Religion und Familie in Deutschland
-
Christof Wolf
Abstract
The first two sections of this article describe central developments in the areas of religion and family in Germany. These developments are interpreted as expressions of more general processes of social differentiation and modernization in the third section. The fourth section investigates how many and which children come into contact with church and religion today. It turns out that only a minority of children is introduced to religion. Especially less well-to-do children have little contact to the church. The fifth section deals with the question if different types ofhouseholds differ according to their affiliation to the church. It is shown that church membership, the attendance of services and membership in religious groups in West-Germany are related to the familial character of households.
© 2014 by Gütersloher Verlagshaus
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhalt
- Einleitung
- Kommentar
- Vom Reiben der Köpfe aneinander
- Studien
- Fürsorge als Prinzip?
- Ethische Implikationen der Ökonomisierung in der Medizin
- Tun und Unterlassen im klinischen Entscheidungskonflikt
- Religion und Familie in Deutschland
- Diskussion
- Die vielen Facetten des Islam
- Rezensionen
- Bibliographie
- Autoren
- Einleitung
- Kommentar
- Kultur der Toleranz - ein Gebot der Stunde
- Studien
- Umkämpfte Aufmerksamkeit
- Quo vadis, WTO?
- Religion und Gewalt
- Konfessionsbündische Unübersichtlichkeit oder unevangelische Zentralisierung?
- Diskussion
- Evangelische Ethik und Kirche
- Rezension
- Bibliographie
- Autoren
- Einleitung
- Kommentar
- Wider die Selbstisolierung
- »Schritte auf dem Weg zum Frieden«
- Der Friede in der Politik
- Die Goldene Regel
- Gerechtigkeit und Effizienz – Optionen für eine gerechte internationale Finanzordnung
- Diskussion
- Apologetik oder Analyse?
- Unzulängliche Argumente in der Diskussion um die Embryonenforschung
- Bericht
- >>Ethik im antiken Christentum«
- Rezensionen
- Bibliographie
- Autoren
- Einleitung
- Kommentar
- Ethik oder Ästhetik als Quellen religiöser Evidenz?
- Studien
- Die Rückkehr des Glücks
- Evangelische Friedensethik nach dem Irakkrieg
- Institutionalisierte Moral?
- Bericht
- Tu deinen Mund auf für die Stummen ...
- Diskussion
- Bestimmen - Gestalten - Vermitteln
- Rezensionen
- Bibliographie
- Autoren
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhalt
- Einleitung
- Kommentar
- Vom Reiben der Köpfe aneinander
- Studien
- Fürsorge als Prinzip?
- Ethische Implikationen der Ökonomisierung in der Medizin
- Tun und Unterlassen im klinischen Entscheidungskonflikt
- Religion und Familie in Deutschland
- Diskussion
- Die vielen Facetten des Islam
- Rezensionen
- Bibliographie
- Autoren
- Einleitung
- Kommentar
- Kultur der Toleranz - ein Gebot der Stunde
- Studien
- Umkämpfte Aufmerksamkeit
- Quo vadis, WTO?
- Religion und Gewalt
- Konfessionsbündische Unübersichtlichkeit oder unevangelische Zentralisierung?
- Diskussion
- Evangelische Ethik und Kirche
- Rezension
- Bibliographie
- Autoren
- Einleitung
- Kommentar
- Wider die Selbstisolierung
- »Schritte auf dem Weg zum Frieden«
- Der Friede in der Politik
- Die Goldene Regel
- Gerechtigkeit und Effizienz – Optionen für eine gerechte internationale Finanzordnung
- Diskussion
- Apologetik oder Analyse?
- Unzulängliche Argumente in der Diskussion um die Embryonenforschung
- Bericht
- >>Ethik im antiken Christentum«
- Rezensionen
- Bibliographie
- Autoren
- Einleitung
- Kommentar
- Ethik oder Ästhetik als Quellen religiöser Evidenz?
- Studien
- Die Rückkehr des Glücks
- Evangelische Friedensethik nach dem Irakkrieg
- Institutionalisierte Moral?
- Bericht
- Tu deinen Mund auf für die Stummen ...
- Diskussion
- Bestimmen - Gestalten - Vermitteln
- Rezensionen
- Bibliographie
- Autoren