KI und Justiz: Neue Möglichkeiten durch maschinengestützte Vorverfahren? — Eine KI‑gestützte Belebung des Schlichtungsverfahrens nach § 15 EGZPO zur Entlastung der Justiz
-
Stephanie Vogelgesang
and Frederik Möllers
Zusammenfassung
In Zeiten der allgegenwärtigen Einführung von künstlicher Intelligenz (KI) muss sich auch die Justiz damit befassen. Der Beitrag beleuchtet die Möglichkeit der Einführung und technischen Unterstützung eines Schlichtungsverfahrens nach § 15a EGZPO, welches Gerichtsverfahren vorgeschaltet werden kann. Methoden der KI - etwa Sprachmodelle sowie logische Deduktionssoftware - könnten eingesetzt werden, um die Vorträge der Streitparteien auszuwerten und um Grundzüge eines Kompromissvorschlags auszuarbeiten. Neben den rechtlichen Rahmenbedingungen werden auch technische Herausforderungen und Ansätze für die Umsetzung diskutiert.
© 2025 by Verlag Dr. Otto Schmidt KG, Gustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln.
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhalt
- CR Report
- Computer Law Review International (CRi)
- Neue Inhalte in Otto Schmidt online
- Daten und Sicherheit
- BGH: Aktivlegitimation von Verbraucherschutzverbänden bei Unterlassungsansprüchen
- OLG Frankfurt: Schadensersatz nach Datenscraping
- IT und Software
- Aufsätze
- KI‑Kompetenz und verbotene KI‑Praktiken als Compliance-Pflichten für Arbeitgeber — Anforderungen an die strategische Neuausrichtung der innerbetrieblichen Governance
- Die „moderne“ Verfolgung von Urheberrechtsverletzungen und die Bedeutung von Auskunftsund Besichtigungsansprüchen — Von Raubkopien zu Umsätzen
- Daten und Sicherheit
- Aufsätze
- DSGVO-Compliance und Wettbewerb: Die (jüngste) Rechtsprechung des BGH
- Rechtsprechung
- EuGH: Auskunftsanspruch bei automatisierter Bonitätsbeurteilung
- BGH: Verarbeitung von Gesundheitsdaten durch Online-Apotheke – Arzneimittelbestelldaten II
- BGH: Verstoß gegen DSGVO-Unterrichtungspflichten – App-Zentrum III
- BGH: Ausgleichsfunktion des immateriellen Schadensersatzes nach Art. 82 Abs. 1 DSGVO
- EuG: Weisungsrechte des EDSA gegenüber nationaler Aufsichtsbehörde
- BGH: Verarbeitung von Gesundheitsdaten durch Online-Apotheke – Arzneimittelbestelldaten III
- OVG NW: Einstweiliger Rechtsschutz bei Datenverarbeitung ohne Ende-zu-Ende- Verschlüsselung
- Internet und E-Commerce
- Aufsätze
- Die Regulierung von Empfehlungssystemen im DSA — Status Quo und Herausforderungen
- Rechtsprechung
- BGH: Wettbewerbsverhältnis zwischen Fluggesellschaft- Website und Internetportal für Fluggast- Entschädigungsansprüche
- BGH: Bearbeitungspauschale als Bestandteil des anzugebenden Verkaufspreises
- EuGH: Werbung mit Preisnachlass für verschreibungspflichtige Arzneimittel – DocMorris
- EuG: Bestimmung der von ByteDance betriebenen Plattform TikTok als Torwächter
- Telekommunikation und Medien
- Aufsätze
- Laufzeitregelungen von TK-Verträgen — Was macht die Rechtsprechung aus vorzeitigen Vertragsverlängerungen und dem Beginn der Vertragslaufzeit? Zugleich Anmerkung zu OLG Hamburg, Urt. v. 19.12.2024 – 10 UKL 1/24, CR 2025, 270
- Rechtsprechung
- OLG Zweibrücken: Anscheinsvollmacht durch Überlassung der E‑Mail-Zugangsdaten
- Report und Technik
- Aufsätze
- KI und Justiz: Neue Möglichkeiten durch maschinengestützte Vorverfahren? — Eine KI‑gestützte Belebung des Schlichtungsverfahrens nach § 15 EGZPO zur Entlastung der Justiz
- Deepfakes in der Unternehmenskommunikation – Teil 3 — Eine Einordnung aus der Perspektive KI‑spezifischer Regulatorik
- CR Report
- Daten und Sicherheit
- LG Berlin: Schadensersatzverpflichtung für Meta
- Internet und E-Commerce
