Management von Produktionsanläufen
-
Justus A. Schwarz
Zusammenfassung
Der Produktionsanlauf bezeichnet die Phase zwischen dem Ende der Produktentwicklung und dem Erreichen der geplanten Ausbringungsmenge. Anlass für einen Produktionsanlauf können die Einführung eines neuen Produktes und die Einführung neuer Produktionsprozesse sein. Kennzeichen des Anlaufs sind die durch die Neuartigkeit von Produkten und/oder Prozessen begründeten Unsicherheiten und die Dynamik von produktionswirtschaftlichen Kennzahlen. In diesem Beitrag werden Strategien für den Anlauf von einzelnen Produkten und Produktvarianten sowie für Anläufe in Produktionsnetzwerken vorgestellt. Außerdem wird die Bedeutung von funktionalen Schnittstellen zur Produktentwicklung, zum Vertrieb und zum Marketing hervorgehoben. Abschließend werden industriespezifische Besonderheiten thematisiert.
Zusammenfassung
Der Produktionsanlauf bezeichnet die Phase zwischen dem Ende der Produktentwicklung und dem Erreichen der geplanten Ausbringungsmenge. Anlass für einen Produktionsanlauf können die Einführung eines neuen Produktes und die Einführung neuer Produktionsprozesse sein. Kennzeichen des Anlaufs sind die durch die Neuartigkeit von Produkten und/oder Prozessen begründeten Unsicherheiten und die Dynamik von produktionswirtschaftlichen Kennzahlen. In diesem Beitrag werden Strategien für den Anlauf von einzelnen Produkten und Produktvarianten sowie für Anläufe in Produktionsnetzwerken vorgestellt. Außerdem wird die Bedeutung von funktionalen Schnittstellen zur Produktentwicklung, zum Vertrieb und zum Marketing hervorgehoben. Abschließend werden industriespezifische Besonderheiten thematisiert.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Vorwort V
- Inhalt VII
- Autorenverzeichnis XIII
- Konzeptioneller und inhaltlicher Überblick 1
-
Teil A: Grundlagen und Ziele
- Aufgaben und Ziele des Produktions- und Logistikmanagements 13
- Entwicklungszüge in der Logistik 31
- Die strategische Bedeutung des Supply Chain Managements 55
- Circular Supply Chain: Combining Supply Chain Strategy and Circular Economy 67
- Unternehmensnetzwerke 86
- Organisation der Produktion und Logistik in Wertschöpfungsnetzwerken 104
- Change Management: Erfolgsfaktor für den hyperkomplexen Wandel von Produktions- und Logistiksystemen 124
- Optimierungsmodelle im Supply Chain Management 147
-
Teil B: Gestaltung des Leistungsprogramms
- Produktions- und Absatzprogrammplanung in Wertschöpfungsnetzwerken 169
- Umweltorientierte Gestaltung des Leistungsprogramms 185
- Sortimentsplanung in filialisierten Handelsunternehmungen 211
- Auftragsorientierte Produktionsprogrammplanung 230
- Revenue Management mit flexiblen Produkten 246
- Produktverantwortlichkeit in Wertschöpfungsnetzwerken 273
- Das Retourenmanagement im interaktiven Handel 294
-
Teil C: Systemgestaltung
- Kapazitätsdimensionierung von Produktionssystemen 311
- Konfigurierung von Montagelinien 323
- Planung von Kommissioniersystemen: Von der manuellenPerson-zur-Ware-Kommissionierung bis zu autonomen Transportsystemen im Rahmen von Industrie 4.0 343
- Transportsysteme und Infrastruktur 358
- Planung und Optimierung von Hub-and-Spoke-Transportnetzwerken im Sammelgutverkehr 369
- Anreizsysteme 387
- Arbeitszeitflexibilisierung 413
- Personaleinsatzplanung in einem Cross-Docking-Zentrum 426
- Behavioral Operations Management 454
- Strategisches Beschaffungsmanagement 469
- Öffentliche Beschaffung 487
- Sourcing-Strategien 502
- Lieferantenauswahl 518
-
Teil D: Prozessgestaltung und -steuerung
- Management von Produktionsanläufen 539
- Layoutplanung 553
- Fließbandabgleich 592
- Projektscheduling 609
- Auftragsfreigabe und Produktionssteuerung 646
- Dynamische Losgrößenplanung 676
- Lagerhaltung in Closed-Loop Supply Chains 695
- Handelslogistik 716
- Konsumgüterdistribution 737
- Transportplanung in Wertschöpfungsnetzwerken 759
- Tourenplanung 786
-
Teil E: Controlling
- Produktions- und Logistikcontrolling als Bereichscontrolling 811
- Supply Chain Controlling 829
- Risikocontrolling 842
- Nachhaltigkeitscontrolling in Wertschöpfungsnetzwerken 860
- Performance Measurement 886
- Logistikkennzahlen für das Performance Measurement 904
- Kostenmanagement 923
-
Teil F: Energie- und Ressourceneffizienz
- Produktion und Umwelt 949
