Nietzsche, Don Quijote und Sancho Pansas „tiefsinnige Logik“
-
Francisco Arenas-Dolz
Abstract
Nietzsche, Don Quixote, and Sancho Panza’s “profound logic”. In this contribution, I study the influence of English, German, and French enlightenment and romantic views of Don Quijote on Nietzsche’s approach to Cervantes’ novel. Nietzsche took from these traditions several materials to elaborate his own philosophical approach. Particularly, he took inspiration from the work of Schopenhauer as well as from the ideas of Byron, Heine and Stendhal. I prove this interpretative thesis analysing textual parallelisms between the Nietzschean work and the above-mentioned authors, among others.
Abstract
Nietzsche, Don Quixote, and Sancho Panza’s “profound logic”. In this contribution, I study the influence of English, German, and French enlightenment and romantic views of Don Quijote on Nietzsche’s approach to Cervantes’ novel. Nietzsche took from these traditions several materials to elaborate his own philosophical approach. Particularly, he took inspiration from the work of Schopenhauer as well as from the ideas of Byron, Heine and Stendhal. I prove this interpretative thesis analysing textual parallelisms between the Nietzschean work and the above-mentioned authors, among others.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhalt V
- Siglenverzeichnis VII
- Einleitung 1
-
Sektion 1. Nietzsches Literatur
- Krähengeschrei: Friedrich Nietzsche auf Winterreise 9
- Nietzsches Idyllen aus Messina: Zu einer neuen kritischen Lektüre 19
- ‚Rück- und vorsichtig lesen‘: Nietzsches ‚aphoristische‘ Denkform 49
- Die Nietzsche-Vorlesung 83
- Textisten und Inhaltisten – oder: Was bleibt von Nietzsches Philosophie? 103
-
Sektion 2. Nietzsche als Rezipient von Literatur
- Nietzsche und die englische Literatur 115
- Nietzsches Bibliothek und französische Lektüren 127
- Nietzsche und die italienische Literatur: Von Leopardis Canto notturno und L’infinito zu D’Annunzios Per la morte di un distruttore 147
- Nietzsche, Don Quijote und Sancho Pansas „tiefsinnige Logik“ 189
- Nietzsches Goethe-Konstruktionen 217
- Nietzsches Faust 243
- Bootsfahrt mit Baudelaire: Das Poem Le Voyage als Prätext für Nietzsches Dithyrambus Die Sonne sinkt 261
- Die „berühmten dîners chez Magny“: Zum Ort Heinrich Heines in Nietzsches imaginärer Gesellschaft der Klugen 281
-
Sektion 3. Nietzsche-Rezeptionen in der Literatur
- Nietzsches Renaissance – Nietzscheanischer Renaissancismus 307
- „befreiteste Form“: Die Nietzscherezeption in der Zeitschrift DER STURM 335
- Die Hirtenflöte: Schnitzlers experimentalpsychologisches Erzählen in der dialektischen Spannung zwischen Grenzerfahrung und Entgrenzung 377
- Weltgenie – Psychiatrie: Gottfried Benns lyrisches Nietzsche-Porträt Turin (1935) 391
- Nietzsche erzählen: Zur Aktualität eines „Ausstrahlungsphänomen[s]“ in der Literatur der Gegenwart 423
- Namenregister 455
- Sachregister 465
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhalt V
- Siglenverzeichnis VII
- Einleitung 1
-
Sektion 1. Nietzsches Literatur
- Krähengeschrei: Friedrich Nietzsche auf Winterreise 9
- Nietzsches Idyllen aus Messina: Zu einer neuen kritischen Lektüre 19
- ‚Rück- und vorsichtig lesen‘: Nietzsches ‚aphoristische‘ Denkform 49
- Die Nietzsche-Vorlesung 83
- Textisten und Inhaltisten – oder: Was bleibt von Nietzsches Philosophie? 103
-
Sektion 2. Nietzsche als Rezipient von Literatur
- Nietzsche und die englische Literatur 115
- Nietzsches Bibliothek und französische Lektüren 127
- Nietzsche und die italienische Literatur: Von Leopardis Canto notturno und L’infinito zu D’Annunzios Per la morte di un distruttore 147
- Nietzsche, Don Quijote und Sancho Pansas „tiefsinnige Logik“ 189
- Nietzsches Goethe-Konstruktionen 217
- Nietzsches Faust 243
- Bootsfahrt mit Baudelaire: Das Poem Le Voyage als Prätext für Nietzsches Dithyrambus Die Sonne sinkt 261
- Die „berühmten dîners chez Magny“: Zum Ort Heinrich Heines in Nietzsches imaginärer Gesellschaft der Klugen 281
-
Sektion 3. Nietzsche-Rezeptionen in der Literatur
- Nietzsches Renaissance – Nietzscheanischer Renaissancismus 307
- „befreiteste Form“: Die Nietzscherezeption in der Zeitschrift DER STURM 335
- Die Hirtenflöte: Schnitzlers experimentalpsychologisches Erzählen in der dialektischen Spannung zwischen Grenzerfahrung und Entgrenzung 377
- Weltgenie – Psychiatrie: Gottfried Benns lyrisches Nietzsche-Porträt Turin (1935) 391
- Nietzsche erzählen: Zur Aktualität eines „Ausstrahlungsphänomen[s]“ in der Literatur der Gegenwart 423
- Namenregister 455
- Sachregister 465