- BGH: Keine Unterscheidungskraft durch Top-Level-Domain
- AG München: Phishing bei Kleinanzeigen
- TK und Medien
- BVerfG: Erfolglose Verfassungsbeschwerde um Tinder-Profil
- OLG Frankfurt: Hohe Anforderungen an Zuverlässigkeitsprüfung einer Quelle
- Buchbesprechungen
- Artzt/Berlitz/Hembt/Lölfing (Hrsg.), International Handbook of AI Law
- Rolf Schwartmann/Andreas Jaspers/Gregor Thüsing/Dieter Kugelmann (Hrsg.), DS‑GVO/BDSG
- DGRI-Informationen
- D-A-CH-Tagung „Daten(t)räume“
- Impressum
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhalt
- CR Report
- Computer Law Review International (CRi)
- Neue Inhalte in Otto Schmidt online
- Daten und Sicherheit
- BGH: Aktivlegitimation von Verbraucherschutzverbänden bei Unterlassungsansprüchen
- OLG Frankfurt: Schadensersatz nach Datenscraping
- IT und Software
- Aufsätze
- KI‑Kompetenz und verbotene KI‑Praktiken als Compliance-Pflichten für Arbeitgeber — Anforderungen an die strategische Neuausrichtung der innerbetrieblichen Governance
- Die „moderne“ Verfolgung von Urheberrechtsverletzungen und die Bedeutung von Auskunftsund Besichtigungsansprüchen — Von Raubkopien zu Umsätzen
- Daten und Sicherheit
- Aufsätze
- DSGVO-Compliance und Wettbewerb: Die (jüngste) Rechtsprechung des BGH
- Rechtsprechung
- EuGH: Auskunftsanspruch bei automatisierter Bonitätsbeurteilung
- BGH: Verarbeitung von Gesundheitsdaten durch Online-Apotheke – Arzneimittelbestelldaten II
- BGH: Verstoß gegen DSGVO-Unterrichtungspflichten – App-Zentrum III
- BGH: Ausgleichsfunktion des immateriellen Schadensersatzes nach Art. 82 Abs. 1 DSGVO
- EuG: Weisungsrechte des EDSA gegenüber nationaler Aufsichtsbehörde
- BGH: Verarbeitung von Gesundheitsdaten durch Online-Apotheke – Arzneimittelbestelldaten III
- OVG NW: Einstweiliger Rechtsschutz bei Datenverarbeitung ohne Ende-zu-Ende- Verschlüsselung
- Internet und E-Commerce
- Aufsätze
- Die Regulierung von Empfehlungssystemen im DSA — Status Quo und Herausforderungen
- Rechtsprechung
- BGH: Wettbewerbsverhältnis zwischen Fluggesellschaft- Website und Internetportal für Fluggast- Entschädigungsansprüche
- BGH: Bearbeitungspauschale als Bestandteil des anzugebenden Verkaufspreises
- EuGH: Werbung mit Preisnachlass für verschreibungspflichtige Arzneimittel – DocMorris
- EuG: Bestimmung der von ByteDance betriebenen Plattform TikTok als Torwächter
- Telekommunikation und Medien
- Aufsätze
- Laufzeitregelungen von TK-Verträgen — Was macht die Rechtsprechung aus vorzeitigen Vertragsverlängerungen und dem Beginn der Vertragslaufzeit? Zugleich Anmerkung zu OLG Hamburg, Urt. v. 19.12.2024 – 10 UKL 1/24, CR 2025, 270
- Rechtsprechung
- OLG Zweibrücken: Anscheinsvollmacht durch Überlassung der E‑Mail-Zugangsdaten
- Report und Technik
- Aufsätze
- KI und Justiz: Neue Möglichkeiten durch maschinengestützte Vorverfahren? — Eine KI‑gestützte Belebung des Schlichtungsverfahrens nach § 15 EGZPO zur Entlastung der Justiz
- Deepfakes in der Unternehmenskommunikation – Teil 3 — Eine Einordnung aus der Perspektive KI‑spezifischer Regulatorik
- CR Report
- Daten und Sicherheit
- LG Berlin: Schadensersatzverpflichtung für Meta
- Internet und E-Commerce
- BGH: Keine Unterscheidungskraft durch Top-Level-Domain
- AG München: Phishing bei Kleinanzeigen
- TK und Medien
- BVerfG: Erfolglose Verfassungsbeschwerde um Tinder-Profil
- OLG Frankfurt: Hohe Anforderungen an Zuverlässigkeitsprüfung einer Quelle
- Buchbesprechungen
- Artzt/Berlitz/Hembt/Lölfing (Hrsg.), International Handbook of AI Law
- Rolf Schwartmann/Andreas Jaspers/Gregor Thüsing/Dieter Kugelmann (Hrsg.), DS‑GVO/BDSG
- DGRI-Informationen
- D-A-CH-Tagung „Daten(t)räume“
- Impressum