- Nachhaltiges Supply Chain Management 976
- Kreislaufwirtschaft und Recycling 994
- Energie- und ressourceneffiziente Produktion 1020
- Energieflexibilität in der mittel- bis kurzfristigen Produktionsplanung 1043
- Multikriterielle Produktionsplanung 1081
- Urbane Produktion 1113
- Gestaltung nachhaltiger urbaner Mobilität 1134
- Emissionsorientierte Transportlogistik 1153
- Planungsaufgaben und Entscheidungsunterstützung im Kontext der Elektromobilität 1164
- Integrierte Technikbewertung 1191
- Life Cycle Assessment 1210
-
Teil G: Digitalisierung von Produktion und Logistik
- Integrierte Produktionsplanung und -steuerung in Wertschöpfungsnetzwerken mit APS und MES 1245
- „Industrie 4.0“ – Stand und Perspektiven digital vernetzter Produktions- und Produktsysteme 1266
- Geschäftsmodelle in der Industrie 4.0 1286
- Logistik 4.0 1304
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Vorwort V
- Inhalt VII
- Autorenverzeichnis XIII
- Konzeptioneller und inhaltlicher Überblick 1
-
Teil A: Grundlagen und Ziele
- Aufgaben und Ziele des Produktions- und Logistikmanagements 13
- Entwicklungszüge in der Logistik 31
- Die strategische Bedeutung des Supply Chain Managements 55
- Circular Supply Chain: Combining Supply Chain Strategy and Circular Economy 67
- Unternehmensnetzwerke 86
- Organisation der Produktion und Logistik in Wertschöpfungsnetzwerken 104
- Change Management: Erfolgsfaktor für den hyperkomplexen Wandel von Produktions- und Logistiksystemen 124
- Optimierungsmodelle im Supply Chain Management 147
-
Teil B: Gestaltung des Leistungsprogramms
- Produktions- und Absatzprogrammplanung in Wertschöpfungsnetzwerken 169
- Umweltorientierte Gestaltung des Leistungsprogramms 185
- Sortimentsplanung in filialisierten Handelsunternehmungen 211
- Auftragsorientierte Produktionsprogrammplanung 230
- Revenue Management mit flexiblen Produkten 246
- Produktverantwortlichkeit in Wertschöpfungsnetzwerken 273
- Das Retourenmanagement im interaktiven Handel 294
-
Teil C: Systemgestaltung
- Kapazitätsdimensionierung von Produktionssystemen 311
- Konfigurierung von Montagelinien 323
- Planung von Kommissioniersystemen: Von der manuellenPerson-zur-Ware-Kommissionierung bis zu autonomen Transportsystemen im Rahmen von Industrie 4.0 343
- Transportsysteme und Infrastruktur 358
- Planung und Optimierung von Hub-and-Spoke-Transportnetzwerken im Sammelgutverkehr 369
- Anreizsysteme 387
- Arbeitszeitflexibilisierung 413
- Personaleinsatzplanung in einem Cross-Docking-Zentrum 426
- Behavioral Operations Management 454
- Strategisches Beschaffungsmanagement 469
- Öffentliche Beschaffung 487
- Sourcing-Strategien 502
- Lieferantenauswahl 518
-
Teil D: Prozessgestaltung und -steuerung
- Management von Produktionsanläufen 539
- Layoutplanung 553
- Fließbandabgleich 592
- Projektscheduling 609
- Auftragsfreigabe und Produktionssteuerung 646
- Dynamische Losgrößenplanung 676
- Lagerhaltung in Closed-Loop Supply Chains 695
- Handelslogistik 716
- Konsumgüterdistribution 737
- Transportplanung in Wertschöpfungsnetzwerken 759
- Tourenplanung 786
-
Teil E: Controlling
- Produktions- und Logistikcontrolling als Bereichscontrolling 811
- Supply Chain Controlling 829
- Risikocontrolling 842
- Nachhaltigkeitscontrolling in Wertschöpfungsnetzwerken 860
- Performance Measurement 886
- Logistikkennzahlen für das Performance Measurement 904
- Kostenmanagement 923
-
Teil F: Energie- und Ressourceneffizienz
- Produktion und Umwelt 949
- Nachhaltiges Supply Chain Management 976
- Kreislaufwirtschaft und Recycling 994
- Energie- und ressourceneffiziente Produktion 1020
- Energieflexibilität in der mittel- bis kurzfristigen Produktionsplanung 1043
- Multikriterielle Produktionsplanung 1081
- Urbane Produktion 1113
- Gestaltung nachhaltiger urbaner Mobilität 1134
- Emissionsorientierte Transportlogistik 1153
- Planungsaufgaben und Entscheidungsunterstützung im Kontext der Elektromobilität 1164
- Integrierte Technikbewertung 1191
- Life Cycle Assessment 1210
-
Teil G: Digitalisierung von Produktion und Logistik
- Integrierte Produktionsplanung und -steuerung in Wertschöpfungsnetzwerken mit APS und MES 1245
- „Industrie 4.0“ – Stand und Perspektiven digital vernetzter Produktions- und Produktsysteme 1266
- Geschäftsmodelle in der Industrie 4.0 1286
- Logistik 4.0 1304