Emergenz und die Autonomie des Sozialen – Soziologie zwischen Individualismus und Holismus
-
Jens Greve
Abstract
Emergence and the autonomy of social - sociology between individualism and holism. Holistic approaches in sociology doubt that social phenomena can be reduced to individual properties. Attempts to substantiate the holistic position often take recourse to the concept of emergence. In this article the relation between both sets of concepts - emergence-reduction and holism-individualism - is scrutinized by looking at arguments brought forward by Jerry Fodor, Jaegwon Kim and R. Keith Sawyer. It is argued that there are several shortcomings in the idea of a ‘strong’ emergence in general and in the application to sociology. Thus, an individualistic interpretation of sociology should be preferred.
Abstract
Emergence and the autonomy of social - sociology between individualism and holism. Holistic approaches in sociology doubt that social phenomena can be reduced to individual properties. Attempts to substantiate the holistic position often take recourse to the concept of emergence. In this article the relation between both sets of concepts - emergence-reduction and holism-individualism - is scrutinized by looking at arguments brought forward by Jerry Fodor, Jaegwon Kim and R. Keith Sawyer. It is argued that there are several shortcomings in the idea of a ‘strong’ emergence in general and in the application to sociology. Thus, an individualistic interpretation of sociology should be preferred.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhalt V
- Einleitung 1
- Worin könnten die Einheit und die Vielfalt der Wissenschaften bestehen? 23
- Mathematik in den Wissenschaften 38
- Synergetik als ein Beitrag zur Einheit der Wissenschaft 69
- Leben für Dummys: Von Descartes, Maschinen und Automaten bis zur modernen Systembiologie und Biotechnologie 99
- Vom Geist des Besonderen – Zur Kritik der Unterscheidung von Geistes- und Naturwissenschaft 129
- Einheit oder Vielfalt als theoretische Grundlage der Psychologie? 183
- Emergenz und die Autonomie des Sozialen – Soziologie zwischen Individualismus und Holismus 198
- Theologie als Wissenschaft? Fünf Einwände aus Sicht der naturalistischen Wissenschaftstheorie 232
- Über die Autoren/Herausgeber 273
- Personenregister 276
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhalt V
- Einleitung 1
- Worin könnten die Einheit und die Vielfalt der Wissenschaften bestehen? 23
- Mathematik in den Wissenschaften 38
- Synergetik als ein Beitrag zur Einheit der Wissenschaft 69
- Leben für Dummys: Von Descartes, Maschinen und Automaten bis zur modernen Systembiologie und Biotechnologie 99
- Vom Geist des Besonderen – Zur Kritik der Unterscheidung von Geistes- und Naturwissenschaft 129
- Einheit oder Vielfalt als theoretische Grundlage der Psychologie? 183
- Emergenz und die Autonomie des Sozialen – Soziologie zwischen Individualismus und Holismus 198
- Theologie als Wissenschaft? Fünf Einwände aus Sicht der naturalistischen Wissenschaftstheorie 232
- Über die Autoren/Herausgeber 273
- Personenregister 276