Die Goldene Regel
-
Heiko Schulz
Abstract
The paper argues for the viability and indispensibility of the so-called golden rule as a principle of moral reasoning. Drawing mostly on prior research by Hans Reiner an initial morphological analysis shows that the rule historically appears (and systematically has to appear) in three different, albeit irreducible forms: first as a rule of empathy, secondly as a rule of autonomy, finally as a rule of reciprocity. Pointing out and eliminating the ambivalences of its factual variants the paper then tries to reestablish the rule in its ethical ideality. The analysis Ieads to the conclusion that the golden rule is not and cannot be a principle of a genuinely Christian, but only and exclusively of a purely philosophical ethics.
© 2014 by Gütersloher Verlagshaus
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- Inhalt
- Einleitung
- Kommentar
- Vom Reiben der Köpfe aneinander
- Studien
- Fürsorge als Prinzip?
- Ethische Implikationen der Ökonomisierung in der Medizin
- Tun und Unterlassen im klinischen Entscheidungskonflikt
- Religion und Familie in Deutschland
- Diskussion
- Die vielen Facetten des Islam
- Rezensionen
- Bibliographie
- Autoren
- Einleitung
- Kommentar
- Kultur der Toleranz - ein Gebot der Stunde
- Studien
- Umkämpfte Aufmerksamkeit
- Quo vadis, WTO?
- Religion und Gewalt
- Konfessionsbündische Unübersichtlichkeit oder unevangelische Zentralisierung?
- Diskussion
- Evangelische Ethik und Kirche
- Rezension
- Bibliographie
- Autoren
- Einleitung
- Kommentar
- Wider die Selbstisolierung
- »Schritte auf dem Weg zum Frieden«
- Der Friede in der Politik
- Die Goldene Regel
- Gerechtigkeit und Effizienz – Optionen für eine gerechte internationale Finanzordnung
- Diskussion
- Apologetik oder Analyse?
- Unzulängliche Argumente in der Diskussion um die Embryonenforschung
- Bericht
- >>Ethik im antiken Christentum«
- Rezensionen
- Bibliographie
- Autoren
- Einleitung
- Kommentar
- Ethik oder Ästhetik als Quellen religiöser Evidenz?
- Studien
- Die Rückkehr des Glücks
- Evangelische Friedensethik nach dem Irakkrieg
- Institutionalisierte Moral?
- Bericht
- Tu deinen Mund auf für die Stummen ...
- Diskussion
- Bestimmen - Gestalten - Vermitteln
- Rezensionen
- Bibliographie
- Autoren
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- Inhalt
- Einleitung
- Kommentar
- Vom Reiben der Köpfe aneinander
- Studien
- Fürsorge als Prinzip?
- Ethische Implikationen der Ökonomisierung in der Medizin
- Tun und Unterlassen im klinischen Entscheidungskonflikt
- Religion und Familie in Deutschland
- Diskussion
- Die vielen Facetten des Islam
- Rezensionen
- Bibliographie
- Autoren
- Einleitung
- Kommentar
- Kultur der Toleranz - ein Gebot der Stunde
- Studien
- Umkämpfte Aufmerksamkeit
- Quo vadis, WTO?
- Religion und Gewalt
- Konfessionsbündische Unübersichtlichkeit oder unevangelische Zentralisierung?
- Diskussion
- Evangelische Ethik und Kirche
- Rezension
- Bibliographie
- Autoren
- Einleitung
- Kommentar
- Wider die Selbstisolierung
- »Schritte auf dem Weg zum Frieden«
- Der Friede in der Politik
- Die Goldene Regel
- Gerechtigkeit und Effizienz – Optionen für eine gerechte internationale Finanzordnung
- Diskussion
- Apologetik oder Analyse?
- Unzulängliche Argumente in der Diskussion um die Embryonenforschung
- Bericht
- >>Ethik im antiken Christentum«
- Rezensionen
- Bibliographie
- Autoren
- Einleitung
- Kommentar
- Ethik oder Ästhetik als Quellen religiöser Evidenz?
- Studien
- Die Rückkehr des Glücks
- Evangelische Friedensethik nach dem Irakkrieg
- Institutionalisierte Moral?
- Bericht
- Tu deinen Mund auf für die Stummen ...
- Diskussion
- Bestimmen - Gestalten - Vermitteln
- Rezensionen
- Bibliographie
- Autoren