Genetik des Schlaganfalls
-
A. Gschwendtner
Zusammenfassung
Schlaganfälle umfassen ischämische Hirninfarkte, intrazerebrale Blutungen und Subarachnoidalblutungen. Monogene Erkrankungen sind zwar nur für einen geringen Teil der Schlaganfälle verantwortlich, bei jüngeren Patienten sind sie allerdings eine wichtige Differenzialdiagnose. Bei den sporadischen Fällen spielen genetische Einflüsse neben konventionellen Risikofaktoren eine in zunehmendem Maß als bedeutsam erkannte Rolle. Der Beitrag liefert eine Übersicht über die wichtigsten monogenen Schlaganfallursachen und neuere Entwicklungen bei der Identifizierung von Risikogenen für den sporadischen Schlaganfall.
Abstract
Genetic factors are important in influencing stroke risk. A variety of mendelian conditions are associated with an increased risk of stroke mostly through one or a few defined stroke mechanisms such as small vessel disease, large artery disease, or cardioembolism. Recent advances in high throughput genotyping have enabled the identification of susceptibility genes for cardiovascular risk including stroke. This article summarizes some of the recent discoveries in both mendelian stroke syndromes and sporadic stroke.
© Springer-Verlag 2007
Artikel in diesem Heft
- Modellvorstellungen zur Genetik multifaktorieller Krankheiten
- Genetische Grundlagen der Migräne
- Genetische Determinanten des EKG
- Genidentifizierung bei multifaktoriellen Krankheiten
- Genetik der koronaren Herzkrankheit und des Herzinfarkts
- Altersabhängige Makuladegeneration
- „Syndrom“ multiple Sklerose
- Genetik der nichtsyndromalen Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten
- GfH-Mitteilungen 3/2007
- Genetik der Psoriasis
- Genetik der Alopecia areata
- Genetik intermediärer Phänotypen
- Genetik der idiopathischen Epilepsien
- Die Genetik atopischer Erkrankungen
- Genetik des Schlaganfalls
- Mitteilungen des BVDH, Heft 3/2007
- Die Humangenetische Beratungsstelle an der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität, Landeskliniken Salzburg
- Multifaktorielle Krankheiten
- Mitteilungen Akademie Humangenetik - Herbstprogramm 2007
- Die Genetik der bipolaren Störung
Artikel in diesem Heft
- Modellvorstellungen zur Genetik multifaktorieller Krankheiten
- Genetische Grundlagen der Migräne
- Genetische Determinanten des EKG
- Genidentifizierung bei multifaktoriellen Krankheiten
- Genetik der koronaren Herzkrankheit und des Herzinfarkts
- Altersabhängige Makuladegeneration
- „Syndrom“ multiple Sklerose
- Genetik der nichtsyndromalen Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten
- GfH-Mitteilungen 3/2007
- Genetik der Psoriasis
- Genetik der Alopecia areata
- Genetik intermediärer Phänotypen
- Genetik der idiopathischen Epilepsien
- Die Genetik atopischer Erkrankungen
- Genetik des Schlaganfalls
- Mitteilungen des BVDH, Heft 3/2007
- Die Humangenetische Beratungsstelle an der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität, Landeskliniken Salzburg
- Multifaktorielle Krankheiten
- Mitteilungen Akademie Humangenetik - Herbstprogramm 2007
- Die Genetik der bipolaren Störung