Institutionalisierte Moral?
-
Friedrich Ley
Abstract
In the article, the continuous tendency for implementation of Hospital Ethics Committees at German hospitals is questioned conceming its different motivations, which are leading the previous appreciation of the usefulness of these ethical advisory bodies in the public discussion. Besides the growing moral stress due to the acceleration and increasing complexity of the technical development in medicine, the current certification processes and the implementation of codes of ethics within clinical practice guidelines are mainly considered as motives. Although the task and the usefulness of Hospital Ethics Committees are not doubted in theoretical debate, considerable difficulties in the practice of the ethical advisory bodies appear. In addition to the named difference between theory and practice, the article identifies the relation between institutionalandindividual moralas a significant problem.
© 2014 by Gütersloher Verlagshaus
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhalt
- Einleitung
- Kommentar
- Vom Reiben der Köpfe aneinander
- Studien
- Fürsorge als Prinzip?
- Ethische Implikationen der Ökonomisierung in der Medizin
- Tun und Unterlassen im klinischen Entscheidungskonflikt
- Religion und Familie in Deutschland
- Diskussion
- Die vielen Facetten des Islam
- Rezensionen
- Bibliographie
- Autoren
- Einleitung
- Kommentar
- Kultur der Toleranz - ein Gebot der Stunde
- Studien
- Umkämpfte Aufmerksamkeit
- Quo vadis, WTO?
- Religion und Gewalt
- Konfessionsbündische Unübersichtlichkeit oder unevangelische Zentralisierung?
- Diskussion
- Evangelische Ethik und Kirche
- Rezension
- Bibliographie
- Autoren
- Einleitung
- Kommentar
- Wider die Selbstisolierung
- »Schritte auf dem Weg zum Frieden«
- Der Friede in der Politik
- Die Goldene Regel
- Gerechtigkeit und Effizienz – Optionen für eine gerechte internationale Finanzordnung
- Diskussion
- Apologetik oder Analyse?
- Unzulängliche Argumente in der Diskussion um die Embryonenforschung
- Bericht
- >>Ethik im antiken Christentum«
- Rezensionen
- Bibliographie
- Autoren
- Einleitung
- Kommentar
- Ethik oder Ästhetik als Quellen religiöser Evidenz?
- Studien
- Die Rückkehr des Glücks
- Evangelische Friedensethik nach dem Irakkrieg
- Institutionalisierte Moral?
- Bericht
- Tu deinen Mund auf für die Stummen ...
- Diskussion
- Bestimmen - Gestalten - Vermitteln
- Rezensionen
- Bibliographie
- Autoren
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhalt
- Einleitung
- Kommentar
- Vom Reiben der Köpfe aneinander
- Studien
- Fürsorge als Prinzip?
- Ethische Implikationen der Ökonomisierung in der Medizin
- Tun und Unterlassen im klinischen Entscheidungskonflikt
- Religion und Familie in Deutschland
- Diskussion
- Die vielen Facetten des Islam
- Rezensionen
- Bibliographie
- Autoren
- Einleitung
- Kommentar
- Kultur der Toleranz - ein Gebot der Stunde
- Studien
- Umkämpfte Aufmerksamkeit
- Quo vadis, WTO?
- Religion und Gewalt
- Konfessionsbündische Unübersichtlichkeit oder unevangelische Zentralisierung?
- Diskussion
- Evangelische Ethik und Kirche
- Rezension
- Bibliographie
- Autoren
- Einleitung
- Kommentar
- Wider die Selbstisolierung
- »Schritte auf dem Weg zum Frieden«
- Der Friede in der Politik
- Die Goldene Regel
- Gerechtigkeit und Effizienz – Optionen für eine gerechte internationale Finanzordnung
- Diskussion
- Apologetik oder Analyse?
- Unzulängliche Argumente in der Diskussion um die Embryonenforschung
- Bericht
- >>Ethik im antiken Christentum«
- Rezensionen
- Bibliographie
- Autoren
- Einleitung
- Kommentar
- Ethik oder Ästhetik als Quellen religiöser Evidenz?
- Studien
- Die Rückkehr des Glücks
- Evangelische Friedensethik nach dem Irakkrieg
- Institutionalisierte Moral?
- Bericht
- Tu deinen Mund auf für die Stummen ...
- Diskussion
- Bestimmen - Gestalten - Vermitteln
- Rezensionen
- Bibliographie
- Autoren