Christentum 255
- Prophet, Gottesthron, steinernes Menschenherz, Totenfeld und Quelle des Lebens – Aspekte der Rezeption des Ezechielbuches 297
- Verzeichnis der am Band beteiligten Autorinnen und Autoren 329
- Stellenregister 331
- Sachregister 334
- Autorenregister 336