Konfessionsbündische Unübersichtlichkeit oder unevangelische Zentralisierung?
-
Jörg Dierken
Abstract
In the current debate of possible ways to reform the structure and organisation of the protestant church in Germany (Landeskirchen, Konfessionsbünde, EDK) the general question has come up, whether concepts of the Lutheran church, which are founded on ecclesiology or protestant ecclesiastical law, in principle prohibit institutional changes or not. Regarding this problem, the essay discusses the institution of the Protestant church in aspects of theology and ecclesiasticallaw. The CA assumes that religious belief constitutes the church and gives structure to it as a means for spiritual communication between the faithful. Starting from this point the essay argues that the church is essentially non-institutional. Nevertheless it is a part of the dialectics of the concept of the institutionally organised church that even this non-institutionality gains itself an institutional structure. Because of this the essay pleads for a pragmatic view on church institutions: there are reasons to change or to cling to these structures, but these reasons are only pragmatic ones, when the concept of the church, which is derived from theology and protestant ecclesiasticallaw, is considered as given.
© 2014 by Gütersloher Verlagshaus
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhalt
- Einleitung
- Kommentar
- Vom Reiben der Köpfe aneinander
- Studien
- Fürsorge als Prinzip?
- Ethische Implikationen der Ökonomisierung in der Medizin
- Tun und Unterlassen im klinischen Entscheidungskonflikt
- Religion und Familie in Deutschland
- Diskussion
- Die vielen Facetten des Islam
- Rezensionen
- Bibliographie
- Autoren
- Einleitung
- Kommentar
- Kultur der Toleranz - ein Gebot der Stunde
- Studien
- Umkämpfte Aufmerksamkeit
- Quo vadis, WTO?
- Religion und Gewalt
- Konfessionsbündische Unübersichtlichkeit oder unevangelische Zentralisierung?
- Diskussion
- Evangelische Ethik und Kirche
- Rezension
- Bibliographie
- Autoren
- Einleitung
- Kommentar
- Wider die Selbstisolierung
- »Schritte auf dem Weg zum Frieden«
- Der Friede in der Politik
- Die Goldene Regel
- Gerechtigkeit und Effizienz – Optionen für eine gerechte internationale Finanzordnung
- Diskussion
- Apologetik oder Analyse?
- Unzulängliche Argumente in der Diskussion um die Embryonenforschung
- Bericht
- >>Ethik im antiken Christentum«
- Rezensionen
- Bibliographie
- Autoren
- Einleitung
- Kommentar
- Ethik oder Ästhetik als Quellen religiöser Evidenz?
- Studien
- Die Rückkehr des Glücks
- Evangelische Friedensethik nach dem Irakkrieg
- Institutionalisierte Moral?
- Bericht
- Tu deinen Mund auf für die Stummen ...
- Diskussion
- Bestimmen - Gestalten - Vermitteln
- Rezensionen
- Bibliographie
- Autoren
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhalt
- Einleitung
- Kommentar
- Vom Reiben der Köpfe aneinander
- Studien
- Fürsorge als Prinzip?
- Ethische Implikationen der Ökonomisierung in der Medizin
- Tun und Unterlassen im klinischen Entscheidungskonflikt
- Religion und Familie in Deutschland
- Diskussion
- Die vielen Facetten des Islam
- Rezensionen
- Bibliographie
- Autoren
- Einleitung
- Kommentar
- Kultur der Toleranz - ein Gebot der Stunde
- Studien
- Umkämpfte Aufmerksamkeit
- Quo vadis, WTO?
- Religion und Gewalt
- Konfessionsbündische Unübersichtlichkeit oder unevangelische Zentralisierung?
- Diskussion
- Evangelische Ethik und Kirche
- Rezension
- Bibliographie
- Autoren
- Einleitung
- Kommentar
- Wider die Selbstisolierung
- »Schritte auf dem Weg zum Frieden«
- Der Friede in der Politik
- Die Goldene Regel
- Gerechtigkeit und Effizienz – Optionen für eine gerechte internationale Finanzordnung
- Diskussion
- Apologetik oder Analyse?
- Unzulängliche Argumente in der Diskussion um die Embryonenforschung
- Bericht
- >>Ethik im antiken Christentum«
- Rezensionen
- Bibliographie
- Autoren
- Einleitung
- Kommentar
- Ethik oder Ästhetik als Quellen religiöser Evidenz?
- Studien
- Die Rückkehr des Glücks
- Evangelische Friedensethik nach dem Irakkrieg
- Institutionalisierte Moral?
- Bericht
- Tu deinen Mund auf für die Stummen ...
- Diskussion
- Bestimmen - Gestalten - Vermitteln
- Rezensionen
- Bibliographie
- Autoren