Spalthand-/Spaltfußfehlbildungen
-
E. Klopocki
Zusammenfassung
Spalthand-/Spaltfußfehlbildungen (SHFM), auch Ektrodaktylie genannt, sind charakterisiert durch Fehlbildungen, die vor allem die medianen Strahlen der Hände/Füße betreffen und häufig mit einer Spaltbildung einhergehen. Basierend auf der Untersuchung von Mausmodellen wird derzeit ein Defekt der apikalen ektodermalen Randleiste als Pathomechanismus postuliert. Bisher wurden für SHFM sechs verschiedene Loci kartiert und sowohl Punktmutationen als auch genomische Rearrangements (Duplikationen, Translokationen, Deletionen) nachgewiesen. Die Ursache für SHFM bleibt in vielen Fällen dennoch ungeklärt. Mit Hilfe genomweiter Such-Methoden wie der Array-CGH konnten kürzlich Mikroduplikationen am Locus 17p13.3 als Ursache für Ektrodaktylie in Kombination mit Tibia-Reduktionsfehlbildungen identifiziert werden. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die genetischen Grundlagen, die Pathogenese sowie die Vererbung von SHFM und präsentiert ein Schema zum diagnostischen Vorgehen basierend auf der Häufigkeit der jeweiligen genetischen Ursache.
Abstract
Split-hand/foot malformation (SHFM), also known as ectrodactyly, is characterized by malformations primarily affecting the central rays of the hands and/or feet that often result in formation of a deep median cleft. Based on the study of mouse models a defect in the maintenance of the apical ectodermal ridge has been postulated as the underlying pathomechanism. Currently, six loci for SHFM have been mapped, and point mutations as well as genomic rearrangements (duplications, deletions, translocations) have been identified. However, in many cases the genetic cause still remains unknown. Using genome-wide screening methods such as array CGH, microduplications at chromosome 17p13.3 were recently shown to be associated with ectrodactyly and tibial hemimelia. This article presents an overview of the genetic principles, pathogenesis and inheritance underlying SHFM as well as a scheme for diagnostic approaches to non-syndromic SHFM.
© Springer-Verlag 2012
Artikel in diesem Heft
- Exom-Sequenzierung zur Identifizierung von Krankheitsgenen
- Spalthand-/Spaltfußfehlbildungen
- Fibrodysplasia ossificans progressiva
- Mosaiktrisomie 8p11.21q11.21 als Prädisposition für myeloische Leukämien
- Netzwerk Hypophysen- und Nebennierenerkrankungen e.V.
- Das 2q37-Deletionssyndrom
- Aktuelle Nachrichten
- Mitteilungen der GfH, 1/2012
- Ein Porträt von Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Engel
- Mitteilungen des BVDH, Heft 1/2012
- Mitteilungen Aklademie Humangenetik Kalender
Artikel in diesem Heft
- Exom-Sequenzierung zur Identifizierung von Krankheitsgenen
- Spalthand-/Spaltfußfehlbildungen
- Fibrodysplasia ossificans progressiva
- Mosaiktrisomie 8p11.21q11.21 als Prädisposition für myeloische Leukämien
- Netzwerk Hypophysen- und Nebennierenerkrankungen e.V.
- Das 2q37-Deletionssyndrom
- Aktuelle Nachrichten
- Mitteilungen der GfH, 1/2012
- Ein Porträt von Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Engel
- Mitteilungen des BVDH, Heft 1/2012
- Mitteilungen Aklademie Humangenetik Kalender