Startseite Linguistik & Semiotik Manuel de la philologie de l’édition
book: Manuel de la philologie de l’édition
Buch
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Manuel de la philologie de l’édition

  • Herausgegeben von: David Trotter
Sprache: Französisch
Veröffentlicht/Copyright: 2015
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Manuals of Romance Linguistics
Dieses Buch ist Teil der Reihe

Über dieses Buch

New Handbook Series

L’édition de textes, surtout du Moyen Âge, fournit le point de départ pour une bonne partie de la linguistique historique. C’est ainsi que l’importance des méthodes éditoriales va bien au-delà d’une considération théorique et qui se limiterait aux praticiens de l’édition.

Le but du volume sera de présenter d’une part, la gamme des méthodes utilisées par les éditeurs, à côté d’un certain nombre de cas de figure, et accompagnée par des études portant sur les activités annexes de l’édition de textes comme la glossairistique ou encore, le compte rendu. Le but sera de résumer l’activité éditrice telle qu’elle se pratique de nos jours, mais sans perdre de vue ses origines. Seront ainsi présentées la tradition du texte critique (dit lachmannien), qui continue à être pratiquée surtout en Italie; celle plus bédiériste qui domine en France; et l’édition électronique qui élargit le concept même d’édition pour permettre des liens avec un manuscrit numérise. Le fonctionnement des consignes d’édition et les variantes en stemmatologie seront également traités, avec un excursus vers le XVIIe siècle, où la modernisation est encore d’usage. Enfin, deux cas difficiles – l’édition de textes occitans et français en caractères hébreux – seront abordés.

L’édition de textes, surtout du Moyen Âge, fournit le point de départ pour une bonne partie de la linguistique historique. L’importance des méthodes éditoriales va bien au-delà d’une considération théorique et qui se limiterait aux praticiens de l’art de l’édition. Le volume présentera d’une part la gamme des méthodes utilisées par les éditeurs (sans oublier l’aspect historique de la discipline), à côté d’un certain nombre de cas de figure.

  • Conspectus de l’édition actuelle par d’éminents spécialistes de la romanistique internationale
  • Intègre les nouveaux médias et leur apport à l’édition
  • Souligne le rôle de l’édition dans la constitution de la documentation dont dépend la linguistique diachronique

Information zu Autoren / Herausgebern

David Trotter, University of Aberystwyth, UK.

Rezensionen

"Der Band bietet ein sehr eindrucksvolles Panorama heutiger romanistischer, vor allem mediävistischer Textkritik. [...] Höchst erfreulich ist die umfangreiche Berücksichtigung des für Sprachwissenschaftler und Historiker außerordentlich wichtigen nicht-literarischen Schrifttums. Begrüßenswert ist die besondere Beachtung der ‘digital humanities’, wobei auch Fragen der z.T. prekären Stellung der Editionsphilologie im Gefüge geisteswissenschaftlicher Fächer immer wieder angesprochen werden. [...] Auf dem Weg zur Wiedergewinnung eines theoretisch überzeugend zu begründenden und auch wissenschaftspolitisch bzw. -organisatorisch abzusichernden Platzes der Editionsphilologie innerhalb der einst so stolzen und bewunderten Romanischen Philologie stellt er gleichwohl eine wichtige Etappe dar."
Franz Lebsanft in: editio 31, 2017, pp. 276-285


Öffentlich zugänglich PDF downloaden
I

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
V

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
VII

David Trotter
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
1
Les éditeurs devant les traditions différentes

Francesco Carapezza
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
21

Lino Leonardi und Richard Trachsler
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
44

Nadia R. Altschul
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
81

Alexandru Mareş
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
95

Raymund Wilhelm
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
131
L’édition électronique

Christiane Marchello-Nizia, Alexey Lavrentiev und Céline Guillot-Barbance
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
155

Costanzo Di Girolamo und Oriana Scarpati
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
177

Andrea Bozzi
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
194
Textes en caractères non-romans

Marc Kiwitt
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
219

Guido Mensching
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
237
Textes non-littéraires

Martin Glessgen
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
267

Anja Overbeck
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
296
Textes particuliers

Claude Buridant
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
319

Frédéric Duval
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
369
Au-delà du texte

Frankwalt Möhren
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
397

Gilles Roques
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
438

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
464

Informationen zur Veröffentlichung
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
eBook veröffentlicht am:
14. September 2015
eBook ISBN:
9783110302608
Gebunden veröffentlicht am:
28. August 2015
Gebunden ISBN:
9783110302462
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
Frontmatter:
8
Inhalt:
479
Abbildungen:
16
Farbige Abbildungen:
4
Heruntergeladen am 28.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110302608/html?lang=de
Button zum nach oben scrollen