Startseite Linguistik & Semiotik 25. Soziale Gruppen in der Wirtschaftskommunikation
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

25. Soziale Gruppen in der Wirtschaftskommunikation

  • Christian Efing
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Abstract

Bislang hat sich die Forschung mit sozialen Gruppen in der Wirtschaftskommunikation nur sehr exemplarisch und sehr unterschiedlich je nach disziplinärer Perspektive befasst. Dieser Beitrag zeigt zunächst auf, was linguistisch relevante Perspektiven auf soziale Gruppen in der Wirtschaftskommunikation sind, ehe verschiedene Gruppenkategorisierungen aus Sicht der Betriebswirtschaftslehre und der Linguistik vorgestellt werden. Als die bislang linguistisch am besten erforschte Thematik wird dann exemplarisch das Kommunikationsverhalten in Abhängigkeit von der hierarchischen Statuszugehörigkeit der Sprecher erörtert. Dabei wird gezeigt, dass und wie sich die kommunikativen Stile von Führungskräften von denen von Angestellten unterscheiden. Das unterschiedliche Kommunikationsverhalten wird dabei allerdings nicht als einfacher Reflex der Rollenhierarchie verstanden, sondern als kommunikative Interpretation und Ausgestaltung der gegebenen Rollenkonstellation. Abschließend wird der Zusammenhang von Gruppenzugehörigkeit und Register- und Varietätenverwendung in Unternehmen diskutiert.

Abstract

Bislang hat sich die Forschung mit sozialen Gruppen in der Wirtschaftskommunikation nur sehr exemplarisch und sehr unterschiedlich je nach disziplinärer Perspektive befasst. Dieser Beitrag zeigt zunächst auf, was linguistisch relevante Perspektiven auf soziale Gruppen in der Wirtschaftskommunikation sind, ehe verschiedene Gruppenkategorisierungen aus Sicht der Betriebswirtschaftslehre und der Linguistik vorgestellt werden. Als die bislang linguistisch am besten erforschte Thematik wird dann exemplarisch das Kommunikationsverhalten in Abhängigkeit von der hierarchischen Statuszugehörigkeit der Sprecher erörtert. Dabei wird gezeigt, dass und wie sich die kommunikativen Stile von Führungskräften von denen von Angestellten unterscheiden. Das unterschiedliche Kommunikationsverhalten wird dabei allerdings nicht als einfacher Reflex der Rollenhierarchie verstanden, sondern als kommunikative Interpretation und Ausgestaltung der gegebenen Rollenkonstellation. Abschließend wird der Zusammenhang von Gruppenzugehörigkeit und Register- und Varietätenverwendung in Unternehmen diskutiert.

Kapitel in diesem Buch

  1. Frontmatter I
  2. Inhaltsverzeichnis V
  3. Sprachgebrauch in sozialen Gruppen IX
  4. I. Grundlagen
  5. 1. Soziale Netzwerke und sprachliche Interaktion 3
  6. 2. Zugehörigkeit und Zusammengehörigkeit in der Moderne – über Qualitäten posttraditionaler Gesellungsgebilde 17
  7. 3. Datenerhebung quantitativ 35
  8. 4. Datenerhebung qualitativ. Mit einem Ausblick auf Beschreibungsverfahren 52
  9. II. Sprachmuster und Kommunikation in sozialen Gruppen
  10. 5. Sprachvariation und Sprachwandel108 87
  11. 6. Wortschatz, Wortbildung und lexikalische Semantik 108
  12. 7. Kommunikative Praxis, soziale Gruppe und sprachliche Konventionen 126
  13. 8. Texte, Textsorten 149
  14. 9. Nonverbale Kommunikation 168
  15. 10. Gesellschaftliche Mehrsprachigkeit 193
  16. 11. Code-switching und Gruppenkonstellationen 218
  17. 12. Gruppe in der Forschung zu Neuen Medien (Web 2.0) 233
  18. III. Einzelanalysen zum Sprachgebrauch in sozialen Gruppen
  19. 13. Sprachliche und diskursive Praktiken unter Kindern 255
  20. 14. Sprachgebrauch in Jugendgruppen 276
  21. 15. Zum Aspekt „Gender“ in der Kommunikation sozialer Gruppen 293
  22. 16. Städtische Gruppen und ihre kommunikativen sozialen Stile 313
  23. 17. Die Konstruktion sozialer Gruppen: Fallbeispiel Kiezdeutsch 331
  24. 18. Sprache und Musikszenen 352
  25. 19. Sprache und Kommunikation in Fußballfangruppen 370
  26. 20. Dialekt und soziale Gruppe 385
  27. IV. Anwendungsfelder
  28. 21. Gruppensprachliche Praktiken in der Institution Schule 403
  29. 22. Konfliktkommunikation in Jugendgruppen – Diskursmatrix eines Forschungsprogramms 420
  30. 23. Sprache in politischen Gruppen 439
  31. 24. Soziale Gruppen in der Fachkommunikation 455
  32. 25. Soziale Gruppen in der Wirtschaftskommunikation 473
  33. Sachregister 497
Heruntergeladen am 26.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110296136-025/html?srsltid=AfmBOoqzRdC-ueOHRG_s4l2HvWU5ONAuZvFtM0RQoYBVO9SCTnTydwhd
Button zum nach oben scrollen