Home Linguistics & Semiotics 19. Sprache und Kommunikation in Fußballfangruppen
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

19. Sprache und Kommunikation in Fußballfangruppen

  • Robert Claus and Jonas Gabler
Become an author with De Gruyter Brill
Handbuch Sprache in sozialen Gruppen
This chapter is in the book Handbuch Sprache in sozialen Gruppen

Abstract

Fußballfans bilden Szenen, die zu großen Teilen jugendkulturell ausgerichtet sind. So verfügen sie über eigene Codes und Zeichen, geben sich dabei oftmals deviant zu bürgerlichen Normen. Zudem verfügen sie über eigene Kommunikationsformen, wobei sich der Austausch über Spruchbänder in der Kurve am meisten von gängigen Formen abhebt. Dabei sind auch diese von zwei grundlegenden Konstanten geprägt, die den Fußball und seine Fanszenen elementar strukturieren. Sie basieren zum einen auf der Konstruktion des „Wir gegen die Anderen“ sowie auf der Herstellung von Männlichkeit als leitende Verhaltensnorm. Was sich ebenso in sprachlichem Handeln wiederfindet. Dabei bilden der Fußball und seine Fanszenen das Sinnsystem, innerhalb dessen gesprochen wird. Insofern leistet dieser Beitrag eine Einführung in Fanszenen als Forschungsgegenstand sowie ihre Kommunikationsformen. Weiterhin widmet er sich der Herstellung von Gruppenidentitäten sowie Männlichkeit durch Sprache und zieht ein Fazit über traditionelle und post-traditionelle Kommunikationsformen sowie Sprachhandlungen.

Abstract

Fußballfans bilden Szenen, die zu großen Teilen jugendkulturell ausgerichtet sind. So verfügen sie über eigene Codes und Zeichen, geben sich dabei oftmals deviant zu bürgerlichen Normen. Zudem verfügen sie über eigene Kommunikationsformen, wobei sich der Austausch über Spruchbänder in der Kurve am meisten von gängigen Formen abhebt. Dabei sind auch diese von zwei grundlegenden Konstanten geprägt, die den Fußball und seine Fanszenen elementar strukturieren. Sie basieren zum einen auf der Konstruktion des „Wir gegen die Anderen“ sowie auf der Herstellung von Männlichkeit als leitende Verhaltensnorm. Was sich ebenso in sprachlichem Handeln wiederfindet. Dabei bilden der Fußball und seine Fanszenen das Sinnsystem, innerhalb dessen gesprochen wird. Insofern leistet dieser Beitrag eine Einführung in Fanszenen als Forschungsgegenstand sowie ihre Kommunikationsformen. Weiterhin widmet er sich der Herstellung von Gruppenidentitäten sowie Männlichkeit durch Sprache und zieht ein Fazit über traditionelle und post-traditionelle Kommunikationsformen sowie Sprachhandlungen.

Chapters in this book

  1. Frontmatter I
  2. Inhaltsverzeichnis V
  3. Sprachgebrauch in sozialen Gruppen IX
  4. I. Grundlagen
  5. 1. Soziale Netzwerke und sprachliche Interaktion 3
  6. 2. Zugehörigkeit und Zusammengehörigkeit in der Moderne – über Qualitäten posttraditionaler Gesellungsgebilde 17
  7. 3. Datenerhebung quantitativ 35
  8. 4. Datenerhebung qualitativ. Mit einem Ausblick auf Beschreibungsverfahren 52
  9. II. Sprachmuster und Kommunikation in sozialen Gruppen
  10. 5. Sprachvariation und Sprachwandel108 87
  11. 6. Wortschatz, Wortbildung und lexikalische Semantik 108
  12. 7. Kommunikative Praxis, soziale Gruppe und sprachliche Konventionen 126
  13. 8. Texte, Textsorten 149
  14. 9. Nonverbale Kommunikation 168
  15. 10. Gesellschaftliche Mehrsprachigkeit 193
  16. 11. Code-switching und Gruppenkonstellationen 218
  17. 12. Gruppe in der Forschung zu Neuen Medien (Web 2.0) 233
  18. III. Einzelanalysen zum Sprachgebrauch in sozialen Gruppen
  19. 13. Sprachliche und diskursive Praktiken unter Kindern 255
  20. 14. Sprachgebrauch in Jugendgruppen 276
  21. 15. Zum Aspekt „Gender“ in der Kommunikation sozialer Gruppen 293
  22. 16. Städtische Gruppen und ihre kommunikativen sozialen Stile 313
  23. 17. Die Konstruktion sozialer Gruppen: Fallbeispiel Kiezdeutsch 331
  24. 18. Sprache und Musikszenen 352
  25. 19. Sprache und Kommunikation in Fußballfangruppen 370
  26. 20. Dialekt und soziale Gruppe 385
  27. IV. Anwendungsfelder
  28. 21. Gruppensprachliche Praktiken in der Institution Schule 403
  29. 22. Konfliktkommunikation in Jugendgruppen – Diskursmatrix eines Forschungsprogramms 420
  30. 23. Sprache in politischen Gruppen 439
  31. 24. Soziale Gruppen in der Fachkommunikation 455
  32. 25. Soziale Gruppen in der Wirtschaftskommunikation 473
  33. Sachregister 497
Downloaded on 7.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110296136-019/html
Scroll to top button