Emery-Dreifuss-Muskeldystrophie
-
M. Wehnert
Zusammenfassung
Die Emery-Dreifuss-Muskeldystrophie (EDMD) ist eine seltene neuromuskuläre Erkrankung, die durch frühe Kontrakturen, eine langsam progrediente Muskelschwäche und lebensbedrohliche Herzrhythmusstörungen gekennzeichnet ist. Sowohl klinisch als auch genetisch findet man eine große intra- und interfamiliäre Variabilität. Genetisch lassen sich X-chromosomal rezessive (EMD1), autosomal-dominante (EMD2) und autosomal-rezessive (EMD3) Formen unterscheiden, die mit Mutationen in den Genen STA, LMNA, SYNE1, SYNE2 und FHL1 assoziiert sind. Nur bei etwa 46% nicht miteinander verwandter EDMD-Patienten findet man Mutationen in diesen Genen, sodass mit einer weiteren genetischen Heterogenität der EDMD zu rechnen ist.
Abstract
Emery-Dreifuss muscular dystrophy (EDMD) is a rare neuromuscular disorder characterized by early contractures, slowly progressive muscular weakness, and life-threatening heart conduction disturbances that can develop into a cardiomyopathy. There is wide intrafamilial and interfamilial clinical variability. Genetically, X-linked recessive (EMD1), autosomal dominant (EMD2), and autosomal recessive (EMD3) forms can be distinguished, which are associated with mutations in the STA, LMNA, SYNE1, SYNE2, and FHL1 genes. Only approximately 46% of unrelated EDMD patients have a mutation in the genes mentioned above, pointing to further genetic heterogeneity in EDMD.
© Springer-Verlag 2009
Articles in the same Issue
- Klinik und Genetik der Gliedergürteldystrophien
- Spinale Muskelatrophien
- Emery-Dreifuss-Muskeldystrophie
- Leitlinien zum 'pränatalen Schnelltest'
- Neuromuskuläre Krankheiten
- Fazioskapulohumerale Muskeldystrophie
- Mitochondriale Erkrankungen
- Myotone Dystrophien – und ihre Differenzialdiagnosen
- Welcome to the 7th International Myotonic Dystrophy Consortium Meeting (IDMC-7) in Würzburg, Germany
- Diagnose und Therapie der Muskeldystrophie Duchenne und Becker
- Kongenitale Strukturmyopathien
- Mitteilungen des BVDH
- Fachnachricht Molekulargenetische Methoden
- Muskeldystrophien Duchenne und Becker
- Neuromuskuläre Zentren in Deutschland
- Das Muskeldystrophie Netzwerk MD-NET
- Die Deutsche Gesellschaft für Muskelkranke e.V. (DGM)
- TREAT-NMD – Ein europäisches Netzwerk für neuromuskuläre Erkrankungen
Articles in the same Issue
- Klinik und Genetik der Gliedergürteldystrophien
- Spinale Muskelatrophien
- Emery-Dreifuss-Muskeldystrophie
- Leitlinien zum 'pränatalen Schnelltest'
- Neuromuskuläre Krankheiten
- Fazioskapulohumerale Muskeldystrophie
- Mitochondriale Erkrankungen
- Myotone Dystrophien – und ihre Differenzialdiagnosen
- Welcome to the 7th International Myotonic Dystrophy Consortium Meeting (IDMC-7) in Würzburg, Germany
- Diagnose und Therapie der Muskeldystrophie Duchenne und Becker
- Kongenitale Strukturmyopathien
- Mitteilungen des BVDH
- Fachnachricht Molekulargenetische Methoden
- Muskeldystrophien Duchenne und Becker
- Neuromuskuläre Zentren in Deutschland
- Das Muskeldystrophie Netzwerk MD-NET
- Die Deutsche Gesellschaft für Muskelkranke e.V. (DGM)
- TREAT-NMD – Ein europäisches Netzwerk für neuromuskuläre Erkrankungen